Effektreihenfolge E-Gitarre (Wah-Wah, Modulation, Distortion...)

Naja, rein logisch würde ich die Amp-Modeller an die Stelle setzen, wo auch der Amp ist, also ans Ende der Kette. So mache ich es mit meinem auch. Was ggf zu überlegen wäre, ist, die Drive-Pedale vor und Delay, Reverb etc nach den Amp-Modeller zu setzen. Die würde man ja auch in den Loop, also hinter den Preamp packen.
Wie Du es auch beschreibst, wäre es eher logisch/analog zu analogen Rigs, Zerre/Kompression vor und Reverb/Delay hinter den Ampmodeler zu setzen, es sei denn, der Modeler hat einen FX-Loop. Der Nachteil von letzteremd, ist die zusätzliche DAD-Wandlung, die ein Loop in einem Modeler erfordert. Damit handelt man sich zusätzliche Latenz ein.
Wenn man im Studio arbeitet, ist es jedoch auch „normal“, auf das abgenommene Gitarren Signal inkl. Amp/Endstufe/Box, Reverb und/oder Delay zu geben.

@Bobgrey ,
was genau meinst Du mit „Druck“?
Es gibt zig Möglichkeiten, den Tone mit einem Effektboard zu ruinieren.
Sei es, weil bestimmte Tone Sucker Effekte in der Kette sind, die Reihenfolge, die Kombination der Geräte, Kabel, Impedanzprobleme, Routing (Noise Gate…) oder schlicht weil viel zu viele Effekte in Reihe geschaltet sind und jedes ein klein wenig Tone Degradation macht. Dazu wirken all diese Faktoren noch zusammen.
Den/die Fehler finden kann man eigentlich nur, in dem man mit einem essentiellen Gerät anfängt und sukzessive das Board erweitert und Reihenfolgen ausprobiert und immer wieder hört, ob eine inakzeptable Sound Degradation eintritt.
Von aussen, apriori ist da IMO schwer zu sagen, was da der Grund ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie Du es auch beschreibst, wäre es eher logisch/analog zu analogen Rigs, Zerre/Kompression vor und Reverb/Delay hinter den Ampmodeler zu setzen, es sei denn, der Modeler hat einen FX-Loop. Der Nachteil von letzteremd, ist die zusätzliche DAD-Wandlung, die ein Loop in einem Modeler erfordert. Damit handelt man sich zusätzliche Latenz ein.
Wenn man im Studio arbeitet, ist es jedoch auch „normal“, auf das abgenommene Gitarren Signal inkl. Amp/Endstufe/Box, Reverb und/oder Delay zu geben.
Wenn ich das richtig gelesen habe, sind die UAFX-Pedale die Amp-Modeller. Die haben keinen Loop. Die Möglichkeit fällt also weg.
 
Ups, ja, aua, drei Amp-Modeler hintereinander… wie auch immer, deren Zerr-Sounds, sollte vor Reverb und Delay sein.
Ich hoffe, dass die diese UA Amp in Box Pedale einen analogen/direct Bypass haben.
Drei mal ADA-Wandlung, kann spürbar Latenz machen.
 
Ich hab jetzt unten mal meine Pedale in der Signalreihenfolge gepostet so wie es momentan ist. Ich bekomme jetzt noch ein Pedaltrain classic pro sc, da passen dann auch alle meine Pedale drauf. Im Bild ist noch der Boss NS2 drauf, der wird noch ersetzt ansonsten sind die Pedale getestet und für gut befunden :cool:

20250801_185725.jpg
 

Anhänge

  • Pedalboard Aktuell.pdf
    41,9 KB · Aufrufe: 10

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben