T
Thias
Registrierter Benutzer
So, endlich gibts mal ein Review über den soviel empfohlenen Engl Screamer und auch endlich trage ich mal was zu diesem Forum bei.
Inhalt:
Technik
Anschlüsse Rückseite
Front Seite
Meine Verwendungszwecke
Clean
Crunch
Soft Lead
Heavy Lead
Verarbeitung
Allgemein
Ich besitze den Screamer nun seit einem halben Jahr und bin immer noch total zufrieden damit. Obwohl mir auch gewisse dinge langsam fehlen. Dazu aber später mehr...
Technik
4 Kanal (clean, crunch, soft lead, heavy lead)
50W Vollröhre
Röhren weiss ich jetzt nicht, aber das kann mir bestimmt jemand sagen, damit ich es hier ergänzen kann
Anschlüsse Rückseite:
V.L.S. Ratio: Hier kann man den Unterschied der Beiden Masterlautstärken einstellen. Zwischen Master A und Master B(lauter) kann aber nur mit einem Fuss-Switch umgeschalten werden. Ich benutze hier das Engl Z5. Die Lautstärkeanhebung ist wirklich sehr praktisch bei soli.
Anschluss für das Engl Z5.
Sowie 2 Anschlüsse für 2 A/B Schalter zur Umschaltung von Clean zu Crunch und von Soft Lead zu Heavy Lead. Hier können z.B die klassischen 30 Marshall Footswitchs angeschlossen werden.
http://www.woodbrass.com/images/woodbrass/PEDL009.JPG
FX Send und Return sowie der Balance Regler: Regelt den Anteil des FX-Loops
Die Boxen Anschlüsse ermöglichen das Anschliessen von folgenden Boxen: 1 x 8 Ohms, 1 x 16 Ohms, 2 x 8 Ohms, 2 x 16 Ohms
Line Out: Der Line Out eignet sich hervorragend um schnell mal was aufzunehmen. Die Qualität ist überraschend gut.
Front Seite:
Input
Clean(Gain des Clean Kanals)
Bright(Sollte die Höhen anheben. Aber ehrlich gesagt höre ich da keinen Unterschied)
Lead(Gain)
Bass
Middle
Treble
Lead Presence
Reverb
Lead Volume
Gain LO/HI
Clean/Lead
Master
Stand By
On/Off
Meine Verwendungszwecke
Den Screamer benutze ich für s Üben zuhause und auch für die Bandprobe. Bei mir zuhause kann ich mit dem Screamer sehr leise üben, habe aber dennoch einen sehr guten Sound. Hier dreh ich den Master immer voll auf und Lead Volume nur wenige Millimeter über NULL. In den beiden Lead Kanälen erziele ich somit einen wirklich schönen Sound. Nachteil ist nur dass der Clean Kanal kaum mehr Gain zulässt, da er sonst extrem Laut ist und einem gleich das Gehör wegsprengt. Ich brauch den Clean Kanal aber halt nur sehr selten.
In der Band beginnt der Screamer dann richtig zu arbeiten. Er ist extrem Laut. Meine Standart Einstellungen sind da Lead Volume: 12Uhr Master: 13Uhr. Das ist bereits so laut, dass Ohrenstöpsel dringend notwendig sind. Wie laut der Screamer voll aufgedreht ist will ich nicht wissen. Das wäre dann wohl das letzte was ich hören würde. Weiter ist der Screamer wenn man ihn richtig einstellt gut durchsetzungsfähig, da hatte ich anfangs viele Probleme, bis ich gelernt habe wie ich ihn einstellen muss. Natürlich ist man mit einem Marshall oder einem Framus als Beispiel durchsetzungsfähiger, aber man findet sich mit Absprache des 2. Gitarristen gut zurecht.
In der Band spiel ich zusätzlich noch über eine Marshall 1960 A Box. Damit ist der Screamer dann wirklich eine Granate. Letzte Woche hatte ich auch noch die Gelegenheit beim Gitarren testen den Screamer über eine Engl XXL 4x12 Box zu spielen. Die Box war sehr Druckvoll und klang auch sehr harmonisch,warm.
Clean Kanal
Den Clean Kanal benutze ich nur sehr selten. Aber es ist einer der schönsten die ich jeh gehört habe. Wie sagen die meisten hier immer? Fender ähnlich. Nur schade dass ich noch nie einen Fender gespielt habe
der Punkt zählt also nicht. Der clean klingt für mich sehr weich und abgerundet. Nimmt man noch die Mitten etwas raus, wirds ein wirklicher Hörgenuss so harmonisch. Genau so ist der Clean auch sehr Druckvoll. Das mag ich, wenn man mit der Band was Cleanes spielt, der Sound aber dennoch drückt.
Crunch Kanal
Der Crunch Kanal ist einer den ich gerade immer mehr am entdecken bin. Langezeit benutzte ich ihn nie. Aber da sich mein Spielstil immer mehr Richtung softe Rock oder auch mal Hardrock erweitert, tippe ich immer öfter auf Crunch. Hier habe ich leider keine Vergleichsmöglichkeiten mit z.B Marshall. Beschreiben kann ich ihn aber dennoch. Er klingt wie der Clean Kanal, nur eben angezerrt. Auch hier wieder bei viel Gain so ab 13Uhr schön warm und abgerundet. Unter 13Uhr kommt er mir aber etwas zerbrechlich vor. Als ob er zuwenig Luft hätte um einen richtigen Ton rauszubringen.
Soft Lead
In diesem Kanal geht es zum ersten mal hart ab. Dieser Kanal ist schon recht stark verzerrt, druckvoll und mit den Richtigen EQ Einstellungen perfekt für langsame aber dennoch starke Riffs. Für schnelle Riffs benötige ich persönlich mehr Gain. Diesen Kanal verwende ich immer bei sich aufbauenden Riffs. Riffs die milde anfange, immer härter werden sich da aber bereits zeigen lassen können. Dann wird in Heavy Lead umgeschaltet und dann gehts so richtig ab. Somit gleich:
Heavy Lead
Hier sind wir in meinem richtigen Bereich. Der Heavy Lead ist mein absoluter Traum Sound. Er bietet enorme Gain Reserven. Kann fett und komprimiert klingen aber genau so auch sägend und offen. Man muss ihn nur richtig einstellen. Momentan spiel ich mit Bass 11Uhr Mitten 3Uhr Höhen 3 Uhr Lead Presence 3-4Uhr Gain 1Uhr und die Lautstärke regle ich mehr über den Lead Volume als über den Master. Also z.B. Lead Volume auf 12Uhr und Master nur ganz wenig aufgedreht. So klingt der Screamer für mich etwas kratziger und sehr offen. Würde Ich Lead Volume zurückdrehen dafür den Master weiter auf, desto weicher wird der Sound.
Im allgemeinen hat der Screamer in allen Kanälen einen sehr weichen Sound. Freunde vom kratzigen Marshall oder von nem rotzigen Peavy 5150 Sound werden im Screamer wahrscheinlich nicht ihren Sound finden.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist echt Spitzenklasse. Sehr Dickes Holz natürlich dadurch auch sehr schwer, aber da geht garantiert nichts kaputt. Ich habe beim Transportieren auch schon gegen ein spitzes Eisenrohr angeschlagen, aber man sieht nicht die kleinste spur von einem Kratzer.
Allgemein
Der Screamer ist für mich ein fast perfekter Allrounder. Fast alle Sounds sind damit machbar, vorausgesetzt man hat zwischen dem Switschen zwischen den Kanälen die Möglichkeit am EQ zu drehen. Dies ist der Grosse Nachteil des Screamers. Ich persönlich will im Lead Kanal viel Mitten und Höhen drin haben im Clean aber nur wenig Mitten. Das kann man bei Screamer aber nicht einstellen. Hier gibt es die einzige Möglichkeit einen 2. externen EQ zu benutzen. Aber im allgemeinen wenn ihr auf der Suche nach einem Modernen Sound seit, viele verschiedene Stile spielt und ihr euch in dem Fall evtl. auch nicht über einen 2. Bodentreter EQ stört und ihr auch gute Leistungsfähigkeit braucht, solltet ihr den Screamer unbedingt mal anspielen.
Das wars vorerst von meiner Seite aus, wenn aber jemand etwas genauer erklärt haben will, meldet euch... Fotos werde ich demnächst mal anhängen. Sound Files sind auch möglich. Ich muss mich hier einfach noch fertig einrichten.
Inhalt:
Technik
Anschlüsse Rückseite
Front Seite
Meine Verwendungszwecke
Clean
Crunch
Soft Lead
Heavy Lead
Verarbeitung
Allgemein
Ich besitze den Screamer nun seit einem halben Jahr und bin immer noch total zufrieden damit. Obwohl mir auch gewisse dinge langsam fehlen. Dazu aber später mehr...
Technik
4 Kanal (clean, crunch, soft lead, heavy lead)
50W Vollröhre
Röhren weiss ich jetzt nicht, aber das kann mir bestimmt jemand sagen, damit ich es hier ergänzen kann
Anschlüsse Rückseite:
V.L.S. Ratio: Hier kann man den Unterschied der Beiden Masterlautstärken einstellen. Zwischen Master A und Master B(lauter) kann aber nur mit einem Fuss-Switch umgeschalten werden. Ich benutze hier das Engl Z5. Die Lautstärkeanhebung ist wirklich sehr praktisch bei soli.
Anschluss für das Engl Z5.
Sowie 2 Anschlüsse für 2 A/B Schalter zur Umschaltung von Clean zu Crunch und von Soft Lead zu Heavy Lead. Hier können z.B die klassischen 30 Marshall Footswitchs angeschlossen werden.
http://www.woodbrass.com/images/woodbrass/PEDL009.JPG
FX Send und Return sowie der Balance Regler: Regelt den Anteil des FX-Loops
Die Boxen Anschlüsse ermöglichen das Anschliessen von folgenden Boxen: 1 x 8 Ohms, 1 x 16 Ohms, 2 x 8 Ohms, 2 x 16 Ohms
Line Out: Der Line Out eignet sich hervorragend um schnell mal was aufzunehmen. Die Qualität ist überraschend gut.
Front Seite:
Input
Clean(Gain des Clean Kanals)
Bright(Sollte die Höhen anheben. Aber ehrlich gesagt höre ich da keinen Unterschied)
Lead(Gain)
Bass
Middle
Treble
Lead Presence
Reverb
Lead Volume
Gain LO/HI
Clean/Lead
Master
Stand By
On/Off
Meine Verwendungszwecke
Den Screamer benutze ich für s Üben zuhause und auch für die Bandprobe. Bei mir zuhause kann ich mit dem Screamer sehr leise üben, habe aber dennoch einen sehr guten Sound. Hier dreh ich den Master immer voll auf und Lead Volume nur wenige Millimeter über NULL. In den beiden Lead Kanälen erziele ich somit einen wirklich schönen Sound. Nachteil ist nur dass der Clean Kanal kaum mehr Gain zulässt, da er sonst extrem Laut ist und einem gleich das Gehör wegsprengt. Ich brauch den Clean Kanal aber halt nur sehr selten.
In der Band beginnt der Screamer dann richtig zu arbeiten. Er ist extrem Laut. Meine Standart Einstellungen sind da Lead Volume: 12Uhr Master: 13Uhr. Das ist bereits so laut, dass Ohrenstöpsel dringend notwendig sind. Wie laut der Screamer voll aufgedreht ist will ich nicht wissen. Das wäre dann wohl das letzte was ich hören würde. Weiter ist der Screamer wenn man ihn richtig einstellt gut durchsetzungsfähig, da hatte ich anfangs viele Probleme, bis ich gelernt habe wie ich ihn einstellen muss. Natürlich ist man mit einem Marshall oder einem Framus als Beispiel durchsetzungsfähiger, aber man findet sich mit Absprache des 2. Gitarristen gut zurecht.
In der Band spiel ich zusätzlich noch über eine Marshall 1960 A Box. Damit ist der Screamer dann wirklich eine Granate. Letzte Woche hatte ich auch noch die Gelegenheit beim Gitarren testen den Screamer über eine Engl XXL 4x12 Box zu spielen. Die Box war sehr Druckvoll und klang auch sehr harmonisch,warm.
Clean Kanal
Den Clean Kanal benutze ich nur sehr selten. Aber es ist einer der schönsten die ich jeh gehört habe. Wie sagen die meisten hier immer? Fender ähnlich. Nur schade dass ich noch nie einen Fender gespielt habe
Crunch Kanal
Der Crunch Kanal ist einer den ich gerade immer mehr am entdecken bin. Langezeit benutzte ich ihn nie. Aber da sich mein Spielstil immer mehr Richtung softe Rock oder auch mal Hardrock erweitert, tippe ich immer öfter auf Crunch. Hier habe ich leider keine Vergleichsmöglichkeiten mit z.B Marshall. Beschreiben kann ich ihn aber dennoch. Er klingt wie der Clean Kanal, nur eben angezerrt. Auch hier wieder bei viel Gain so ab 13Uhr schön warm und abgerundet. Unter 13Uhr kommt er mir aber etwas zerbrechlich vor. Als ob er zuwenig Luft hätte um einen richtigen Ton rauszubringen.
Soft Lead
In diesem Kanal geht es zum ersten mal hart ab. Dieser Kanal ist schon recht stark verzerrt, druckvoll und mit den Richtigen EQ Einstellungen perfekt für langsame aber dennoch starke Riffs. Für schnelle Riffs benötige ich persönlich mehr Gain. Diesen Kanal verwende ich immer bei sich aufbauenden Riffs. Riffs die milde anfange, immer härter werden sich da aber bereits zeigen lassen können. Dann wird in Heavy Lead umgeschaltet und dann gehts so richtig ab. Somit gleich:
Heavy Lead
Hier sind wir in meinem richtigen Bereich. Der Heavy Lead ist mein absoluter Traum Sound. Er bietet enorme Gain Reserven. Kann fett und komprimiert klingen aber genau so auch sägend und offen. Man muss ihn nur richtig einstellen. Momentan spiel ich mit Bass 11Uhr Mitten 3Uhr Höhen 3 Uhr Lead Presence 3-4Uhr Gain 1Uhr und die Lautstärke regle ich mehr über den Lead Volume als über den Master. Also z.B. Lead Volume auf 12Uhr und Master nur ganz wenig aufgedreht. So klingt der Screamer für mich etwas kratziger und sehr offen. Würde Ich Lead Volume zurückdrehen dafür den Master weiter auf, desto weicher wird der Sound.
Im allgemeinen hat der Screamer in allen Kanälen einen sehr weichen Sound. Freunde vom kratzigen Marshall oder von nem rotzigen Peavy 5150 Sound werden im Screamer wahrscheinlich nicht ihren Sound finden.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist echt Spitzenklasse. Sehr Dickes Holz natürlich dadurch auch sehr schwer, aber da geht garantiert nichts kaputt. Ich habe beim Transportieren auch schon gegen ein spitzes Eisenrohr angeschlagen, aber man sieht nicht die kleinste spur von einem Kratzer.
Allgemein
Der Screamer ist für mich ein fast perfekter Allrounder. Fast alle Sounds sind damit machbar, vorausgesetzt man hat zwischen dem Switschen zwischen den Kanälen die Möglichkeit am EQ zu drehen. Dies ist der Grosse Nachteil des Screamers. Ich persönlich will im Lead Kanal viel Mitten und Höhen drin haben im Clean aber nur wenig Mitten. Das kann man bei Screamer aber nicht einstellen. Hier gibt es die einzige Möglichkeit einen 2. externen EQ zu benutzen. Aber im allgemeinen wenn ihr auf der Suche nach einem Modernen Sound seit, viele verschiedene Stile spielt und ihr euch in dem Fall evtl. auch nicht über einen 2. Bodentreter EQ stört und ihr auch gute Leistungsfähigkeit braucht, solltet ihr den Screamer unbedingt mal anspielen.
Das wars vorerst von meiner Seite aus, wenn aber jemand etwas genauer erklärt haben will, meldet euch... Fotos werde ich demnächst mal anhängen. Sound Files sind auch möglich. Ich muss mich hier einfach noch fertig einrichten.
- Eigenschaft