Stratocaster Modifications - US/MiM/FJPN/Squier

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
Bei dem wechselbarem PG benötigst du dann ja zusätzlich eine Steckverbindung für das zweite Poti, um einmal den Powerchip und auf deiner Rattengitte den Dummy an zu steuern. Den SSL 5 habe ich in der Silhoulette für Sohnemann auch in Neck-Position. Da würde ich dir empfehlen, parallel zum Dummy einen Kondensator von 100 oder 150nF parallel zum Dummy als Höhen-Bypass für den SSL-5 zu löten, beides
dann zusammen regelbar in Serie zu dem SSL-5.
Den Dummy könntest du auf dem Boden der Pickup-Fräsung montieren, oder auf dem PG hinter dem Neck SC "unterirdisch", wenn die Fräsungen deiner Power-Strat das zulassen. Dann hättest du da dann beide Optionen auf dieser.

Habe dieses Wochenende die vorerst letzten Modifikationen an der Silhoulette vorgenommen. Das Trem hat Blechreiter bekommen. Der Tone wurde neben dem Bass-Cut noch mit einem High-Cut versehen.
Er wirkt aber nur auf den harschen Resonanz-Kamm beim Bass-Cut waren die Höhen zu scharf und schneidend. Funzt jetzt einwandfrei zum Solieren, das Schlankregeln. Der Sound ist klarer, und kontrollierte Feedbacks lassen sich leichter erzeugen. Schöne Spielerei für den Sohnemann, dem wird's gefallen.;)
Ansonsten habe ich die Resonanzkämme der Coils noch per Beschaltung im Zusammenspiel weiter zueinander verschoben. Out of Phase klingt nicht nach out of Phase, eher wie ein anderer Pickup mit weniger Mitten.
Teilweise klingt sie nicht mehr nach typischen Stratsound, lässt sich aber jederzeit einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jep, es sollte passiv mit einem Tone-Poti funktionieren. Der Kondensator des Buss-Cut wird zwischen Schleifer an Poti-Plus gelötet, wo er beim Regeln in den Signalweg eingeschliffen wird.
Gleichzeitig kann ein zweiter Kondensator von Poti-Minus an Masse angelötet werden. Poti sollte mindestens einen Wert von 500k haben, 1000k wären für das Regeln auch sehr gut geeignet.
Bei meinem Wiring habe ich den Kondensator für High-Cut nicht direkt am Ton-Poti, ist zu kompliziert zu beschreiben,
da in der Silhoulette acht Coils werkeln und über Y-Weiche und so weiter geregelt werden, wenn man so will, eine
Frequenz-Weiche für PU's. Deswegen kann ich auch nichts zu den C-Werten sagen, dass ist eine Sache des Aus-Tüfftelns.
Der C-Wert des High-Cut sollte nicht so hoch sein, als wie beim normalen Tonregler, ich gehe von Werten unter 5nF aus.
Der Bass-Cut ist auch Geschmackssache. Bei mir hat er 22nF, das ist sehr niedrig, bei mit läuft dann aber ein weiterer SC, der die Lücke schließt, und der einzeln per Volume regelbar ist.
Also wenn das soweit zum Verständnis ausreicht, eine Skizze mit der Belegung kann ich erst später abends liefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm...
Meine lieblingsstrat (welche wohl?) soll, denke ich, ein neues Tremolo bekommen. Fragen:
Hat einer Erfahrungen: Gibt es ''noch bessere' Tremolos als das Amc. Standard? Welche?
Kennt einer die Babicz Trems?
Die 'Tremolo-Grundplatten' von den Fenders sollen ja ganz gut sein, wie wär es eher mit neuem Tremoloblock und Saitenreitern? (zB Titan :ugly:)
Hm, ja, das war's bis jetzt :D
 
Gibt es ''noch bessere' Tremolos als das Amc. Standard?
Welche?


nicht am Tremolo sparen und nur das Beste kaufen. Das scheint für MICH z.Zt das ABM 50/50
Ist noch deutlich teurer mit 159,- bzw 179,- aged. Dafür ist es absolut top und kommt mit 2 Blöcken Stahl/Messing.

362501.jpg


Aufpassen das gibt es mit unterschiedlichen Stringspacings !!![

;)
 
Hab ich auch dran gedacht, aber ich brauch ein 2-Punkt-Trem...
 
Servus...

mein Callaham Upgrade kennste ja...besteht aber eh nur aus einem neuen Tremolo-Block und Saitenreitern mit Federn und Schrauben.
Bekommst du nicht einen Maßgedengelten vom Günther ?
Dazu gäbs dann als Ergänzung auch Saitenreiter von Raw-Vintage, die nutzt meines Wissens auch der Herr van der Haar auf seinen Strats...
Kannst meine Strat gerne nochmal Probe spielen, das wär kein Problem ;)

Grüße
J.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Senchay hatte doch auch spezielle gute Erfahrungen (da wertiger verarbeitet) mit den Fender US Vintage Reitern gemacht, die er gegen seine Mexiko Vintage-Reiter getauscht hatte...:gruebel:

Die 5 weichen Raw-Federn hatte er und auch @stoffl.s begeistert verwendet.

Apropos, Titan soll einen sehr hellen Ton erzeugen, der nicht für jede Strat geeignet ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekommst du nicht einen Maßgedengelten vom Günther ?
Hm, vom @Günter47 hab ich leider recht wenig gehört, bzw es hat bis jetzt nie gut gepasst, deshalb hab ich mal so nachgefragt - wenn das immer noch gelten würde, wär es natürlich super :D
Dazu gäbs dann als Ergänzung auch Saitenreiter von Raw-Vintage, die nutzt meines Wissens auch der Herr van der Haar auf seinen Strats...
Hm, ich glaube, die Fender Saitenreiter sind ja auch ein bisschen raw-vintage, oder? :nix:
Kannst meine Strat gerne nochmal Probe spielen, das wär kein Problem ;)
Ach ja, wie geht's Dir mit den neuen Pickups?

mit den Fender US Vintage Reitern gemacht, die er gegen seine Mexiko Vintage-Reiter getauscht hatte...:gruebel:
Wollte ich bei meiner Mexico auch machen - auch mit so vintage reitern (so Nickelteilen)
Aaaaber die hatten ein anderes Stringspacing => der 5. Saitenreiter war ca. 0,5cm verschoben, das wäre nie gut gegangen, jetzt liegen die Teile hier rum :weep:

Apropos, Titan soll einen sehr hellen Ton erzeugen, der nicht für jede Strat geeignet ist. ;)
O-Ton Forrester:
Titan ist das feinste Material von allen. Erhöht das Sustain und die Saitentrennung.
Es besitzt eine sehr gute akustische Charakteristik und sehr gute Schwingungseigenschaften.
Nimmt die harschen Höhen und macht die Gitarre stimmstabiler.

Hm :ugly::nix: Wär halt echt mal interessant.

Die 5 weichen Raw-Federn hatte er und auch @stoffl.s begeistert verwendet.
Sind schon drin :D
 
O-Ton Forrester:
Titan ist das feinste Material von allen. Erhöht das Sustain und die Saitentrennung.
Es besitzt eine sehr gute akustische Charakteristik und sehr gute Schwingungseigenschaften.
Nimmt die harschen Höhen und macht die Gitarre stimmstabiler.

Hm :ugly::nix: Wär halt echt mal interessant.

Ja, sehr fein und teuer. Und Forrester will verkaufen...;) :D

Das mit den Höhen ist mir beim Lesen 'Erfahrungsbericht' eines Users, der wohl beides auf seinem Callaham hatte, hängengeblieben...:gruebel:
 
Danke, die gefallen mir richtig gut...bin aber immer noch am rumprobieren wegen der Höhe, besonders beim Steg :rolleyes:

Glückwunsch auch nochmal zu deinen letzten Errungenschaften, ich warte ja eigentlich auf ausführliche Reviews Deiner neuen Alten mit dem neuen Amp...

Zu dem Unterschied zwischen den "Vintage-Fender" Reitern und den "RAW Vintage" kann ich leider nix konkretes beitragen, angeblich haben die "RAW Vintage"-Leute ja GENAU das Material und Mojo von früher zusammengebraut...
Ob man das hört weiss ich natürlich nicht, bezahlen muss man es aber.
 
Wenn Zweifel bestehen, würde ich bei sowas immer zum Bewährten greifen, es sei denn, man kann es sich leisten, Geld zu versenken...:D
 
Oh, die Reviews kommen noch, aber bei der lass ich mir noch ein bisschen Zeit, bis ich sie sozusagen ''komplett begreife'' - sogar mit einem Pickup kommen da immer wieder mal noch neue Sounds raus :D Aber danke für die Blumen!

Das mit dem Titan wäre total interessant - man kann doch Saitenreiter auch austauschen, wenn Saiten noch drauf sind, oder?:evil:
Ich denke ehrlich gesagt auch, dass das dann eher eine Treblige Angelegenheit wird (meine Strat ist eh schon nicht sonderlich dunkel klingend)
 
Das mit dem Titan wäre total interessant - man kann doch Saitenreiter auch austauschen, wenn Saiten noch drauf sind, oder?:evil:
Ja, sie klingen danach nur dunkler, weil verdreht :ugly:, was dem Titan ja zu Gute käme...:D

,aber dann musst Du sie für immer drauf lassen...:whistle: :rofl:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der hohe Preis für Titan hat schon ein Grund.Der Aufwand beim Verarbeiten ist immens grösser als z.B. bei Stahl (Werkzeugverschleiß), auch die Schmelztemperatur ist um einiges höher, was die ganze Angelegenheit teuerer macht.
 
Hm, und der Sound? :D

Es gibt bei Crazyparts aus einem Block messing gefräste Spring Claws, ein mal kompensiert, ein mal nicht, ein mal aus Alu:
img_1363_590.jpg
img_1347_590.jpg
killerclawalu.jpg

Für ~50, 42, 39€

Bescheuert oder nicht? :D
 
Jo, und beim nach oben Tremolieren fliegen Dir die Federn um die Ohren, verrückt nicht? :D :rofl:

Allerdings das mit dem schraubbaren Kabel-Schuh find ick jut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alufelgen für die Strat? :juhuu:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hm, vom @Günter47 hab ich leider recht wenig gehört, bzw es hat bis jetzt nie gut gepasst, deshalb hab ich mal so nachgefragt - wenn das immer noch gelten würde, wär es natürlich super :D

Hm, ich glaube, die Fender Saitenreiter sind ja auch ein bisschen raw-vintage, oder? :nix:

Ach ja, wie geht's Dir mit den neuen Pickups?


Wollte ich bei meiner Mexico auch machen - auch mit so vintage reitern (so Nickelteilen)
Aaaaber die hatten ein anderes Stringspacing => der 5. Saitenreiter war ca. 0,5cm verschoben, das wäre nie gut gegangen, jetzt liegen die Teile hier rum :weep:


O-Ton Forrester:
Titan ist das feinste Material von allen. Erhöht das Sustain und die Saitentrennung.
Es besitzt eine sehr gute akustische Charakteristik und sehr gute Schwingungseigenschaften.
Nimmt die harschen Höhen und macht die Gitarre stimmstabiler.

Hm :ugly::nix: Wär halt echt mal interessant.


Sind schon drin :D

Ich bin bis Januar aus dem Rennen.....manchmal kommts halt anders als man denkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Woher bekomm ich in Deutschland gute Fender Strat Decals?
Und was denkt ihr jetzt von so besonderen Trem claws?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben