Polytune von TC Electronics

  • Ersteller scholle001
  • Erstellt am
@Austin.Powers: und über den Taster kann man auch das Tuning "dropped D" auswählen?

Obacht: Kollege Powers meint mit "Drop D", dass sämtliche Saiten einen Ganzton in den Keller gelegt werden - dafür ist der rechte Taster da. Wenn nur das tiefe E gedroppt werden soll, musst du zusätzliche 1,5 Sekunden investieren - zuerst alle Saiten anschlagen. Die Anzeige für die dann "falsch gestimmte" E-Saite geht bei mir dann nach kurzer Zeit aus. Dann kurz abdämpfen, E-Saite nochmals allein anschlagen. Ist absolut kein Problem, nach dem dritten Mal kann man das im Schlaf.
 
Wuerdet ihr also alle den Polytune, dem Boss TU2/3 vorziehen?
Kann man an den Polytune auch eine Daisy-Chain anschliessen und weitere Pedals mit Strom versorgen und hat das jemand shcon ausprobiert?
Stimmt der Poly genauer als der TU ?von den Angaben her muesste das ja der Fall sein ?!?!
 
Wuerdet ihr also alle den Polytune, dem Boss TU2/3 vorziehen?
Ich denke, das ist geschmacksache...
Kann man an den Polytune auch eine Daisy-Chain anschliessen und weitere Pedals mit Strom versorgen und hat das jemand shcon ausprobiert?
Ja, das geht. Darauf achten, dass beim Polytune die Herstellerangabe zur max. Stromstärke eingehalten wird.
Stimmt der Poly genauer als der TU ?von den Angaben her muesste das ja der Fall sein ?!?!
Na dann, könnte das stimmen...
 
Stimmt der Poly genauer als der TU ?von den Angaben her muesste das ja der Fall sein ?!?!
Na dann, könnte das stimmen...

Wahrscheinlich schon, aber die Frage ist doch eigentlich, ob das für den praktischen Einsatz relevant ist.

Hierbei wäre meine Annahme, dass die Abweichungen auch beim TU-x ohnehin unterhalb der Wahrnehmungsgrenzen liegen. Also für normale Menschen. :D

Wenn ich das weiterdenke, müsste ich als nächstes die folgende Frage aufwerfen: Wenn der Polytune viel genauer auflöst, als mein eigenes Gehör, muss es dann nicht so sein, dass er eher unbequem ist, weil er mich ständig dazu bringt, winzigste Abweichungen korrieren zu wollen, die ich aber eigentlich nicht höre? Anders gesagt: Ich bekäme eine Gitarre als leicht verstimmt angezeigt, die aber für mein Gehör noch durchaus stimmt.
Also in der Praxis ist das schonmal nicht so - Obwohl: ich habe schon den Eindruck, dass der Polytune irgendwie "feiner" ist, aber das kann vielleicht einfach daran liegen, dass die Anzeige mit der Nadel einfach filigraner aussieht (!) als die LEDs beim TU-2. Da traue ich meiner eigenen Wahrnehmung nicht. Ich denke am Ende des Tages behält Ed recht: Ist doch Geschmackssache.
Mein Geschmack sagt: Ploytune

LG

Smeik
 
Was geht denn ab, der Polytune scheint ja fuer ordentlich Umsatz in den Kassen zusorgen !!!!
Ueberall wochenlang ausverkauft und der Preis ist jetzt schon innerhalb einem Monat um satte 11Prozent 10 Euro gestiegen.
Hab das Gefuehl das jeder auf den Zug aufspringt und sich jetzt einen goennt :)
So einen Hype um einen Tuner gabs wohl noch nie :)
Weiss jemand ob und wann die Rackvariante rauskommt?
 
Ist auch ein geiler Tuner. Hatte den auch schon vorbestellt, wird aber bald nochmal zurückgehen. Knackt beim ausschalten, tat er anfangs nicht. :rolleyes:
 
Freue mich auch schon auf meinen Poly :D
 
meins funktioniert bisher, bin vollkommend zufriedn...
 
Langsam aber sicher stört mich das Ipod Design.
Funktionalität ist wie am ersten Tag super. Auch wenn ich die Poly-Funktion eigentlich nie brauche :gruebel:
 
Langsam aber sicher stört mich das Ipod Design.
Funktionalität ist wie am ersten Tag super. Auch wenn ich die Poly-Funktion eigentlich nie brauche :gruebel:

Nichts, was du nicht mit nem Hammer, Schmirgelpapier und nem Edding beheben könntest :D



Im Übrigen, ein kleiner Tipp für Drop D Spieler und den Polymode - bei mir klappts hervorragend bei gedropten Gitarren die E-Saite im 2. Bund zu greifen und den Poly-Mode wie dewohnt zu nutzen. Vorraussetzung dafür ist halt sauberes Aufdrücken und ne Intonatin, die nicht schon im 2. Bund daneben liegt :great:

Edit: Achja, ein Nachteil gegenüber meinem alten Korg: Damit hat das Stimmen immer so lange gedauert, daß der Amp die Standbyphase überwunden hatte. Beim Polytune geht's so schnell daß ich noch warten muss :p
 
Welches Korg hattest du?
Bei meinem DT-10 ging das immer fix :confused:
 
Ebenfalls den DT-10. Hat seine Sache schon erledigt wie er soll. Aber alleine die Zeit bis er auf nen Ton anspringt war einfach länger. Und die paar wenigen LEDs konnten Feinheiten einfach nicht so exakt darstellen wie der Polytune im Singlemodus.

Nichtsdestotrotz war ich damit jahrelang zufrieden genug - aber das Poly mag ich sehr...
 
:DHab jetzt endlich meinen Polytune bekommen......aber......
Das Problem ist, wenn ich ihn alleine vor dem Amp laufen habe laeuft alles Astrein, stell ich ihn aber vor meine anderen Effekte kommt im Mute Modus so ein leichtes Zisch Turbinen artiges Geraeusch, hab echt keinen Plan woran es liegen koennte...... Ein defekt ist liegt vermute ich nicht vor, da ich ein Austauschgeraet bekommen habe und das Problem immer noch vorhanden ist.
Vlt kann mir ja jemand helfen !!!???!!!
 
Das Problem kenne ich. Das liegt bei mir daran, wie ich gestern gemerkt habe, dass ich danach immer einen Verzerrer an hatte. Wenn der Zerrer aus ist, ist es nur noch wenn der Amp lautstärketechnisch an der Gehörsturzgrenze ist.

Vielleicht ist das bei dir auch so?
 
Wie hast du das Ding den mit Strom versorgt? Mehrere Effekte an einem Netzteil?

Versuch mal den Betrieb mit Batterie...

:( Du hast aber auch kein Glück.
 
Ja hatte es an einem Visual Sound OneSpot mit 8-er Daisychain, und einem 6er-Ollmann. Beide mal das gleiche. :(
 
Bei mir ist auch immer eine Art Zischen zu hören (mein Verstärker hat halt ein gewissen Grundrauschen), aber das bekomme ich mit extra Netzteil für den Polytune weg (ich habe eine Diago Powerstation, die eben auch per Daisy Chain funzt). Also muss die Stromversorgung isoliert sein (nennt man das so?). Ich liebäugle auch mit einem Noisegate, das müsste vielleicht auch was bringen (wobei das nicht nur für das Polytune-Zischen gedacht ist - das wäre ja dekadent!).
 
Ich denke, hier handelt es sich um das klassische Problem, wenn Digital und Analog-Effekte zusammen an einer Stromquelle hängen. Da kann das Polytune nix dafür - das Problem tritt auch mit anderen Effekten auf. Abhilfe schafft da beispielsweise der Batteriebetrieb oder eben ein Netzteil mit unabhängigen, getrennten Ausgängen.
 
Danke aufjedenfall fuer die Tipps ! werde es mal ausprobieren
 
Wer ein Review lesen will und wissen will, was es mit dem "Zischen" auf sich hat, der lese bitte hier:
KLICK
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben