Fake oder Original-Gitarre? Fragwürdige Angebote in Netz

Mehr Unsinn kann einer alleine nicht schreiben.:mad:
Ich unterstelle dir, dass du noch nie eine gut gemachte Fälschung gesehen hast, die selbst ein Experte nicht auf Anhieb vom Original unterscheiden kann.

Du beweist doch gerade das einer allein mehr Unsinn schreiben kann.
Das müssen ja tolle Experten gewesen sein die einen Fake nicht vom Original unterscheiden konnten. :rofl:
Red dir ruhig ein das es hochwertige Fakes gibt. Kauf dir eine und werd glücklich damit.
Die Rolex Uhren die in Italien am Strand verkauft werden sind bekanntlich zum Teil auch keineswegs schlechter als das Original. ;)
Aber das Wissen natürlich nur Insider, also psssst.

Btw. Du wirst in diesem Forum wenige finden die mehr über Gibson und Les Paul wissen als Peter. Und ja man kann anhand von Fotos, vorausgesetzt es sind genügend Details zu erkennen, mit sehr hoher Sicherheit ein Fake von einem Original unterscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Männers?

Könntet Ihr Eure Differenzen bitte per PN weiter austragen?
So langsam wird es etwas irritierend. ;)

Danke und Gruß,

Oliver
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Oliver, es geht ja in diesem Tread genau um dies. Original oder Fake. Darauf beziehe ich mich. Und wenn ich da mein Statement nicht abgeben kann, wenn es ja gerade um dieses Thema geht, dann verstehe ich diesen Thread nicht. Mir geht es absolut nicht um das Austragen von persönlichen Differenzen. Aber wenn einer mir unterstellt, dass ich dies nicht beurteilen könne und damit im Fernsehen auftreten soll, dann Oste ich eben nochmals einen sachlichen, aber keinen persönlich verletzenden Beitrag. So nun Ende Thema. Bitte neue Fakes:);)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wie einige sicherlich wissen, vorallem die Kollegen aus den Gibson-Threads, kenne ich mich generell mit Gibson-Gitarren und besonders mit Les Pauls fast sämtlicher Jahrgänge ziemlich gut aus und Peter alias "Pekri59" schließe ich da mit ein, u.a. genauso wie unseren "Hoss".
Zu erst:
Es gibt schon wirklich gute, sehr gute Repliken, welche von Gitarrenbauern auf Kundenwunsch gefertigt werden. Ich selbst kenne jemanden, der das schon gemacht hat. Aber selbst bei den besten Kopien gibt es winzige Details, die diese entlarfen. Diese hochwertigen Kopien sind also nicht "Made in China" und bei weitem ein besseres Replikat als die China-Fakes, welche ja auf 100m Entfernung mit geschlossenen Augen entlarft werden können.
Hier mal einige Bsp. von sehr guten Gibson-Fakes:
http://www.abalonevintage.com/fake_...dard_guitars_forgery_replica_bogus_photos.htm

Die Gitarren, die auf den Bildern in den Ebay-Auktionen von dem Peruaner gezeigt werden, sind wirklich originale Gibson Les Pauls. ABER ob es dann auch die Gitarren sind, die bei dem Käufer ankommen, wenn überhaupt etwas ankommt, steht auf einem anderen Blatt Papier.
Aber die Instrumente auf den Fotos sind echte Gibson Les Pauls Made in USA. Das kann ich garantieren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vor allem sollte man, wenn dieser Thread einen praktischen Sinn haben und nicht nur der Kurzweil dienen soll, einfach sagen: Falls es wirklich Leute gibt, die solchen Angeboten trauen: Denkt doch mal nach.! Warum verkauft jemand aus Peru ausgerechnet eine Gitarre nach Deutschland? Der Käufer muss noch Zoll und Mehrwertsteuer bezahlen, der Versand dürfte auf dieser Route ein zusätzliches Risiko bedeuten und vielleicht braucht man sogar Spanischkenntnisse. Ein Anbieter ohne Bewertung muss bei uns Paypal anbieten - in Peru offensichtlich nicht! Das Risiko trägt alleine der Käufer! Wie lange dauert eine Überweisung? Bis diese abgeschlossen ist, kann ich mich nicht einmal mehr bei Ebay beklagen. Trotzdem bieten Leute mit - weil der relatiiv niedrige Preis lockt oder machen die sich nur einen Jux? :rolleyes:
 
Es ging nur darum,ob diese Gitarre, welche angeboten wird, echt ist. Die auf dem Foto ist es, ich sag es nochmals. Darum ging es mir auch, habe in meiner ersten Antwort an Swani dies auch gesagt. Ob dann auch diese Gitarre geliefert wird, das glaube ich auch nicht. Auch dies habe ich schon in meinem ersten Thread zu diesem Thema gesagt. Ich glaube es auch nicht. Da gab es ja auch schon viele Fotos auf eBay, welche gezeigt wurden, die Gitarren aber gar nie im Besitz des Anbieters sind. Sie klauen Bilder im Netz auf Webseiten. Da sieht man plötzlich seine eigene Gitarre auf eBay. Nun, das glaube ich auch in diesem Fall. Deshalb, habe ich auch schon gesagt, wäre ich nicht so risikofreudig, diese zu bestellen. Im übrigen, wenn jemand nicht glaubt, dass da eine Original Gitarre abgebildet ist, gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, welche ich schon mal ausprobiert habe, im übrigen User CevChelios auch: Schickt die Bilder dieser Auktion an Gibson, sagt, dass ihr der Besitzer seid und genaueres über dieses Modelles wissen möchtet. Ich bin überzeugt, dass Gibson da weiterhilft und noch mehr über die Gitarre mitteilen kann. Nur um die Echtheit der Fotos ging und geht es mir. Dies sollte in diesem Thread auch sein. Wenn jemand daran zweifelt, darf er dies auch tun, meiner Meinung nach, aber sachlicher.

- - - Aktualisiert - - -

@mastermind83:Ja Dennis, die von Dir gezeigte Gitarre, dieser Fake, der ist sehr schwer zu entlarven. Sie sind eben nicht nur gut gemacht, sie lassen sich auch hervorragend bespielen und tönen ausgezeichnet. Da stimmen dann wirklich alle Details. Es braucht genaue Analysen des Holzes, der Materialien. Da komme ich an meine Grenzen. Da braucht es die ganz erfahrenen Experten.
 
Nun muss ich mich doch noch einmal hierzu melden.:D

Was die von dir kritisierte Sachlichkeit angeht, gebe ich dir recht, war vielleicht nicht ganz ok.Sorry!:);)

Doch nun zum eigentlichen Anliegen.
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich bzw. nicht ganz klar ausgedrückt. Mir ging/geht es nicht um diese Gitarre auf den Fotos, sondern um die grundsätzliche Frage, was das beurteilen von Sachen anhand von Fotos anbelangt. Und da stehe ich zu meiner ersten Aussage, dass man da doch etwas vorsichtiger sein soll, da man mit seiner vermeintlich richtigen Beurteilung auch ganz schnell daneben liegen kann.

Ein Tipp vielleicht noch an alle, die Interesse am leidigen Thema Markenfälschung haben.
Wem sich mal die Möglichkeit bietet, mit einem MA vom Zoll ins Gespräch zu kommen, dessen Spezialgebiet die Markenfälschung ist, der sollte diese nutzen und sich anhören, was auf diesem Gebiet mittlerweile alles möglich ist und wie schwer es selbst "alte Hasen" mitunter haben, Original von Fälschung zu unterscheiden. Und ich rede hier nicht von dem Trödel, der naiven Urlaubern irgendwo auf einem Basar oder Strand angeboten wird.
Sehr häufig geht das nämlich nur noch, wenn Experten vom Markenrechte Inhaber hinzugezogen werden und die staunen mitunter auch nicht schlecht, wie täuschend "echt" die Fälschung oft aussieht und nur anhand kleinster Details vom Original zu unterscheiden ist.
Aber nun ist es wirklich genug.:D

In diesem Sinne
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, alles klar. Machen wir mit der weiteren Diskussion um Abzocker und Betrüger weiter.
Schönen Sonntag noch.
Gruss Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sicher nicht stimmt, sind die Angaben zur Pickupbestückung. Da waren 490R und 498T drin. Aber dies kann auch ein Schreibfehler sein. Das andere kann ich zu wenig beurteilen, da ich diesen Gitarrenty, den DC, zu wenig kenne.
 
Sieht aus wie eine GIBSUN. Ist das Logo bei dem O nicht geschlossener?:gruebel:

Gibsons haben öfter, gerade in den 90ern, Probleme mit dem Lack auf der Kopfplatte.
Hier siehts gerade ums Logo komisch aus, was aber nicht ungewöhnlich ist.
Die Les Paul DCs gibts übrigens mit Binding und ohne :)!

--> Meiner Meinung nach echt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ganz cool. Das ist eine originale Gibson DC und das mit dem Logo ist auch normal. Die Lackmischung war damals noch eine etwas andere. Ein recht harter Lack und daher entstehen bei vielen Gitarren aus den 90er Modellen auch solche "Spuren" und Lackrisse. Bei meiner 95er Standard ist das auch so. Die 90er Jahre Gibson klingen dafür aber überragend. besonders die frühen bis Mitte 90er Jahre Les Pauls.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kurzes merci aus meinem Kroatien Urlaub in die Runde fuer die gibson DC Info!
 
Was stimmt mit dieser Gibson LP Standard nicht? Ist das eine Chipson? Die ist mit dem Preis schon tagelang drin und keiner greift zu. Hätte ich nicht erst kürzlich mit einer neuen zugeschlagen könnte ich da selbst in Versuchung kommen.
Ist die irgendwie offensichtlich als Fake zu erkennen und ich seh es nicht?
 
Was stimmt mit dieser Gibson LP Standard nicht? Ist das eine Chipson? Die ist mit dem Preis schon tagelang drin und keiner greift zu. Hätte ich nicht erst kürzlich mit einer neuen zugeschlagen könnte ich da selbst in Versuchung kommen.
Ist die irgendwie offensichtlich als Fake zu erkennen und ich seh es nicht?
Der Koffer sieht sogar echt aus. Die Fotos werden schon absichtlich schlecht gemacht worden sein...
 
Die Fotos werden schon absichtlich schlecht gemacht worden sein...
Muss nicht sein. Manche Leute haben einfach keinen Sinn fürs Verkaufen und denken sich nichts dabei. Dazu kommt noch der abschreckende Lackschaden.
Ohne weitere, gute Fotos - ganz klar Finger weg, aber das wäre das erste Chinafake mit einer korrekten 4mm Gibson Brücke.
 
Muss nicht sein. Manche Leute haben einfach keinen Sinn fürs Verkaufen und denken sich nichts dabei. Dazu kommt noch der abschreckende Lackschaden.
Ohne weitere, gute Fotos - ganz klar Finger weg, aber das wäre das erste Chinafake mit einer korrekten 4mm Gibson Brücke.
Die Bodyform ist komplett falsch und an der abgeschabten Ecke, sieht das "Holz" wie Holzfaser aus. Die Pickuprahmen sind auch zu hoch. Tailpiece hat die locking Wurmschrauben.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben