PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Zufall, dass die Picks die gleichen Stärken mit zugehöriger Farbe wie die Dunlop Tortex haben? :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein paar Dinge im Produktportfolio werden sicherlich dazugekauft und beim Subunternehmer produziert und mit PRS Verpackungsmaterial versehen.

Bei meiner The Sound and Story of Mark Tremonti war ein PRS Signature Plek dabei, Hersteller Dunlop. Die PRS Saiten werden - wenn mich nicht alles täuscht - von D´Addario hergestellt.
Crazy Parts/Hailwood Custom Parts stellen hölzerne Replacementteile her, die entweder im Fachhandel zu kaufen sind (in PRS Verpackung) oder an Private Stock Gitarren verbaut werden.
Der ganze Bekleidungskrams ist sicherlich alles dazugekauft. Selbst bei den Kabeln würde ich vermuten, dass einer der großen Hersteller produziert.
Mechaniken sind zur Zeit von Gotoh.
 
Eine PRS Private Stock Dita auf Basis einer Brent Mason mit Lo Pro :)
Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, Gitarrenbauer zu fragen, ob sie mir eine Brent Mason entsprechend umbauen könnten, habe aber bisher davon Abstand genommen. Wenn, dann würde ich das eher mit meiner Fender American Deluxe Strat HSS machen lassen. ;)

Aber zurück zu meiner PRS Brent Mason. Der Volumeregler geht sehr leicht, für mich zu leicht. Ich bin beim Spielen schon unbeabsichtigt nicht nur dran gekommen, sondern habe dabei dann auch den Regler leider etwas runtergedreht. Bei meinen anderen Gitarren ist der Regler etwas weniger leichtgängig. Was kann ich denn gegen die Leichtgängigkeit des Volumereglers tun?
Muss ich da dann einen anderen Poti einbauen lassen oder gibt es noch einfachere Tricks bzw. Möglichkeiten?

Bin für jeden Rat dankbar.

Beste Grüße
Dita
 
Bei meiner The Sound and Story of Mark Tremonti war ein PRS Signature Plek dabei

Nicht nur bei dir ;-) Ich spiele auf der E-Gitarre aber ausschließlich D'Addario Black Ice.
 
Dita, wenn Du das machen lassen wollen würdest (bei der Brent Mason), würde ich aus der Hüfte geschossen zu Siggi Braun gehen, weil der auch sonst ordentlich viel Floyd Rose einbaut.
Als kleinerer Eingriff würde - weil das PRS Vibrato ja sehr töffte ist, Du auf eine Locking Nut verzichten könntest - ein Ausfräsen der Decke unter dem Vintage-Vibrato (wie bei einer Tremonti) auch schon
ein funktionaler Zugewinn sein.

Wegen der Potifrage höre ich mich mal um.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gibt es noch einfachere Tricks

Versuch macht klug … Poti Knopf ab und etwas über die Achse legen, was ein wenig Wiederstand bietet … (z.B. Beilagscheibe aus Gummi) … Knopf wieder drauf.

Die Achse bleibt so leichtängig wie vorher, aber der Knopf kann sich mit dem Gummi verzahnen und es langsamer machen - bzw. das Losbrechmoment erhöhen.

Versuch macht klug …

Viel Erfolg
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dachte auch an einen O-Ring, der ganz noch unten geschoben einen Widerstand erzeugen könnte.
 
(z.B. Beilagscheibe aus Gummi)
Das ist definitiv einen Versuch wert. Ich werde mir mal so etwas besorgen und ausprobieren und dann über das Ergebnis des Versuchs berichten. Merci!!!

Beste Grüße
Dita
 
Ich gebe zu bedenken, dass dieser Vorschlag nicht unbedingt zu einem gleichmäßigen "Drehmoment" führt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Mr.513
Ein Versuch macht klug und ich bin eh nicht der Volumeregler-Spieler. Für die verschiedenen Clean- und Zerrsounds nutze ich meinen Amp und ein Volume-Pedal habe ich auch auf meinem Pedalboard, das ich allerdings noch verkabeln muss.

Beste Grüße
Dita
 
An & für sich gefällt mir das washed blue ja nicht sonderlich, aber hier würde sogar ich eine Ausnahme machen wollen. Und dabei handelt es sich noch nicht einmal um eine 10 Top.

"Paul Reed Smith McCarty Faded Royal Blue Spectacular Top(NAMM) 1998 Awesome TONE" trifft es ganz gut :-D
 
Spectacular Top, ist das sowas wie 11 Top? :-D
 
@Mr.513
Ein Versuch macht klug und ich bin eh nicht der Volumeregler-Spieler. Für die verschiedenen Clean- und Zerrsounds nutze ich meinen Amp und ein Volume-Pedal habe ich auch auf meinem Pedalboard, das ich allerdings noch verkabeln muss.

Beste Grüße
Dita

Zum Verhindern spontanen Dejustierens ist so ein Gummiring sicherlich eine einfache Lösung.
 
Bin ich froh, das Problem mit den leitgängigen Potis nicht zu haben. Mittlerweile liebe ich diese einfache Kontrollmöglichkeit. Dagegen sind mir andere Regler fast lästig.
 
würde vielleicht eher sowas nehmen wie Filz, wo das poti zwar etwas gebremst wird, aber immer noch genug drübergleitet, gummi kann doch sehr bremsend wirken und wie Mr.513 geschrieben hat, das dann das Drehmoment sehr ungleichmässig werden kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im wesentlichen ging es um die Grundidee was unter zu legen … der Rest ist eh Trial & Error. Da ich aber von meinem NAMM Partner weiß, dass er das Vol Poti nur "digital" braucht (an/aus) :evil: … musste es nicht zu "filigran" sein … :tongue:

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und Gott erschuf in seinem Zorn Sennelager bei Paderborn...
 
Überarbeitung einer CU24, die Potis stehen mir persönlich ein wenig zu dicht, aber das sind die Vorlieben des Besitzes. Und zudem ist es nicht das erste Mal, dass sie Lack kriegt :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben