Postet Bilder von euren Rack-Systemen (Detailreich)

hmm, ich frage mich wozu, sogar bei meiner billigfunke habe ich keinerlei probleme mitm empfang ! ;)


mensch ich glaub ich sollte endlich mal bilder machen !
 
drum hab ich ja gefragt, weil ich die unbenutzten löcher für den kabelsatz vorne geshehen hab ;)
 
achso ... =)
hmm, ich denke heute abend gibts ein paar bilder von meinem schätzchen ! ;)
ähm, und dann stell ich noch ne frage in den raum ... ich suche nen ordentlichen equalizer, am besten natürlich in rackformat kann mir da jemand einen empfehlen ... da gibts nämlich so ein paar dinge die mir an meinem sound ned gefallen ! ...
stichwort: kratzige höhen ...

gruß
stronzo
 
@meckintosh

der empfänger schaut ja mal richtig geil aus im dunklen :great:
 
Hi, ich hab mein Rack auch endlich fertig bekommen.
Das einzige was mir fehlt ist eine Endstufe.

Ich hab mein FX-Board in den hinteren Deckel gebaut und es ist per Multicore mit dem Rack verbunden.
Das waren zwar drei Tage Arbeit aber es hat sich gelont. Jetzt brauch ich nie wieder tausende Kabel verlegen.
 

Anhänge

  • complete_rack.jpg
    complete_rack.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 568
  • rack_detail.jpg
    rack_detail.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 492
  • board_detail.jpg
    board_detail.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 425
  • rack_back.jpg
    rack_back.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 386
  • rack_side.jpg
    rack_side.jpg
    145 KB · Aufrufe: 354
na endlich.....hab i die foddos.....au wenn dieses klein is....


20080111_131016_HPIM33966.jpg
 
Hey gleich zwei Extreme hintereinander, Rack mit viel Liebe und Rack mit.... Rollen :D
 
Hi, ich hab mein Rack auch endlich fertig bekommen.
Das einzige was mir fehlt ist eine Endstufe.

Ich hab mein FX-Board in den hinteren Deckel gebaut und es ist per Multicore mit dem Rack verbunden.
Das waren zwar drei Tage Arbeit aber es hat sich gelont. Jetzt brauch ich nie wieder tausende Kabel verlegen.

Verrätst du uns noch wie das Verkabelt ist?
Und hast du irgendwie gekennzeichnet, welches Kabel wo rein gehört?
ISt das Multicore Costum oder Stangenware?
Wo hast dus her?

Echt cooles Teil. Was kommtn für ne Endstufe rein?
 
Ich hab mein FX-Board in den hinteren Deckel gebaut und es ist per Multicore mit dem Rack verbunden.

das sieht schon sehr geil aus. gibts da auch pix von unten? wo kriegst du denn den strom für die minen her?
 
Verrätst du uns noch wie das Verkabelt ist?
Und hast du irgendwie gekennzeichnet, welches Kabel wo rein gehört?
ISt das Multicore Costum oder Stangenware?
Wo hast dus her?

Echt cooles Teil. Was kommtn für ne Endstufe rein?

Ich weiß noch nich was ich für eine Endstufe hole. Ich bin erst einmal Pleite.

Naja, das Multicore (link) habe ich mit drei Schellen im Rack befestigt und dort fest verkabelt. Also, Kabelpeitschentechnisch an jedes Ende (insgesamt 8 Leitungen) ne Klinke angelötet.

Auf der FX-Board Seite habe ich 8 Neutrik XLR Stecker verbaut und mit Schrumpfschlauch gekennzeichnet (link).

Das Multicore brauche ich nur noch vom FX Board ziehen, zusammen rollen und ins Rack stopfen. Wenn ich das Rack dann zumache ist auch das FX-Board eingepackt, da es halt auf dem hinteren Deckel drauf is.

Das Board braucht auch extra keine Stromversorgung, da die 9V ebenfals über das Multicore laufen.

Edit: Das Multicore ist 10m lang (minus 1m Kabelpeitschen). Irgendwelche Höhenverluste durch den Signalweg habe ich noch nicht mitbekommen. Allerdings geht die Einstell- und Speilphase erst richtig los. Ich hab es ja erst heute Mittag fertig bekommen.
 
kannst du des mit der stromversorgung übers multicore etwas genauer erläutern?
 
ich bin nicht er, aber ich habe zum beispiel in meinem multicore je einen strang für plus und einen für minus 9V Effektstrom. Endet in einer XLR Buchse.
Das ganze wird von einem Netzteil im Rack gespeist.
 
Hi, ich hab mein Rack auch endlich fertig bekommen.
Das einzige was mir fehlt ist eine Endstufe.

Ich hab mein FX-Board in den hinteren Deckel gebaut und es ist per Multicore mit dem Rack verbunden.
Das waren zwar drei Tage Arbeit aber es hat sich gelont. Jetzt brauch ich nie wieder tausende Kabel verlegen.
Tolle Idee und Respekt für die saubere Arbeit. Spielst Du mit aktiven Pickups oder einem Sender? Wenn nicht und das Multicore ausschließlich aus Mikrofonkabeln besteht, würde ich die Umsetzung für ein wenig bedenklich halten (vulgo "Soundverluste" durch lange, nicht kapazitätsoptimierte Kabel).
 
Das würde mich auch mal interessieren wie das bei Multicores ist? Sind die alle so weit optimiert um den Verlust zu minimieren?

Immerhein gibts ja MUlticores die weit länger als 50m sind...!?
 
Wenn nicht und das Multicore ausschließlich aus Mikrofonkabeln besteht, würde ich die Umsetzung für ein wenig bedenklich halten (vulgo "Soundverluste" durch lange, nicht kapazitätsoptimierte Kabel).

Wozu gibts kleine Preamps mit eingebautem Buffer und somit niederohmigem Ausgang? :D
 
Das Cordial CMG 8 hat eine Kapazität von 128pF pro Meter. Bei 16m (10m Multicore + 6m Gitarrenkabel) zwischen Gitarre und Preamp ist das nich wenig.
Andererseits ist die Kapazität pro Laufenden Meter nicht so viel höher als bei normalen Gitarrenkabeln (75-100pF/m).
Derbe Höhenverluste kann ich nicht beklagen. Wenn mir was fehlen würde kann ich an meinen Phonic EQ einen Höhenbooster zwischen 10 und 20kHz (bis zu 16dB) rauftun.

Eine Funke habe ich nicht. Ich stöpsel meine Gitarre auf FX-Board. Dor habe ich eine Klinkenbuchse dafür. Aktive PU's speil ich nicht.

Zum Strom: Ich habe den Schirm einer Leitung auf GND gelegt und beide Leiterpaare auf +9V.
Zum Spannungsverlust:
Das Multicore hat einen Widerstand von 90Ohm/Km. Das sind bei 10m 0.9Ohm.
Da der Strom auch zurückfließt sind es 1.8Ohm Widerstand durchs Multicore.
Maximal habe ich ca. 3 FX gleichzeitig an. Sagen wir die brauchen dann einen Strom von ca. 3*30mA habe ich einen Spannungsabfall von:
R=U/I -> U=R*I=1.8Ohm*0,09A=0,162V
Das bedeutet das nur 8,838V am FX Board ankommen. Das wird nicht viel weniger sein als durch ne daisy-chain. Man kann sagen pro 100mA sind es ca. 0,2V Verlust.
Unter dem Board habe ich die Stromverteilung als Ringleitung ausgelegt. Ich denke das Kompensiert die daisy-chain Verluste genügend.
 
Hm, damit hatte ich auch schoneinmal geliebäugelt. Allerdings habe ich keine schönen Stecker gefunden. Aber: sieht gut aus! Vorallem ordentlicher und es ist schneller zusammengesteckt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben