Stereo auf In Ears - bringt´s das?

Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.08.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
2.133
Kekse
14.858
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
Hallo liebe Life-Musiker,

welche Erfahrungen habt Ihr bzgl. In Ear Sound: Machen Stereo-Mixes auf den In-Ears einen großen Unterschied für´s Life-Spielen?

Hintergrund:
Wir haben uns einen X32R zugelegt, um auf In Ears umzusteigen. Nun hatten wir die zwei Bandproben damit und es kommen die ersten Bedenken / Zweifel aus der Band: Der Sound ist ungewohnt, der eine möchte ein anderes EQing als der Rest usw.

Nun habe ich gesehen, dass es diese P16-hq Teile gibt und finde das eigentlich eine Überlegung wert, weil
1.) Individuelle EQ Einstellungen möglich sind und
2.) damit Stereo-Mixes möglich sind (was mit dem derzeitigen Setup mit 6 Leuten in der Band nicht geht, wenn alle einen eigenen Mix bekommen sollen)

Ich selbst hatte mir als Bassist ein kostengünstiges Funk-System für´s In-Ear zugelegt, bin damit aber nicht zufrieden, weil der Bass mit seinen tiefen Frequenzen ein Rauschen produziert, über das ich nicht glücklich bin. Vermutlich wir

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, die Funke (zumindest für den Bandübungsraum) wieder einzupacken und mich wieder an ein Kabel zu hängen - und - wenn schon Kabelgebunden - mir (als Kopfhörerverstärker Plus sozusagen) so ein P16-hq zu holen. Die individuelle EQ-Einstellung reicht mir aber nicht als Kaufargument. Um den Kauf vor mir selbst rechtfertigen zu können, frage ich mich nun:

Habe ich mit einem Stereo-Mix deutliche Vorteile beim Spielen?
Wir haben am Start:
- Sänger und Sängerin
- 2 Gitarren
- Bass
-Keyboards
- Drums
Ich denke mir, dass es schon ein noch differenzierteres Klangbild durch weniger Auslöschungen gibt, wenn ich die Gitarren im Stereo-Bild auseinander lege und auch die Gesangsabteilung leicht panne. Ob mir das für´s Spielen was bringt?

Was sagen Euere Erfahrungen?
 
Ja, IEM erfordert Einarbeitung, lohnt sich aber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, stereo bietet dir ein deutlich differenziertes hören, da du die unterschiedlichen Instrumente als wirklich im Raum (links/rechts/center) aufteilen kannst.

damit Stereo-Mixes möglich sind (was mit dem derzeitigen Setup mit 6 Leuten in der Band nicht geht, wenn alle einen eigenen Mix bekommen sollen)
Wieso sollte das nicht für 6 Leute gehen? Genug Bus sind theoretisch verfügbar und auch genug Ausgänge, wenn man noch die AUX-Out mitnutzt oder ne zusätzliche Stagebox. 🤔

Man könnte auch die MixingStation App so einstellen, dass dann jeder nur seinen Stereo-Bus mixen kann und sich niemand in die Quere kommt.

Mit dem EQing ist natürlich ein Punkt und das P16 hat auch seine Berechtigung, spricht zumindest nichts dagegen das darüber zu machen. Wollte nur klarstellen, dass das auch ohne funktionieren müsste.
 
... Habe ich mit einem Stereo-Mix deutliche Vorteile beim Spielen?
Wir haben am Start:
- Sänger und Sängerin
- 2 Gitarren
- Bass
-Keyboards
- Drums
Ich denke mir, dass es schon ein noch differenzierteres Klangbild durch weniger Auslöschungen gibt, wenn ich die Gitarren im Stereo-Bild auseinander lege und auch die Gesangsabteilung leicht panne. Ob mir das für´s Spielen was bringt?...

Ja, Stereo bringt es bei IEM. Jeder Musiker sollte sich für eine gute Deutlichkeit und Hörbarkeit in der Mitte des Stereopanoramas hören, der Rest wird jeweils (ein wenig oder je nach Geschmack weiter) links und rechts gepannt.
Und der Mischer hat 8 XLR Out und sechs Aux Out als Klinke - passt genau für sieben Stereomixes, wenn Ihr kein Master-L/R-Signal ausgeben wollt.

Eine interessante Sache habe ich neulich über IEM-Mixes für Sänger (m/w/*) gehört - deren Eingangssignal sollte man auf zwei Kanäle aufsplittern. Der eine, ganz normal EQ'd, wird allen bis auf diesen Sänger auf den IEM-Mix gegeben. Der Sänger selbst bekommt vom gesplitteten Kanal sein Signal mit einem LoCut um 200 Hz auf die Ohren. Zusammen mit der eher basslastigen Knochenleitung des Schalls vermeidet man so einen wummernden Gesangssound auf dem IEM des besagten Sängers.

Guckst Du hier, ab ca. 13:32, Kapitel "Sänger glücklich machen":


View: https://www.youtube.com/watch?v=jFD-63hOk0Y


Oder hier - auf Englisch, dafür mit ein paar zusätzlichen Backgroundinfos:


View: https://www.youtube.com/watch?v=HxKp5Jn-EaA
 
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Machen Stereo-Mixes auf den In-Ears einen großen Unterschied für´s Life-Spielen?
Ja Stereo ist um welten besser als mono.
kannst hier mal antesten um grob ne Vorstellung davon zu bekommen, 0:16 ist mono, dann wird bei ca. 0:26 auf stereo umgeschalten. das 3D Sound zeug ist geil, aber super teuer, daher bleibts bei mir nur ein feuchter traum :biggrinB:


View: https://youtu.be/JDxb_Hku9W8?si=LIDXDO42Zb6JQXW-&t=16

wenn du jetzt irgendwas richtung Metal machst ist, dann ist das Stereo mitunter noch wichtiger um dich besser zu orten. bei uns hat jeder in der Band ein "vorzugsohr" wo er sich selber lieber drauf hört und dadurch auch besser wahrnimmt, ich hab z.B. mich selber auf 10% links und meinen Kollegen auf 15% rechts, Cymbals in hard L/R, Snare leicht links, Kick in der Mitte Vocals in der Mitte und etwas leiser, Bass leicht rechts, vielleicht 5 bis 10%

das geht an sich recht gut, Mono ist dagegen eher kagge.



kannst ja im Zweifelsfall mal ne Probe multitrack mitschneiden und zu hause die Spuren in deine DAW laden und dann mit Kopfhörern nen ordentlichen Mix machen wie du dich selber gut hörst.
anschließend deine Spur Muten und ne Play-Though spur aufmachen, dann kannst quasi zum Mix auch spielen.

dann schaltest du den Master auf MONO, und wieder zurück, da wirst du sicherlich schnell die Entscheidung zu Stereo fällen. ;)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
ich habe auch inear in stereo. allerdings ist der FOH mix auch stereo.
wenn man tiefe frequenzen gut hören möchte, braucht man ein funksystem, daß auch bass überträgt und natürlich auch ohrhörer die bass übertragen.
deshalb hatte ich mir das vision ears VE6 zugelegt. ab 30Hz arbeitet der hörer.
quasi CD klang im ohr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Michael,

Stelle mein IEM jetzt auf Stereo um (vorher keinen "Platz" gehabt.)

Vorsicht beim P16-HQ...Der hat eben nur die 16 Kanäle. Da musst Du im Pult schon Routen, was alles drauf darf (und z.B. eine Summe Schlagzeug ist dann sicher doof, weil die Becken zu Laut, die BD zu leise usw....)
Dann lieber den eigenem Mix mit der App nachregeln. (in 2 anderen Bands habe ich die P16 - einmal hinter einem XR18 - also perfekt - und das andere mal hinter 2(!) X32 - da ist dann der Chor und die Solisten nur noch EINE Summe. Das ist nicht schön! Also das Ding ist wirklich Super, und auch super einfach zu bedienen, aber eben limitiert!

Gruß Dirk

Zu Deinem billigen Ohrhörer :whistle: ...Geh zum Akustiker und lass Dir Otoplastiken fertigen. Das schiebt das Ganze noch mal nach vorne! (Hab ich gerade für meine beiden IEM-Systeme machen lassen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vorsicht beim P16-HQ...Der hat eben nur die 16 Kanäle.
Mehr nutzen wir nicht, weil wir nur 16 Eingänge am Pult haben.

Zu Deinem billigen Ohrhörer :whistle: ...Geh zum Akustiker und lass Dir Otoplastiken fertigen. Das schiebt das Ganze noch mal nach vorne! (Hab ich gerade für meine beiden IEM-Systeme machen lassen)
Daswerde ich sicher auch machen. Scheinhardt ...

Interessanterweise beschwert sich derjenige am meisten, der die billigsten von billigen Ohrhörer nutzt (irgendwelche schwindligen Ohrstecker, also keine richtigen In Ears für Musiker).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Dann werde ich das Pult wohl mal umkonfigurieren:

OUT: 1 / 2 FOH
OUT 3 / 4: Funke 1 - Gitarrist 1 (Pre EQ)
OUT 5 / 6: Funke 2 – Sängerin (Post EQ)
OUT 7 / 8: Kabel Powerplay P1 - Schlagzeuger (Pre EQ)
Aux 1 / 2: Kopfhörerverstärker 1 - Sänger (Post EQ)
Aux 3 / 4: Funke 3 – Gitarrist 2 (Pre EQ)
Aux 5 / 6: Kopfhörerverstärker 2
Monitor Out - Kopfhörerverstärker 3
P16-hq: Bassist (Pre EQ)



Eine interessante Sache habe ich neulich über IEM-Mixes für Sänger (m/w/*) gehört - deren Eingangssignal sollte man auf zwei Kanäle aufsplittern. Der eine, ganz normal EQ'd, wird allen bis auf diesen Sänger auf den IEM-Mix gegeben. Der Sänger selbst bekommt vom gesplitteten Kanal sein Signal mit einem LoCut um 200 Hz auf die Ohren. Zusammen mit der eher basslastigen Knochenleitung des Schalls vermeidet man so einen wummernden Gesangssound auf dem IEM des besagten Sängers.

Guckst Du hier, ab ca. 13:32, Kapitel "Sänger glücklich machen":
Dieser Tipp ist GOLD WERT! KEKSE!

Abschließend:
Danke Euch allen, das hat mir sehr geholfen. :)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Kann mir jemand sagen, was das

Post EQ + M

bedeutet, also das "+M"

Edit: P.S. AAaaa: Mono
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-03 um 09.50.49.png
    Bildschirmfoto 2025-08-03 um 09.50.49.png
    104,6 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stereo ist grandios! Ich hatte auch den pm16 und fand das super. Wir sind dann aber auf Souncraft um umgestiegen. Gäbe es ein pm in der Souncraft Welt, hätte ich das!
 
Stereo ermöglicht halt differenzierteres Hören und somit auch eine bessere Performance. :hat:
 
bedeutet, also das "+M"
nein, nicht Mono, +M heisst mit Mute. Besser sieht man das im X32-Edit
1754214983458.png


Für das P16 M hat das insofern Bedeutung, weil manch einer das geroutete Signal immer hören will, egal ob ein Kanal gemutet ist oder nicht

BTW: In Anbetracht dessen, dass das X32 eventuell doch mal durch ein WING ersetzt werden könnte, wäre es eventuell angebracht gleich über ein Midas DP48 nachzudenken. Damit kann man auch bis zu 48 Signale verarbeiten, man kann auch zwei Monitor Mixes verwalten und damit lässt sich auch ein Funk IEM ganz gut umsetzen. Kostet zwar im ersten Moment deutlich mehr, bietet aber langfristig wohl auch deutlich mehr Möglichkeiten.
 
Eine weitere Stimme für stereo statt mono von mir! Ich nutze IEM als Drummer und ich habe sowohl meine Trommeln als auch die anderen Instrumente (Git, Keys) aus meiner Position blickrichtig im Stereobild verteilt. Bass kommt mittig dazu, Main Vocals auch. Back Vocals sind leicht aus der Mitte gepanned. Ich möchte da nicht mehr drauf verzichten!

Und wie oben schon von jemandem erwähnt: 6x Stereo IEM Mix geht ohne Probleme mit dem X32 Rack. Wenn Du 2 XLRs für die Main Outs frei lässt, kannst Du die anderen Outs (6x XLR, 6xAux) als Ausgänge für Deine IEM Mixe nehmen. 12 Busse sind im Standard auch dafür frei, die Busse 13-16 sind für die FX-Sends vorkonfiguriert. So hat jeder die Möglichkeit, sich seinen eigenen Mix zu basteln. Nur das EQing ist nicht für jeden veränderbar bei den einzelnen Signalen, sehr wohl aber bei der eigenen Stereosumme. Damit kann man prima die verschiedenen IEM Hörer entzerren, wenn das notwendig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie kann ich zwei Busse im X32R zu einem Stereo-Bus verbinden?
In der standard X32-Mix app wählst Du z.B. Bus 1, klickst dann auf den Link Button, und dann hast Du Bus 1 und 2 zu einem Stereo Bus verlinkt.
Ob Stereo wirklich besser ist, muss jeder individuell für sich entscheiden. Unser Gitarrist hat sich anfangs mit der Sängerin eine Stereo-Funkstrecke von LD immer jeweils mono geteilt. Dann haben sie günstig ne zweite Strecke geschossen, um beide Stereo zu hören. Die Sängerin fährt nun Stereo, obwohl sie noch nie irgendwas gesagt hat, dass sie das eine oder andere mehr links oder rechts haben möchte, und ob ihr das jemals aufgefallen ist, dass ich ihr einfach mal ein Stereobild gezaubert habe, wage ich zu bezweifeln. Der Gitarrist fährt wieder mono, hat auf der Bühne eh nur einen Hörer drin. Unser Bassist findet das ganz gut. Ich selbst höre auf einem Ohr besser als auf dem anderen und lege mir daher meine Signale mehr auf das bessere Ohr. Wie gesagt, jeder hat da seine eigene Auffassung und muss seinen Weg finden oder nicht.
 
Das Problem ist nur:
Wir verwenden für die Musiker in Mixing Station am Handy „Personal Monitoring“, d.h. es wird dann mit nur dem InEar Bus verbunden und jeder Kann sich dann am Handy seinen Mix selbst machen.
Aber man kann eben nur mit entweder dem Links- Bus ODER dem Rechrs-Bus verbinden.

Das heißt: wenn einer dann ein Instrument lauter macht, dann müsste er es in beiden Bussen tun.
 
Hast du das ausprobiert und es funktioniert nicht? Oder denkst du nur, dass es dann nicht funktioniert? Ich hab aktuell kein X32 zur Hand, aber ich denke das MixingStation shcon so schlau ist, dass es dir erlaubt die zwei zu Stereo verlinkten Busse auch als Stereo Bus zu benutzen.
Wenn das tatsächlich nicht funktioniert, dann sollte das David (der Entwickler von MixingStation) wissen und der wird dann da halbwegs zügig Abhilfe schaffen.
 
Ich habe es probiert und nicht herausgefunden, wie es gehen soll.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der Entwickler von Mixing Station kann auch nur auf die Funktionen zurückgreifen, die das jeweilige Pult bietet.
 
Der Entwickler von Mixing Station kann auch nur auf die Funktionen zurückgreifen, die das jeweilige Pult bietet.
Das ist schon klar, aber das X32 kann eben zwei Busse zu einen Stereo Bus verlinken (Genauso wie man auch zwei Kanäle zu einen Stereo Kanal verlinken kann)
Und wie @tombulli andernorts geschrieben hat, geht das Verwenden von Stereo Bussen auch in MixingStation. Wenn das anders wäre, hätte mich das gewundert.
Nur noch ein Hinweis, da wir uns hier ja Mischpult neutral im IEM Forum bewegen, zhu den Entwicklungen im Pultdesign der letzten Jahre.
In den Generationen der Entwicklung vor und einschließlich der, in die auch das X32 fällt, hat es mehr oder weniger alles nur in Mono gegeben, Mono Eingangskanäle und Mono Busse. Dazu hat es die Möglichkeit gegeben bestimmte Parameter wie den EQ und die Dynamics von Kanälen zu verknüpfen. Damit konnte man so etwas wie Stereo-Kanäle bzw Stereo Busse bauen, obwohl die eigentlich Mono blieben und nur die Bearbeitung der Parameter verknüpft wurden. Andere Parameter, wie eben das Stereo Panning wurden dann aber individuell geregelt. Und genau so passiert das eben auch im X32.

Neuere Pulte, wie z.B das WING, können echte Stereo Kanäle und Busse anbieten. Die sind dann auch gleich konsequent als ein Kanal/Bus angeboten und damit wird der Umgang damit einfacher weil intuitiver. Dazu kommt dass es, am Beispiel WING, das Pult zwar nominell auch nur beispielsweise 16 Busse anbietet aber etwas flexibler in der IEM Thematik. Mit den 16 Mixbussen vom X32 kann man maximal 9 Stereo IEM Busse (wenn man auf Effekte verzichtet) machen, mit dem WING aber, wenn man es auf die Spitze treiben will, 28 Stereo IEM Busse. Immer vorausgesetzt, man braucht keinen Main Mix.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben