Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Cool! Sehen Sexy aus.
Was für Tonabnehmer wurden eingebaut?
Grüsse

In der Fender ist ein SH4, in der Squier noch der Duncan Designed P90 Soapbar der schon verbaut war. Ich habe bisher noch keinen (echten/ guten) Grund zum Wechseln ausmachen können. Nicht das ich nicht schon drüber Nachgedacht hätte!:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In der Fender ist ein SH4, in der Squier noch der Duncan Designed P90 Soapbar der schon verbaut war. Ich habe bisher noch keinen (echten/ guten) Grund zum Wechseln ausmachen können. Nicht das ich nicht schon drüber Nachgedacht hätte!:D
vielen Dank
 
50 Jahre alt!

103 Ibanez DX2399 05.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Bei der 50 Jahre Feier von Crafton (Vertrieb Ibanez Schweden) hatten sie einige Gitarren aus der Zeit ...

full


full



full


Interessant der Zettel neben dem Bass ... damit keiner glaubt es wäre was anderes :) ...


Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 12 Benutzer
Interessant der Zettel neben dem Bass ... damit keiner glaubt es wäre was anderes :) ...
Da müssen sie aber aufpassen, dass man das bei Rickenbacker nicht spitzkriegt, weil die sehr giftig bei Markenverletzungen sind und die Ausstellungswand schon als gewerblich angesehen werden kann (ich verrate aber nichts!). Und die Kopfplatte mit dem weißen "Schweif" ist eine Rickenbacker-Marke, und wenn dann noch "erklärend" Rickenbacker dazu geschrieben wird, ist das markenrechtlich "mehr" als bedenklich :rolleyes:

PS: Bei den Gibson- und Fendernachbauten sind die konkreten Marken anders gelagert, so dass das nicht bedenklich aussieht.
 
Ich dachte eher hack_meck meinte damit, dass die Kopfplatte der Ibanez "Rickenbacker" nicht fälschlicherweise als Flaschenöffner genutzt wird.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
... witzig gemeint? :rolleyes:
 
Die Veranstaltung war geladene Gäste Only … also eher privat.

Ist ja nicht so, als würden sie noch so bauen … aber vor den Lawsuites in Japan: konnten sie das noch so. Und alte Tokai und Co. sind ja auch noch im Umlauf und werden gezeigt.

Und Fender zeigt in ihrer Ausstellung - in Corona - auch noch Broadcaster, obwohl sie markenrechtlich den Streit verloren haben.

Gruß
Martin
 
Soweit ich mich erinnern kann hat Ibanez das damals sogar selbst so bezeichnet, wenn auch die offizielle Typenbezeichnung nur die Ziffernkombination war.

War ja alles "pre-lawsuit" !

Diese Ibanezze sind auch bald 50! 1975 und 1976. Die zuvor gezeigte ist aus 1974.

77 Doublenecks 48.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 13 Benutzer
Da müssen sie aber aufpassen, dass man das bei Rickenbacker nicht spitzkriegt, weil die sehr giftig bei Markenverletzungen sind und die Ausstellungswand schon als gewerblich angesehen werden kann (ich verrate aber nichts!).
Entspann Dich, das ist eine Art Museum und die Ricky-Nachbauten von Ibanez stammen - wie andere Kopien auch - aus einer längst vergangenen Zeit. Nach Eintritt in die 1980er Jahre war die "Copy Era" endgültig vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Sisters

72 L5-S 76.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
Entspann Dich, das ist eine Art Museum und die Ricky-Nachbauten von Ibanez stammen - wie andere Kopien auch - aus einer längst vergangenen Zeit. Nach Eintritt in die 1980er Jahre war die "Copy Era" endgültig vorbei.
Den Entspannungsaufruf musst Du an Rickenbacker schicken ;) Ich hatte mal eine ältere und schon von mir gebraucht erworbene 330-er Kopie mit "Kopfplattennachbau" und Rickebacker ließ bei meinem Verkaufsversuch mein ebay-Angebot löschen. Ich hatte dann sogar noch - bin ja vom Fach - mit den Rickenbacker-Anwälten etwas rumgekappelt, aber ebay hatte dieses Angebot dann auf dem Kicker, so dass sogar Wiedereinstellen nicht ging (da gibt es das so genannte VeRo Programm, das ich auch ein paar Mal für Moog nutzte).

Deine Anmerkung ist daher zwar menschlich verständlich, aber leider juristisch in der Tat juristisch nicht tragend, wenn ein Gewerbetreibender so eine "Nutzung" (das ist der juristische Fachbegriff) vornimmt. Daher für die Öffentlichkeit: Again what learned :opa:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Veranstaltung war geladene Gäste Only … also eher privat.

Ist ja nicht so, als würden sie noch so bauen
Das sind keine Kriterien für die Vermeidung einer Markenverletzung.

Und Fender zeigt in ihrer Ausstellung - in Corona - auch noch Broadcaster, obwohl sie markenrechtlich den Streit verloren haben.
Man kann hier nicht so einfach Fälle vergleichen, vor allem, wenn man Laie ist.

Belassen wir es doch beim "Again what learned" von mir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Bevor es jetzt wieder ausartet "ich hab aber mehr Recht" hier meine Gretsch nach Rückbau.
Ich habe sie Anfang der 80iger gekauft. Sie ist Baujahr 1961.



Kopie Gretsch.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Es geht nicht um mehr Recht haben, sondern um meinen fachmännischen Beitrag, worauf ich ja auch diesmal spezifisch hingewiesen habe. Mich geht Rickenbacker nichts an und ich würde auch aus Board-Beiträgen heraus nie eine Verletzung verfolgen, aber man muss schon aufpassen, was man alles im Internet recherchieren kann - darauf zielte meine Anmerkung durch die Blume ab! Natürlich sind die Heiners Schuld, die die Ausstellung so gemacht haben, aber will man für Ärger verantwortlich sein?

Soweit nochmal zu Klarstellung - wenn ich die nicht für wichtig erachten würde, hätte ich das Thema nicht aufgegriffen und auch nicht nachgehakt.

BTT:

Hatte ich meine Resonator-Gitarre hier schon?

s-l1600 (1).jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Keine Sorge, wollte nur zurück zum Thema, bevor hier noch Urheberrecht besprochen wird, brrrrrrr ihhhhhhhhh. :cool:

8256080_800.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ähem, wir sind hier im E-Gitarren Forum. Einige der Blechgitarren haben wohl einen Pickup aber ...
... ich schau mir die Bilder auch gerne im A-Gitarren Forum an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Heute habe ich diese, zusammen nicht mal 650,-- Euro "teure", Kombi (natürlich ohne Kopfhörer) bei der Bandprobe verwendet.

99 Harley Benton ST 25 44.jpg


Das ganze zugegeben in einen guten Hot Rod Deluxe aus älterer US-Produktion gestöpselt und die ganze Probe die Gitarre nicht gewechselt. Von ZZ Top über Pink Floyd bis Clapton hat das durchgehend gut getönt und richtig Freude gemacht.
Mich als Sammler, der die Vielfalt von Gitarren liebt und besondere Stücke sehr zu schätzen weiß, macht das schon nachdenklich ...... :nix: :eek2:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 19 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben