Fake oder Original-Gitarre? Fragwürdige Angebote in Netz

Zuletzt bearbeitet:
Ich bin natürlich jetzt verunsichert. Ich wollte mir nämlich auch eine Strat über Ebay ersteigern. Habe nicht alle 36 Seiten hier durchgelesen, aber dann kann man wohl davon ausgehen, daß auch Fendermodelle als billige China-Kopien über Ebay vertickt werden.
Also der Markt für Strats auf Ebay ist riesengroß. Habe schon auf mehrere Strats geboten, wurde aber in allen Fällen von anderen überboten, aber mit Preisen die ich niemals bezahlen würde. Denn ich weiß, daß es bei Th......... schon eine Standart Strat aus Mexiko für 455 € gibt. Warum sollte ich also für eine 10 Jahre alte Mex. mit Dings und Dongs 310 € bezahlen ?

-Wie sieht es aus in Fachgeschäften ? Kann man da sicher sein, keine gutgemachte Chinaware (Unwissenheit evtl. auch beim Verkäufer) untergejubelt zu bekommen ?
-Wie kann man eigentlich eine gutgemachte China-Kopie von einer Orig.-Strat unterscheiden ?

-Ich habe von einigen Leuten gehört, daß die USA Strat im Vergleich zur Mexico Strat nur marginal besser sei. Kann mir jemand erklären was an der USA Strat marginal besser ist ?
-Ist der Mehrpreis zur Mexiko gerechtfertigt ?

-Ich weiß das es eine Standart Stratocaster gibt. Was kommt nach der Standart Strat ? Etwa Premium Stratocaster?
-In wie weit hebt sich eine Custom Stratocaster von einer Standart Strat ab ? Nur in der eigenwilligen Lackierung oder auch in der vergoldeten Mechanik ? Vielleicht läßt sich eine Custom auch einfacher greifen ? Bitte zählt mir mal die Punkte auf.

Es wäre nett, wenn Ihr die Fragen beantworten könntet und mich auf den richtigen Pfad (Kauf einer Strat) führt
 
Zuletzt bearbeitet:
Standart?
Hab ich noch nie gehört!
Ich kenn nur die Standard!
*duck und weg* :)

Wärs nicht sinnvoller, Du würdest für Deine Fragen einen eigenen Thread aufmachen?
So wirklich richtig hundertprozentig passt das ja nicht hier rein...
 
Ich bin natürlich jetzt verunsichert. Ich wollte mir nämlich auch eine Strat über Ebay ersteigern. Habe nicht alle 36 Seiten hier durchgelesen, aber dann kann man wohl davon ausgehen, daß auch Fendermodelle als billige China-Kopien über Ebay vertickt werden.
Also der Markt für Strats auf Ebay ist riesengroß. Habe schon auf mehrere Strats geboten, wurde aber in allen Fällen von anderen überboten, aber mit Preisen die ich niemals bezahlen würde. Denn ich weiß, daß es bei Th......... schon eine Standart Strat aus Mexiko für 455 € gibt. Warum sollte ich also für eine 10 Jahre alte Mex. mit Dings und Dongs 310 € bezahlen ?

-Wie sieht es aus in Fachgeschäften ? Kann man da sicher sein, keine gutgemachte Chinaware (Unwissenheit evtl. auch beim Verkäufer) untergejubelt zu bekommen ?
-Wie kann man eigentlich eine gutgemachte China-Kopie von einer Orig.-Strat unterscheiden ?

-Ich habe von einigen Leuten gehört, daß die USA Strat im Vergleich zur Mexico Strat nur marginal besser sei. Kann mir jemand erklären was an der USA Strat marginal besser ist ?
-Ist der Mehrpreis zur Mexiko gerechtfertigt ?

-Ich weiß das es eine Standart Stratocaster gibt. Was kommt nach der Standart Strat ? Etwa Premium Stratocaster?
-In wie weit hebt sich eine Custom Stratocaster von einer Standart Strat ab ? Nur in der eigenwilligen Lackierung oder auch in der vergoldeten Mechanik ? Vielleicht läßt sich eine Custom auch einfacher greifen ? Bitte zählt mir mal die Punkte auf.

Es wäre nett, wenn Ihr die Fragen beantworten könntet und mich auf den richtigen Pfad (Kauf einer Strat) führt

Das beste wär dann wirklich, du gehst in einen Laden und spielst eine an. Wenn sie dir gefällt, dann nimm sie mit für 455€. Vielleicht kannst du auch etwas handeln.
Aber spiel mehrere an, weil es bei Fender schon Schwankungen gibt.

310€ finde ich jetzt nicht sooo übertrieben, aber du weißt ja nicht, ob es eine gute ist, oder eine "Gurke". Wenn du einen neue kaufst, weißt du auf jeden Fall, was du hast und du hast auch noch Garantie drauf, falls was ist.

Außerdem sollen die Fenderleute in Mexico in den 90ern große Probleme gehabt haben was die Qualität der Instrumente angeht. Bestätigen kann ich das nicht, weil ich noch keine in der Hand hatte, aber im Netzt lest man des öfteren, dass sich Fender Mexico in den letzten Jahren sehr stark verberssert hat. Ich hab eine Mexico Strat, Baujahr 2011, aber noch aus der 2009er Serie. Die ist wirklich sehr gut verarbeitet und klingt fabelhaft.

In wie weit sich eine Custom von einer Standard unterscheidet ist schwer zu sagen. Die Customs werden halt im Customshop hergestellt und sollten besser verarbeitet sein. Anonsten sind halt die Standard das, was man sich unter einer Strat vorstellt, während die Custom Strats halt Custom sind. D.h. Reliced oder Sonderanfertigungen.

lg
ValleysOfNeptune
 
M
  • Gelöscht von TheMystery
  • Grund: OT - Zur Bitte nach dem rechtschreibkorrekten Verfassen der Posts bitte Boardregel #3 gegenlesen (St
Schon allein "gebaut in Kalamazoo, Michigan, U.S.A." Dort ist Gibson doch schon in den 80ern ausgezogen.

Manches geht halt glücklicherweise an den Kopierchinesen vorbei ;) ..und kein Ami schreibt die 2 und 4 auf der SN# so wie dort, das ist europäische Schriftweise...
Mich erinnert das an einen Besuch auf einer Fachmesse wo ich Anlagenteile meiner Firma bei Chinesen auf dem Stand liegen hab sehen, alle hatten die gleiche Teilenummer, nur dass diese bei uns die Seriennummer ist *gg*
 
gidarr
  • Gelöscht von TheMystery
  • Grund: Bezugspost gelöscht + OT - trotzdem Danke für das Zitieren der Boardregeln!
An der Gitarre ist alles echt. Das Modell heißt "Fusion Deluxe" und die Lackierung "Rainbow Crackle". Baujahr ist vermutlich 1989
Das "USA" in der Artikelbezeiczhnugn bezieht sich aber wohl nur auf den Gurt: "und hat einen U.S.A Leder-Trageriemen von Ralph Marlin" ;)
 
http://www.ebay.de/itm/Gibson-Les-Paul-Standard-93-USA-/160843591907?pt=Gitarren&hash=item25730670e3

Diese LP Standard dreht unerbittlich ihre Runde.

UO0001.jpg
 
Lustig, aus Peru und 0 ebay-Transaktionen bisher.
Was kann da schon noch schief gehen?
Also, ran an den Speck!
:great:
 
Wobei die Bilder eine Echte zeigen. Nur ich wäre nicht so risikofreudig.
 
Wobei die Bilder eine Echte zeigen. Nur ich wäre nicht so risikofreudig.


Die ist doch für 462€ verkauft worden. Hat die tatsächlich jemand bezahlt?:gruebel:
Die gleiche Masche so kurz hintereinander ist ja krass. Wieso funktioniert soetwas überhaupt?:confused:
Oder hat das bei'm ersten Mal nicht geklappt?
 
Wobei die Bilder eine Echte zeigen. Nur ich wäre nicht so risikofreudig.

Die Feststellung halte ich persönlich für etwas sehr gewagt. Das grenzt ja schon an Hellseherei.
Ich behaupte sogar, dass nicht mal ein Experte so weit geht, sich anhand von einigen Fotos festzulegen. Wir wissen doch alle, dass es schlechte, aber auch absolute top Kopien gibt, die kaum vom Original zu unterscheiden sind. Und das trifft nicht nur auf Gitarren zu. Ein bisschen mehr Zurückhaltung wäre hier sicher angebracht.

In diesem Sinne
 
Ein bisschen mehr Zurückhaltung wäre hier sicher angebracht.

Ach was. Fotos kann man -genauso wie die Beschreibungen - irgendwo abkupfern, da braucht man sich in solchen Fällen wirklich keine Gedanken darüber zu machen! Hier geht es offensichtlich nur darum, einen Dummen zu finden, der wenigstens ein paar Euros überweist. ;)
 
Ach was. Fotos kann man -genauso wie die Beschreibungen - irgendwo abkupfern, da braucht man sich in solchen Fällen wirklich keine Gedanken darüber zu machen! Hier geht es offensichtlich nur darum, einen Dummen zu finden, der wenigstens ein paar Euros überweist. ;)

Das ist ja richtig, ich wollte lediglich anmerken, dass man anhand von Fotos nicht beurteilen kann, ob eine Sache echt oder eben nicht echt ist. Nicht mehr und nicht weniger.;)
 
Wobei man es bei vielen Fakes einfach ganz offensichtlich schon anhand der Foto's sieht, ob es gefälscht ist.
 
Die Feststellung halte ich persönlich für etwas sehr gewagt. Das grenzt ja schon an Hellseherei.
Ich behaupte sogar, dass nicht mal ein Experte so weit geht, sich anhand von einigen Fotos festzulegen. Wir wissen doch alle, dass es schlechte, aber auch absolute top Kopien gibt, die kaum vom Original zu unterscheiden sind. Und das trifft nicht nur auf Gitarren zu. Ein bisschen mehr Zurückhaltung wäre hier sicher angebracht.

In diesem Sinne

Doch, das kann ich anhand der Bilder beurteile, Sorry, da wird eine Echte gezeigt. Was Du dann bekommst , das kann ich nicht sagen. Aber die Seriennummner, sie stammt übrigens aus dem Jahr 1993 und sonstige Details zeigen eine Paula aus den Neunziger Jahren. Und Du kannst mir wirklich so viel Verstand zutraue, dass wenn ich dies Sage, es auch so meine. Deshalb: Keine Zurückhaltung. Ich würde sie aber trotzdem nicht kaufe weil da Risiko, dass ich sie nicht erhalte, einfach zu gross ist.
 
Da könnte ich jetzt anhand der Fotos nicht sagen, ob die echt ist. Zu wenig Fotos mit aussagekräftigen Details.
 
Doch, das kann ich anhand der Bilder beurteile, Sorry, da wird eine echte gezeigt. Was Du dann bekommst , das kan ich nicht sag,En. Aber die Seriennummner, sie stammt übrigens aus dem Jahr 1993 und sonstige Details zeigen eine Paula aus den Neunziger Jahren. Und Du kannst mir wirklich so viel Verstand zutraue, dass wenn ich dies Sage, es auch so meine. Deshalb: Keine Zurückhaltung. Ich würde sie aber trotzdem nicht kaufe weil da Risiko, dass ich sie nicht erhalte, einfach zu gross ist.


Mehr Unsinn kann einer alleine nicht schreiben.:mad:
Ich unterstelle dir, dass du noch nie eine gut gemachte Fälschung gesehen hast, die selbst ein Experte nicht auf Anhieb vom Original unterscheiden kann. Und das selbst dann nicht, wenn er beide Teile in der Hand hat. Und du kannst das sogar anhand von Fotos. Mit der Nummer kannst du im Fernsehen auftreten bei "Wahre Wunder".
Dass man, wenn man eine gefälschte Gitarre an den Mann bzw. die Frau bringen will, idR auch eine Seriennummer benutzt die es schon gibt, also fälscht, davon hast du hoffentlich schon mal gehört. Anderenfalls hast du gerade etwas Neues gelernt.
Damit ist diese Debatte für mich beendet!
Ich habe fertig!
 
Wenn Du nur wüsstest. Aber lassen wir das. Weisst Du ich befasse mich nicht erst seit 4 Jahren mit Les Pauls. Ich habe schon Fälschungen En Masse gesehen, aber auch schon Originale aus 58, 59 oder 1960 gespielt. Du kommunizierst also nicht mit einem Greenhorn. Ich spreche auch nur über die Fotos, nicht aber über die Gitarre, welche Du erhalten würdest. Wenn Du aufmerksam auf den Gibson Seiten unterwegs wärest, hättest U von mir über dieses Thema nun doch schon einiges lesen können. Schau doch auch mal auf den Gibson Les Paul Thread, dort findest Du auch den Link zu von mir beschriebenen Fakes.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben