A
ACDCCarsten
Registrierter Benutzer
Nen schönen Abend Leute.
Nachdem ich mir schon seit langer Zeit immer wieder Eigenbau-Threads durchgelesen habe, hats mich in den Fingern gejuckt einmal selber was zu bauen. Da ich ein absoluter Fan der SG-Form bin war klar: Es muss eine SG werden. Da ich bislang immer nur modifiziert habe und nie wirklich mehr habe ich mir als erstes einen fertigen Korpus und einen Hals gekauft. Ich denke mal im nächsten Jahr kommt dann ein kompletter Eigenbau, aber noch wollte ich erstmal üben.
So aber jetzt zur SG an sich. Ich wollte eine weiße SG mit dem Halslook einer Standard, also Trapezoid Inlays und Palisandergriffbrett. Den Hals habe ich bei der ML-Factory gekauft, den Body von einem Bekannten, der war sich allerdings nicht 100% sicher von welcher Firma dieser ist. Er meinte vermutlich aus einer Epiphone der späten 90er oder frühen 2000er, aber wusste es nicht so genau. Als ich ihn von ihm holte dachte ich mir, der Korpus hat ja eh schon ein paar Macken und son Relic-Look wollte ich ja schon eh immer haben. Also habe ich ihn ein bisschen auf alt getrimmt, die Fotos und Beschreibung wie das agen vonstatten ging folgt noch.
Ich werde die SG hauptsächlich in den Musikstilen Punk, Rock und Metal einsetzen Und dafür hauptsächlich den Bridge-Humbucker verwenden. Was haltet ihr von dem Seymour Duncan Sh-6? Den wollte ich nämlich an der Bridge einsetzen. An den Neck kommt ein Mannedesign-Humbucker, denn der ist super für Cleansounds und singede Soli, aber nicht für High-Gain, braucht er aber ja auch nicht. So und jetzt los:
Die Ausgangssituation:

Ein halb abgeschliffener Korpus. Ich habe die Lackreste entfernt, den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch entfernt, ne halbe Stunde gewartet und dann die erste Schicht weißen Lack aufgetragen, dabei habe ich Renovo Sprühlack verwendet. Leider habe ich von diesem und dem nächsten Lackierschritt keine Fotos, da ich mein Handy eingeschickt habe und auch keine Kamera hab, sorry
- - - Aktualisiert - - -
Zweiter Schritt war das agen des Korpus. Dies habe ich mit einfachsten Mitteln gemacht. Für die Macken habe ich einen ganz normalen Hammer verwendet, für Kratzer und die Gürtelschnallenspuren etc. einen Stechbeitel. Für alles weitere vergleichsweise feines Schleifpapier.
Als erstes kam die Oberseite dran. Ich habe die Ecken teilweise angeschliffen, teilweise mit dem Stechbeitel vom Lack befreit. Dadurch entsteht dieser typische, benutzte Look. Wichtig ist, dass man nicht zu doll mit dem Hammer zuschlägt, da die Macken sonst extrem tief werden was (meiner Meinung nach) nichtmehr so gut aussieht. Auch mit dem Stechbeitel sollte man eher vorsichtig umgehen, da man sehr leicht abrutscht und komische, sehr dünne aber lange Kratzer produziert die nach nichts aussehen.
Nach ca einer halben Std Bearbeitung sah der Korpus von vorne dann so aus:

Wie man sieht habe ich am unteren Ende des Korpus noch ein wenig den Lack angekokelt. Ich an eurer Stelle würd immer eine Flasche Wasser daneben stellen wenn man Brandspuren erzeugen will, weil man nie weiß wie gut der Lack so brennt
- - - Aktualisiert - - -
Nach einer Nacht Pause habe ich mich dann der Rückseite zugewendet. Mit Hammer und Stechbeitel habe ich Die Gürtelschnallenspuren nachgebildet und noch ein paar Lackabplatzer hinzugefügt. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, es ist eigentlich ziemlich genau so geworden wie ichs mir vorgestellt habe. Das Ergebnis:

Sorry nochmal für die schlechte Qualität, mein Handy hat nich die dollste Kamera.
Morgen kommt dann noch der Hals drauf und dann muss ich Tailpiece, Tonabnehmer und die ganzen Kleinteile bestellen.
Wie gesagt: wenn ihr Meinungen zum SH-6 habt, immer her damit
Nachdem ich mir schon seit langer Zeit immer wieder Eigenbau-Threads durchgelesen habe, hats mich in den Fingern gejuckt einmal selber was zu bauen. Da ich ein absoluter Fan der SG-Form bin war klar: Es muss eine SG werden. Da ich bislang immer nur modifiziert habe und nie wirklich mehr habe ich mir als erstes einen fertigen Korpus und einen Hals gekauft. Ich denke mal im nächsten Jahr kommt dann ein kompletter Eigenbau, aber noch wollte ich erstmal üben.
So aber jetzt zur SG an sich. Ich wollte eine weiße SG mit dem Halslook einer Standard, also Trapezoid Inlays und Palisandergriffbrett. Den Hals habe ich bei der ML-Factory gekauft, den Body von einem Bekannten, der war sich allerdings nicht 100% sicher von welcher Firma dieser ist. Er meinte vermutlich aus einer Epiphone der späten 90er oder frühen 2000er, aber wusste es nicht so genau. Als ich ihn von ihm holte dachte ich mir, der Korpus hat ja eh schon ein paar Macken und son Relic-Look wollte ich ja schon eh immer haben. Also habe ich ihn ein bisschen auf alt getrimmt, die Fotos und Beschreibung wie das agen vonstatten ging folgt noch.
Ich werde die SG hauptsächlich in den Musikstilen Punk, Rock und Metal einsetzen Und dafür hauptsächlich den Bridge-Humbucker verwenden. Was haltet ihr von dem Seymour Duncan Sh-6? Den wollte ich nämlich an der Bridge einsetzen. An den Neck kommt ein Mannedesign-Humbucker, denn der ist super für Cleansounds und singede Soli, aber nicht für High-Gain, braucht er aber ja auch nicht. So und jetzt los:
Die Ausgangssituation:

Ein halb abgeschliffener Korpus. Ich habe die Lackreste entfernt, den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch entfernt, ne halbe Stunde gewartet und dann die erste Schicht weißen Lack aufgetragen, dabei habe ich Renovo Sprühlack verwendet. Leider habe ich von diesem und dem nächsten Lackierschritt keine Fotos, da ich mein Handy eingeschickt habe und auch keine Kamera hab, sorry
- - - Aktualisiert - - -
Zweiter Schritt war das agen des Korpus. Dies habe ich mit einfachsten Mitteln gemacht. Für die Macken habe ich einen ganz normalen Hammer verwendet, für Kratzer und die Gürtelschnallenspuren etc. einen Stechbeitel. Für alles weitere vergleichsweise feines Schleifpapier.
Als erstes kam die Oberseite dran. Ich habe die Ecken teilweise angeschliffen, teilweise mit dem Stechbeitel vom Lack befreit. Dadurch entsteht dieser typische, benutzte Look. Wichtig ist, dass man nicht zu doll mit dem Hammer zuschlägt, da die Macken sonst extrem tief werden was (meiner Meinung nach) nichtmehr so gut aussieht. Auch mit dem Stechbeitel sollte man eher vorsichtig umgehen, da man sehr leicht abrutscht und komische, sehr dünne aber lange Kratzer produziert die nach nichts aussehen.
Nach ca einer halben Std Bearbeitung sah der Korpus von vorne dann so aus:

Wie man sieht habe ich am unteren Ende des Korpus noch ein wenig den Lack angekokelt. Ich an eurer Stelle würd immer eine Flasche Wasser daneben stellen wenn man Brandspuren erzeugen will, weil man nie weiß wie gut der Lack so brennt

- - - Aktualisiert - - -
Nach einer Nacht Pause habe ich mich dann der Rückseite zugewendet. Mit Hammer und Stechbeitel habe ich Die Gürtelschnallenspuren nachgebildet und noch ein paar Lackabplatzer hinzugefügt. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, es ist eigentlich ziemlich genau so geworden wie ichs mir vorgestellt habe. Das Ergebnis:

Sorry nochmal für die schlechte Qualität, mein Handy hat nich die dollste Kamera.
Morgen kommt dann noch der Hals drauf und dann muss ich Tailpiece, Tonabnehmer und die ganzen Kleinteile bestellen.
Wie gesagt: wenn ihr Meinungen zum SH-6 habt, immer her damit
- Eigenschaft