
gitarrero!
Mod Emeritus
Hallöchen,
ist ja schön, dass es Rückmeldung gibt, wenn auch nur indirekt.
Es klingt alles ein wenig nach Rechtfertigung, vielleicht sollte ich nochmal betonen, dass meine Äußerungen zum Großteil vom persönlichen Geschmack geprägt sind/waren.
Dazu habe ich drei Lösungsvorschläge:
Wie gesagt, ich (!) finde, dass auf Instrumenten dieser Liga ein überlackierter Aufkleber nichts verloren hat. Das wirkt fast so, wie wenn man einen edlen Top-Sportwagen nicht mit Alurädern, sondern mit Stahlfelgen und Radzierblenden ausstatten würde.
Dadurch könnte man sich doch von den "vielen anderen Herstellern" in positiver Weise abheben!

Wie gesagt, die "Liquidwing" ist und bleibt in meinen Augen trotz allem eine visuell überaus stimmige und von A bis Z durchdachte Gitarre!
ist ja schön, dass es Rückmeldung gibt, wenn auch nur indirekt.
Ich habe genau gegenteilige Erfahrungen gemacht, soll heißen, dass von meinen durchaus zahlreichen Gitarren ausgerechnet die Zargenbuchsen noch nie Stress gemacht haben (reguläre Switchcrafts jedoch schon, z.B. wenn sich die Überwurfmutter löst etc.). Mir gefallen sie technisch daher gut und optisch besser als die "Crossjack"-Lösung.Hallo gitarrero!
Überraschung: Hier gibt es Antworten vom Gitarrenbauer persönlich.
Die will ich Euch natürlich nicht vorenthalten:
buchse:
die barrel-type buchsen sind anfällig gegenüber kabel-abknicken und allgemeinen wackelkontakten.
logo:
unser logo ist zu filigran um es einlegen zu lassen. außerdem verwenden wir fast immer matching kopfplatten, d.h. wir müßten jedes logo individuell in die kopfplatte einlegen lassen, was schlicht nicht zu bezahlen wäre... [/b]
Dazu habe ich drei Lösungsvorschläge:
- Weniger filigranes Logo => CNC-Fräse statt Laser genügt => Geringere Kosten.
- Gar kein Logo, sondern ein Symbol wie bei SIGN Guitars oder anderes Erkennungsmerkmal z.B. wie bei FORGE Guitars, da erkennt man auch ohne Schriftzug sofort unmissverständlich den Hersteller.
- Angebote von anderen Lasermenschen einholen. Die EUR 300,- erscheinen mir absolut utopisch.
Wie gesagt, ich (!) finde, dass auf Instrumenten dieser Liga ein überlackierter Aufkleber nichts verloren hat. Das wirkt fast so, wie wenn man einen edlen Top-Sportwagen nicht mit Alurädern, sondern mit Stahlfelgen und Radzierblenden ausstatten würde.
Dadurch könnte man sich doch von den "vielen anderen Herstellern" in positiver Weise abheben!
Diese Aussage könnte man auch deuten: "Unter den Blinden ist der Einäugige König". Aber so weit möchte ich nicht gehen.by the way: eine les paul hat immer noch 50% mehr höhe an der brücke aufzuweisen...
Wie gesagt, die "Liquidwing" ist und bleibt in meinen Augen trotz allem eine visuell überaus stimmige und von A bis Z durchdachte Gitarre!