Also in Bezug auf Korpusform und Headstock solltest du dir entweder ein eigenes Design, das dir persönlich gut gefällt, ausdenken und aufmalen ODER auf ein bekanntes Design 1:1 zurückgreifen. Mach bloß nicht den Fehler, den schon viele gemacht haben, und order soetwas wie "Stratbody aber mit Flying V Headstock". Das sieht in 99,9% der Fälle, sorry aber so ist es, scheisse aus

.
Ob der Hals lackiert wird, bzw. werden muss oder nicht, hängt vom verwendeten Tonholz ab. Ich persönlich würde dir einen geölten/gewachsten Hals empfehlen aber in diesem Fall ist Mahagoni oder Ahorn nicht mehr unbedingt ratsam.
Wie die verschiedenen Decken aussehen kann man leicht herausbekommen. In meiner Signatur findest du einen Link zu meinem Tonholz Workshop. Ein Unterpunkt befasst sich mit den verschiedenen Deckenhölzern/-arten.
Ansonsten finde ich "Metal aber bitte Vintage" ein bisschen "sonderbar".
Vintage ist für mich eine zerfetzte Strat oder Tele mit Lackrissen und Macken. Vintage ist für mich auch eine nikotingelbe Gretsch White Falcon ABER eine Powerstrat ist für mich nicht Vintage. Versteh mich bitte nicht falsch aber eine Gitarre muss, zumindest bei mir, optisch auch zu dem passen was man damit macht. ICH könnte auf einer 62er Strat nicht Metal spielen
Vielleicht meinst du aber auch nur "Vintage" im Sinne der ESP KH-2 Relic ... das könnte wieder passen. Ich denke nur, dass man eine Modern Strat nicht unbedingt mit zuvielen Bindings und Vintage Elementen überladen sollte.
Ich würde auf keinen Fall zu Esche greifen !
Wenn die Gitarre flexibel sein soll, aber ihren Hauptfokus auf Metal legt, würde ich Erle empfehlen.
Wenn du unbedingt Mahagoni einsetzen möchtest empfehle ich dir Cedro. Die Mahagoni Referenz ist das berühmte Honduras Mahagoni welches quasi nicht mehr zu bekommen ist. Cedro kommt diesem Klang näher als das "Standard" Mahagoni welches zur Zeit überall verbaut wird.
Da bei Gitarren im Metal / Hard Rock Sektor sehr viel Wert auf die Obertöne gelegt wird rate ich hier zu einem exotischeren Holz am Hals. Palisander oder Paul Ferro erzielen hier beste Ergebnisse - kosten aber. Paul Ferro kommt dem legendären Rio Palisander sehr nahe.
Das Griffbrettholz beeinflusst den Klang minimal. Auf keinen Fall so stark wie das Korpus- oder Halsholz. Das Obertonspektrum verändert sich eben ein wenig.
Ebenholz gefällt mir persönlich sehr gut und wäre auf einer Powerstrat auch fast "Standard".
Sorry aber ein bisschen unwissend bist du schon noch.
2 Optionen für eine 6-Saitige Gitarre ist der größte Witz den ich je gehört habe.
Es gibt unendlich viele und die Aussage "außerdem bin ich da nicht sehr wählerisch" unterstreicht, dass du noch nicht viele verschiedenen Hälse in der Hand gehabt hast.
Es gibt nur wenige Leute die sich auf einem starken D so wohl fühlen wie auf einem flachen C. Außerdem macht auch die Dicke sehr viel aus. Kaum jemand wird sowohl mit einem Ibanez Prestige Hals als auch mit einem dicken Jazz/LP Hals gleich gut zurecht kommen. Da gibt es schon extreme Unterschiede weshalb ich auch weiterhin grundsätzlich von Custom Aufträgen abrate bei denen man keinen direkten, persönlichen, Kontakt zum Gitarrenbauer hat !
Ein Floyd Rose auf einer durchgehenden Halskonstruktion ... ? Ich würde den Hals verschrauben lassen. Das ist servicefreundlicher und belohnt dich mit deutlich mehr Attack.

Sunburst ist See thru ...
[Soviel zu "aber ich denk mal um solche überlegungen anzustellen hab ich schonmal ausreichend ahnung davon."]
Findest du ?
Ich finde es teilweise ganz interessant. Siggi hat schon einige so gebaut und mir persönlich gefällt das eigentlich ganz gut:
http://www.siggiguitars.de/fgallery/img/brunhild_2.jpg