Tonabnehmer-Beratung für E-Gitarren (Sammelthread)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja die Mexican Strats sind keine schlechten Gitarren und wenn die PUs wirklich schlecht sind (kann das nicht beurteilen) oder dir nicht mehr gefallen, kann man so seine Gitarre bestimmt aufwerten. Ich würds probieren. Da der Invader ein recht bekannter PU ist, solltest du ihn auch schnell wieder los werden bei Nicht-gefallen.
Nur in Billig-Gitarren lohnt es sich net, da der Rest Komponenten auch einfach schlecht ist. Wie schon oft hier erwähnt, nehmen Pick-ups die Schwingung der Saiten und erzeugen keinen Klang. Sonst wären es ja Make-ups ;)
 
moin :D

brauch auch nen neuen PU
so metalcoriges Thrash/Death Zeug :D
das wichtigste sind geile Obertöne und aggressive Höhen:eek:

dimebucker? :D
 
36 cRaZyFiSt schrieb:
moin :D

brauch auch nen neuen PU
so metalcoriges Thrash/Death Zeug :D
das wichtigste sind geile Obertöne und aggressive Höhen:eek:

dimebucker? :D
:rolleyes::rolleyes:
Joa... Bässe sollte er auch noch haben. Kann ich jetzt aber nich soganz unterschreiben. Aber aggressive Höhen auf jeden Fall.
Und vergiss, clean zu spielen. Aber das wirst du vermutlich ja eh nie wollen :cool:
 
36 cRaZyFiSt schrieb:
moin :D

brauch auch nen neuen PU
so metalcoriges Thrash/Death Zeug :D
das wichtigste sind geile Obertöne und aggressive Höhen:eek:

dimebucker? :D

Meine Vorschläge wären:
Duncan Dimebucker, Duncan Distortion, DiMarzio Evolution oder DiMarzio X2N.
Die haben laut Specs alle viel Output und klingen eher höhen- und mittenbetont.

Ich empfehle hier den SH-6 (den ich selber in meiner LP spiele), da er einfach ein wahsinnig geiler PU ist. Matscht nicht, auch bei viel Gain. Klingt tight, punchy und aggressiv. Durch die betonten Mitten und Höhen setzt er sich verdammt gut durch.
 
Ich schließe mich meinem Vorredner an. Das mit dem SH-6 kann ich 100% bestätigen. Hab in meiner anderen Klampfe allerdings einen Häussel Tozz und der haut mich auch jedesmal um.

Etwas weniger Output als der SH-6 aber immer noch mehr als genug (wenn man da anderer Meinung sein sollte, Gibts noch den Tozz XL). Dafür ist er wirklich super transparent im Sound, matscht kein bisschen.Er hat ordentlich Bass, nicht zu viele Mitten und absolut geile Höhen. Genau den Sound, den ich für meine RG gesucht hatte. Klingt ein bisschen wie ein passiver EMG 81 mit mehr Bass und ohne die Sterilität des 81er. I
 
Hey!
Ich will nur mal kurz was fragen...Was ist der Unterschied zwischen dem X2N und dem Evolution? Ich mein nicht technisch, sondern vom Klang!
Meine Rg sollte mal dringend verbessert werden, weil ich finde, dass ich absolut keine vernünftigen Höhen und solo-Sounds hinkriege, und von Obertönen ganz zu schweigen...da wäre doch der Evolution die richtige Wahl, oder?
THX für eure antworten!
Liebe Grüße
 
Hallo Leutz!

ich will mir nen Dimebucker zulegen. Allerdings würde ich den gern in 2 Klampfen ausprobieren. Kann ich den eigentlich nur auf das "nomale" Tremolosystem bauen, oder geht der auch auf Floyd-Rose?

Tausend Dank!

Tenton
 
Tenton schrieb:
Hallo Leutz!

ich will mir nen Dimebucker zulegen. Allerdings würde ich den gern in 2 Klampfen ausprobieren. Kann ich den eigentlich nur auf das "nomale" Tremolosystem bauen, oder geht der auch auf Floyd-Rose?

Tausend Dank!

Tenton

Der Dimebucker hat Klingen anstatt der üblichen Polepieces. Sogar bei einem PU mit normalen Polepieces macht es nichts aus, wenn diese nicht direkt unter den Saiten liegen. Bei Klingen dürfte schon gar keine Rolle mehr spielen.
Und um deine Frage zu beantworten :D:
klick
Schau mal was unter dem Punkt "guitars" steht. ;)
 
Embody-Girl schrieb:
Hey!
Ich will nur mal kurz was fragen...Was ist der Unterschied zwischen dem X2N und dem Evolution? Ich mein nicht technisch, sondern vom Klang!
Meine Rg sollte mal dringend verbessert werden, weil ich finde, dass ich absolut keine vernünftigen Höhen und solo-Sounds hinkriege, und von Obertönen ganz zu schweigen...da wäre doch der Evolution die richtige Wahl, oder?
THX für eure antworten!
Liebe Grüße

Ohne dein Fähigkeiten in irgendeiner Weise kritisieren zu wollen, aber bei Obertönen hapert es selten am PU. ;)
Es gibt sicherlich PUs, die eine besonders gute Übertragungscharakteristik für Obertöne haben, allerdings lassen sich aus jedem PU Obertöne zaubern.
Da spielt das Holz eine größere Rolle als der PU.
 
Maverick018 schrieb:
Ohne dein Fähigkeiten in irgendeiner Weise kritisieren zu wollen, aber bei Obertönen hapert es selten am PU. ;)
Es gibt sicherlich PUs, die eine besonders gute Übertragungscharakteristik für Obertöne haben, allerdings lassen sich aus jedem PU Obertöne zaubern.
Da spielt das Holz eine größere Rolle als der PU.

ähh, der pu spielt bei artificial/pinch hamonics(oder sind das nicht die obertöne???) scho ne rolle, bei mehr leistung(v.a. bei den mitten siehe dimarzio fred) bekommt man man auch ein paar harmonics mehr raus...

greetz

stylemaztaz
 
Maverick018 schrieb:
Und um deine Frage zu beantworten :D:
klick
Schau mal was unter dem Punkt "guitars" steht. ;)

Cool! THX!!!!
Wieso stellen die denn nicht alle nur noch Pickups mit Klingen her. :great:

@Maverick018: Hol mal dein Pickup was näher an die Saiten. Hat bei meiner alten Samick gut funktioniert. Allerdings schwingen die Saiten jetzt fast schon von alleine. :)

Tenton
 
Embody-Girl schrieb:
Hey!
Ich will nur mal kurz was fragen...Was ist der Unterschied zwischen dem X2N und dem Evolution? Ich mein nicht technisch, sondern vom Klang!
Meine Rg sollte mal dringend verbessert werden, weil ich finde, dass ich absolut keine vernünftigen Höhen und solo-Sounds hinkriege, und von Obertönen ganz zu schweigen...da wäre doch der Evolution die richtige Wahl, oder?
THX für eure antworten!
Liebe Grüße

Ich wollte die Frage jetzt nicht untergehen lassen, deshalb nochmal Zitat an dieser Stelle.:D

Weis Jemand von euch bescheid?

Danke!

Tenton
 
Maverick018 schrieb:
Der Dimebucker hat Klingen anstatt der üblichen Polepieces. Sogar bei einem PU mit normalen Polepieces macht es nichts aus, wenn diese nicht direkt unter den Saiten liegen. Bei Klingen dürfte schon gar keine Rolle mehr spielen.

Ich weiß es selber nicht besser, aber ich möchte auch einmal in den Raum werfen, dass der DiMarzio X2N auch Klingen besitzt. Und meiner ist ein F-Spaced. Seid ihr sicher, dass es da keinen Unterschied gibt? Und was sollte es dann mit dem F-Spaced auf sich haben?

Ich selbst auf der vorherigen Seite schrieb:
ich wollte fragen, ob ihr mir einen PU für die Neck-Position empfehlen könntet?
Gedacht ist er für Sachen mit weniger Verzerrung, vor allem Southern Rock.
Trotzdem würde ich auch gerne verzerrt ein wenig was aus ihm rusholen wollen, um später einmal ein Solo in einem Metallied über ihn jagen zu können.
Er sollte halt die Schwachen Punkte meines DiMarzio X2N in der Bridgeposition ausgleichen können.
 
Die F-spaced Pus sind breiter (polepieces weiter auseinander). Ende aus :D
 
jukexyz schrieb:
Die F-spaced Pus sind breiter (polepieces weiter auseinander). Ende aus :D
Weiß ich doch, es geht aber um den Unterschied F-Spaced und Nicht-F-Spaced bei Klingentonabnehmern.
Und da die ja keine Polepieces haben... ;):D
 
Ettin schrieb:
Weiß ich doch, es geht aber um den Unterschied F-Spaced und Nicht-F-Spaced bei Klingentonabnehmern.
Und da die ja keine Polepieces haben... ;):D

Ich glaub das wurde schon mal ergebnislos diskutiert. :D ;)
Ich mein, würde es eine Rolle spielen, würde SD den Dimebucker sicherlich auch als Trembucker (so nennt das SD) anbieten.
Der SH-6 in meiner LP ist ein TB-6 (Trembucker) also eigentlich für Gitarren mit Floyd Rose gedacht. Allerdings haben mir unzählige Leute damals bestätigt, es würde überhaupt nichts ausmachen. Und sie hatten Recht. Ich merke keinerlei Soundeinbußen oder Sonstiges.

@Tenton:
Was meinst du?!?! :confused:
Wieso sollte ich meinen PU näher an die Saiten holen???
 
aaalso:

da ich jetzt massive umbauarbeiten an meiner gitarre durchführe, kam mir die idee, auch ein wenig in pickups zu investieren. spiele eine yamaha pacifica 112, die mir auch richtig ans herz gewachsen ist, und die ich hauptsächlich als zweitgitarre oder als konzertgitarre (wenn mir die andere zu schade ist, mit bier und diversen anderen alkoholischen getränken betröpfelt zu werden) verwenden will.

wie warscheinlich ohnehin bekannt hat die gitarre 2 singlecoils und einen humbucker. ich suche einen klaren cleansound, da ich in letzter zeit gerne ska spiele, dazu aber auch einen wunderschönen zerr-sound. ich habe aber noch keinen richtigen plan davon, welche tonabnehmer ich verwenden will. :rolleyes:

also, ... bitte um hilfe :)

doin'
 
Doin schrieb:
aaalso:

da ich jetzt massive umbauarbeiten an meiner gitarre durchführe, kam mir die idee, auch ein wenig in pickups zu investieren. spiele eine yamaha pacifica 112, die mir auch richtig ans herz gewachsen ist, und die ich hauptsächlich als zweitgitarre oder als konzertgitarre (wenn mir die andere zu schade ist, mit bier und diversen anderen alkoholischen getränken betröpfelt zu werden) verwenden will.

wie warscheinlich ohnehin bekannt hat die gitarre 2 singlecoils und einen humbucker. ich suche einen klaren cleansound, da ich in letzter zeit gerne ska spiele, dazu aber auch einen wunderschönen zerr-sound. ich habe aber noch keinen richtigen plan davon, welche tonabnehmer ich verwenden will. :rolleyes:

also, ... bitte um hilfe :)

doin'

Schöner Distortion- und Clean-Sound sind 2 sehr weitläufige Begriffe.
Aufgrund desssen könnte man dir nahezu jeden PU empfehlen.

Du musst schon wissen, welche Klangvorstellung du in welcher Position des Tonabnehmers hast. Einfach nur die Pickups tauschen und auf eine allgemeine Soundverbesserung zu hoffen, könnte dich evtl. enttäuschen. Da werden sehr wahrscheinlich keine Welten dazwischen liegen.
Du musst also schon beschreiben, was dir an den aktuellen PUs nicht gefällt und welche Verbesserung du dir erhoffst.
 
ok, werd ich einmal machen:

also der bridge-pu hatte ungeheure nebengeräusche. ich weiß, dass das bei sc's normal ist, aber ich hab mal auf einer squier gespielt, wo das ausmaß bei weitem nicht so krass war.

beim mittleren hab ich eigendlich keine meinung, da ich selten bis nie damit gespielt habe.

der humbucker erzeugte sehr schnell feedback, ansonsten fand ich ihn ganz ok.

was aber alle drei gemeinsam hatten, war, dass der sound sehr gematscht hat, im cleanbereich natürlich. selbst wenn ich die lautstärke am verstärker unter der hälfte gehabt habe (Hughes&Kettner 30R edition blue falls hilft) war ich nicht mit dem klang zufrieden.

also, ich brauche klaren cleansound mit möglichst wenig nebengeräusche und feedback, der nicht matscht.

klär mich bitte auf, wenns nicht an den pu's liegt, aber ich war fest davon überzeugt :redface:

... also soweit zum cleansound.

beim zerrsound hab ich eigendlich null plan, was ich haben will.
 
Doin schrieb:
beim zerrsound hab ich eigendlich null plan, was ich haben will.
Dann enne vielleicht mal ein paar Band bzw. Gitarristen denen Du Soundmäßig nacheigern magst...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben