Problem bei Overdrives mit neuer gitarre

  • Ersteller J-Petrucci
  • Erstellt am
J
J-Petrucci
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.24
Registriert
21.12.04
Beiträge
107
Kekse
0
Hi Jungs!

Vor paar Tagen ist meine rg 2570 angekommen. Nach dem Antesten habe ich erstma die Pickups etwas tiefer geschraubt, denn sie lagen zu nahe an den Seiten. Außerdem habe ich die Seiten etwas nach oben gelegt (Die waren so flach, dass es nicht möglich war, im 15ten Bund und weiter saubere Bendings zu spielen...naja, soviel zum Thema optimal voreingestellt). Das Ding ist soweit richtig geil eingestellt, was mir nur auffällt, dass ich Schwierigkeiten habe, Overdrives rauszuholen, egal auf welcher Seite. Ich weiß jetzt nicht, ob ich die Probleme gehabt hätte, wenn ich nichts an der Einstellung verändert hätte. Kann es sein, dass es daran liegt, dass die Pickups zu tief liegen? Oder hat es was mit der Höhe der Seiten zutun? Hoffentlich ist es nur Gewöhnungssache wegen des neuen Models :)

Danke
 
Eigenschaft
 
Was sind denn "Overdrives"?
 
Moin, moin
Du hast doch die Idee schon selber gesagt, die Pickups höher und dann könnts was werden!!
Hast du ein FR-Tremolo? Bei FR geht meißten sowieso n bißchen Sustain verloren, merk ich bei der KH 202!
 
meinst du vll. harmonics?
overdrives, noch nie gehört, für nen overdrive dreht so mancher ja am amp ;)
 
Ich schätze mal, er meint, dass der Ton nicht ordentlich verzerrt beim spielen, und nach kurzer Zeit einfach verschwindet!!
 
Ja ich hab FR. Ich will aber vorher wissen obs daran liegen kann, dass die Pickups zu tief sind, weil das ne ganze schönes Plage ist, die hoch zu schrauben, da sie sonst wieder zu nahe an den Seiten liegen, und ich habe auch nicht den exaktz passenden Schraubenzieher, was die Arbeit auch erschwert. Wieso soll ich erklären was n Overdrive ist...Wenn man halt ne Seite so anschlägt, dass ein ganz hoher Ton kommt. Vlt. paar Oktaven höher als wenn man die Seite normal anschlägt. Obwohl, dass wären ja Obertöne...
 
Man pickt die Seite und streift sie leicht mit dem Fleisch, dann bekommst du Overdrives. Keine Ahnung wie ihr das nennt :)
 
ähm also wie definierst du zu nahe an den saiten? (meine sind etwa nen halben cm weg)
und nochmal um alle klarheiten zu beseitigen
overdrive: verzerrung beim sound


und wie hoch man die saitenhöhe etc. einstellen soll in etwa steht ja in der anleitung.

edit: das was du meinst sind harmonics
 
J-Petrucci schrieb:
Man pickt die Seite und streift sie leicht mit dem Fleisch, dann bekommst du Overdrives. Keine Ahnung wie ihr das nennt :)
das nennt sich Artificial Harmonics :redface:

Overdrive ist ein "Effekt" der durch Übersteuerung der Amp-Endstufe entsteht. Da das heutzutage aber nur mehr kaum gemacht wird, versteht man unter dem Begriff "Overdrive" heutzutage eher ein Effektpedal, dass dieses Übersteuern simuliert. zB das BOSS SD-1

mehr über Artificial Harmonics:
https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=52498

aber ich nehme an, du weißt um was es geht..

meine erfahrung hat mir aber auch gezeigt, dass es die A Harmonics unter bestimmten Umständen leichter oder schwerer fallen bzw kreischen. Das is abhängig von Gitarre, Saiten, Plektron, Tonabnehmer, Amp-Einstellung, etc etc...
 
Probier mal andere Positionen. Die Stelle(n), an denen du Artifical Harmonics erzeugen kannst, variieren von Gitarre zu Gitarre.
 
J-Petrucci schrieb:
Ja ich hab FR. Ich will aber vorher wissen obs daran liegen kann, dass die Pickups zu tief sind, weil das ne ganze schönes Plage ist, die hoch zu schrauben, da sie sonst wieder zu nahe an den Seiten liegen, und ich habe auch nicht den exaktz passenden Schraubenzieher, was die Arbeit auch erschwert. Wieso soll ich erklären was n Overdrive ist...Wenn man halt ne Seite so anschlägt, dass ein ganz hoher Ton kommt. Vlt. paar Oktaven höher als wenn man die Seite normal anschlägt. Obwohl, dass wären ja Obertöne...

Nennt man meines Wissens doch "Harmonic". oder ?
 
grünes blau schrieb:
Nennt man meines Wissens doch "Harmonic". oder ?
mannomann..
du könntest dich auch mal bemühen die anderen beiträge zulesen... :redface:
 
Kann es sein, dass deine andere Gitarre eine andere Mensur / Bauart hatte?
Dann kann es sein, dass es einfach Gewohnheitssache ist, weil die Obertöne
an anderen Stellen erzeugt werden.
 
Harlequin schrieb:
Probier mal andere Positionen. Die Stelle(n), an denen du Artifical Harmonics erzeugen kannst, variieren von Gitarre zu Gitarre.

also ich kann die überall erzeugen und ich glaube, das ist auch normal so. was meinst du mit gewissen stellen?
 
Cotton Fever schrieb:
also ich kann die überall erzeugen und ich glaube, das ist auch normal so. was meinst du mit gewissen stellen?
Überall ist dann wohl falsch getroffen bzw. ungenau. Ich meinte, dass die Harmonics von der Schlaghand nicht an jeder Stelle erzeugt werden können, was afaik u.a. mit der Mensur und der Positionierung der Tonabnehmer zu tun hat. Sehr extremes Beispiel: Auf Gitarre A kannst du Harmonics über dem Neckpickup erzeugen bis zum geht nicht mehr, auf Gitarre B gelingt dies jedoch gar nicht bzw. nur sehr schwer. Ergo also mal eine andere Position auf Gitarre B suchen.
 
Bei mir ist das gitarrenabhängig. Auf machen geht´s bei mir ganz leicht (z.B. meiner Vester 1500 und auf manchen (dazu gehören bei mir auch Ibanez RG´s) eben nicht so leicht. Aber die RG´s liegen mir auch vom Hals her nicht so gut.
 
Ahhh, könnte es auch an der Saitenstärke liegen?
Also ich spiel seit 8 Jahren mittlere Stärke (9er Seiten).
Wenn ich jetzt mal die Saiten meiner alten Gitarre mit denen der neuen vergleiche, habe ich das Gefühl das die dünner sind. Vermutlich 8er Seiten... Shit, das wirds sein.
Dann wird ich gleich Morgen neue Saiten raufmachen...Jungs, drückt mir die Daumen, dass alles klappt...ich hab nocxh nie neue Saiten bei Floyd Rose aufgezogen, und erst recht keine neue Saitenstärke. Vielleicht sollte ich vorher ne Beruhigungstablette nehmen :)
 
Wäre natürlich klasse, wenn jmd weiß, was für Saiten standarmäßig bei den RGs raufgemacht werden...Aber das wirds sein :)
 
J-Petrucci schrieb:
Wäre natürlich klasse, wenn jmd weiß, was für Saiten standarmäßig bei den RGs raufgemacht werden...Aber das wirds sein :)

Nein!
Das liegt ganz allein an deiner spieltechnik.

Obertöne kann man auf egal welchen saiten erzeugen. Problem bei manchen Gitarren kann sein, dass die Obertöne nicht mehr von den PUs abgenommen werden. dazu bräuchte es aber in der regel SingleCoils (sehr kleines abtast-fenster) und PU müsste genau an einem knoten liegen (dies ist meist bei 22-bündigen Gitarren der Halstonabnehmer).
Soweit ich die RG kenne trifft keins von beiden in deinem Fall zu.

Lern erst mal mit deinen jetzigen saiten Obertöne zu erzeugen, also üben üben üben.
Mehr gibt es eigentlich nichts dazu zu sagen.
Das Problem wurde ja bereits erläutert: andere Gitarre -> andere Mensur, andere Positionierung der PUs (anhaltspunkte verschoben), anderes tremolo (die hand liegt beim spielen anders, bei deiner vorherigen lag deine Hand vielleicht genau richtig, bei der rg wegen dem freudlos nicht mehr...).
Also lern erstmal deine Gitarre kennen.

was ich dir noch sagen kann: dein Vorhaben, die saiten gegen dünnere zu wechseln ist eigentlich kontraproduktiv, d.h. es wird minimal schwieriger Pinch harmonics zu erzeugen. warum? dicke saiten sind steifer, somit verformen sie sich nicht so gerne, sie brauchen also mehr Platz zur Verformung. somit wird die stelle um einen Knoten "grösser", es ist also leichter diese Stelle zu treffen. (denn das sind ja genau die harmonics)
Diese Differenz wird wohl bei einer Saitenstärke unterschied nicht feststellbar sein, allerdings vom theoretischen standpunkt her gibt es sie schon...

gruss
eep

EDIT:
zu deiner Saitenfrage:
kann ja auch sein, dass der laden saiten gewechselt hat? oder kam sie originalverpackt zu dir nach hause?
Ich weiss nicht, glaub meistens sind .042-.009 oder .046-.009 drauf. Kann aber auch sein, dass das mittlerweile geändert hat...
 
Na, ich glaub schon, das da was dran ist mit den Saiten, vor allem wenn du 8 Jahre oder länger 9er Saiten spielst, und jetzt merkst du, dass da 8er drauf sind, dann nimmt man die jawohl sofort runter. Rein theoretisch mag es mit 9er Saiten nicht besser funktionieren, aber vielleicht klappts ja, weil ich die mir bekannten Saiten einfach richtig dafür anschlage oder wie auch immer... Es geht aber nicht nur um die Harmonics...
Ich wunder mich schon die ganzen Tage, warum die Saiten so "blecherig" sind, und so extrem elastisch. Da hab ich überhaupt kein widerstand, wenn ich z.B. schnelle chromatische Linien ziehe...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben