Thread fĂŒr kurze E-Drum-Fragen

  • Ersteller metaljuenger
  • Erstellt am
Moin,

hat jemand einen Tipp, wie und ob man den Drumcomputer ALESIS SR18 auf den Auslieferungszustand zurĂŒck versetzen kann, also gelöschte und ĂŒberschrieben Userpatterns wieder zurĂŒck bekommen kann?

LG
Sono
 
@Manul

Klasse, vielen Dank fĂŒr Deine Recherche. HĂ€tte ich eigentlich auch drauf kommen können, mit "Reset SR18" zu googlen...aber ---> brettvormkopp :redface:

Hat jedenfalls super geklappt und der Lieferzustand ist wieder hergestellt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Suche ein gebrauchtes Kick Drumpad fĂŒr ein Roland TD-1KV Set. Muß das dann auch ein Roland sein oder kann man die Pads mischen?
 
nochmal fragen: kann man Drumpads der verschiedenen Anbieter mischen? z.B. Yamaha-Pad an Roland V-Drum?
 
Sollte kein Problem sein. Yamaha hab ich jetzt zwar noch nicht getestet, sollte aber auch gehen. Habe an meinem 2box bspw. auch Beckenpads und Snarepads von Roland hÀngen, das klappt ohne Probleme.
Das einzige, was halt sein kann, ist folgendes:

- Funktionen, die das Modul unterstĂŒtzt, können ggf. vom Pad nicht aufgefasst werden, weil es die benötigte Ausstattung nicht hat. Beispiel: das Modul kann Rim-Shots umsetzen (bspw., wenn man Pads mit einem eigenen Trigger dafĂŒr hat oder darĂŒber, dass es heftige SchlĂ€ge einfach als Rimshot erkennt und umsetzt), das Pad jedoch hat eben bspw. keinen Trigger, der speziell Rimshots erkennen kann. Oder das Modul hat einen Eingang fĂŒr FlĂ€che und Bell des Ride-Cymbals (und kann dies softwaretechnisch auch umsetzen), allerdings hast du ein Becken mit nur einem Output, kannst hier also nicht so variabel arbeiten
- Funktionen, die das Becken dir bietet, das Modul aber nicht umsetzen kann, weil es zu "schwach" ist. Beispielsweise die hochklassigen HiHats von Roland oder die hochklassigen Ride-Becken, die mehrere Outputs fĂŒr FlĂ€che und Bell haben. Dies kannst du mit dem entsprechenden Modul von Roland voll ausnutzen, mit einem Modul eines anderen Herstellers wird dies im Zweifelsfall so nicht klappen, weil dies Funktionen sind, die der andere Anbieter auf andere Art und Weise umgesetzt hat.

Das grundsĂ€tzliche Anschließen und Umsetzen von Schlag --> Trigger --> Modul --> Kopfhörer sollte aber kein Problem sein, wenn es sich jeweil um einen Anschluss mit 6,3er Klinke handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kritische Part am Drum-Modul ist immer das Hihat-Pedal!
Mir sind (mindestens!) vier verschiedene Systeme bekannt, welche alle mehr oder weniger inkompatibel zueinander sind - jeder Hersteller kocht da sein eigenes SĂŒppchen:

1. Hihat Switch (Alesis - die weniger hochwertigen, diverse Marken vom OEM Medeli)
2. Hihat Variabel (Roland, Alesis DM-10)
3. Hihat Variabel, umgedrehte PolaritÀt (Yamaha)
4. Hihat mit Magnet und Hall-Sensor (2box)


Die Pads selbst teilen sich meist auf in:
1. Center Cone System (Roland, das sagenumwobene "Positional Sensing" funktioniert bei Roland nur auf diese Art!)
2. Rim Piezo (Yamaha, 2box)
3. Reflective Plate Design (Alesis, die alten DDrum Cast-Precision Pads)
4. seltener: FSR Pads (v.a. die alten Simmons SDX Pads, KAT Pads, Aquarian's InHead und OnHead Trigger)


Bei 3-Zonen Pads kann es v.a. bei Cymbal-Pads zu Problemen kommen, da Yamaha und Roland nicht ohne Modifikation zueinander kompatibel sind!

Mono-Pads bereiten am seltesten Probleme.


HTH
:hat:
 
Danke! Dann sollte ich mit mit der Kick wohl keine Probleme haben.
 
Ne, mit den Kickpads hatte ich bisher noch nie Probleme. Hab auch hier seit Jahren 2 Pads von Roland am 2box. Geht bestens :)
 
Habe mir ein Alesis DM6 Kit bestellt.

Möchte es auf Mesh Heads umrĂŒsten.
Welche ZollgrĂ¶ĂŸe hat das Kickpad und kann man es genauso einfach umbauen, wie die anderen Pads?

Wo liegt der Unterschied zwischen gĂŒnstigen Mesh Heads von z.B. Fame/TDrum und denen von z.B. Roland?

Ich hatte noch eine Frage...ist mir aber entfallen :p
 
Das DM6 benutzt dieselben Pads wie das Medeli DD506/502/505.
Es gibt ein paar Youtube-Videos, die den Konvertierungsprozess zeigen, diese sollten dir mindestens einen Anhaltspunkt geben.

Bei Mesh-Heads gibt es einlagige und mehrlagige Varianten (Roland z.B. zweilagig).
Die Roland's sind, was Langlebigkeit angeht, weit vorne mit dabei - man bezahlt halt etwas mehr fĂŒr den Markennamen "Roland".








HTH
:hat:
 
Habe gerade leihweise fĂŒr lĂ€ngere Zeit das E-drum Roland TD-9K ausgeliehen bekommen, das sich meine Schwester vor ein paar Jahren gekauft hat, und kann und will mich nun intensiver damit beschĂ€ftigen. Habe auch schon immer mal hin und wieder drauf gespielt und soweit ist auch alles klar.

Folgende Fragen habe ich jetzt:

1. Bedienungsanleitung:
War auf der Roland-Deutschland WEB-Site. Gibt es die Bedienungsanleitung(en) nur auf Englisch? (Bevor ich mir die 80 Seiten ausdrucke ...)

2. Updates:
Stellt Roland Updates fĂŒr das TD-9K zur VerfĂŒgung? Wie lĂ€uft das praktisch? An wen wende ich mich, wo finde ich das?

3. Aufnahmen:
Ich habe ein Boss 80 BR und will damit Aufnahmen machen zu bestehenden songs, also mit sound (also nicht MIDI). Nehme ich dafĂŒr den Kopfhörerausgang (große Klinke) oder die Output-AusgĂ€nge (große Klinke, Rechts und links (links Mono))?

Das wÀren erst mal die wichtigsten Fragen.

FĂŒr sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon mal im Voraus.

Herzliche GrĂŒĂŸe

x-Riff
 
Danke nochmal - und die Aufnahme gestern hat gut geklappt.

Dabei ist mir aber folgendes aufgefallen:

Das TD-9 hat Aussetzer.
Das heißt, mal setzt der Ton der Fußmaschiene aus, mal zwei Toms, mal die HiHat. Also ich schlage und treffe das Pad, manchmal tönt aber nix. Die AusfĂ€lle sind unregelmĂ€ĂŸig. Ich hatte gestern das auseinandergenommene E-drum gesĂ€ubert (Schwamm, etwas Wasser, SpĂŒlmittel, trocknen lassen), zusammengesetzt, die Kontakte gesteckt.

Woran kann es liegen, was sollte ich als erstes versuchen? Das E-drum ist etwa 5 Jahre alt, sind solche Macken bekannt?

Ich habe mir ĂŒberlegt, dass es am einfachsten wĂ€re, anhand eines Kabels, das funktioniert, alle Pads und die beiden Fußmaschienen nacheinander daran anzuschließen, um zu schauen, ob es an den Kabeln liegt.
Ansonsten, also jenseits der physischen Kabelverbindungen, kÀmen aus meiner Sicht in Frage:
a) die betreffenden Pads
b) die Verbindung zwischen den Kabeln und dem Modul
c) das Modul selbst

Habe ich was ĂŒbersehen? Gibt es Tipps oder Hinweise?

Herzliche GrĂŒĂŸe

x-Riff
 
2 Überlegungen:
- zuviele Sounds gleichzeitig getriggerte, das Modul kommt quasi nicht hinterher -> austesten
- Empfindlich bei Einstellungen im Modul zu niedrig -> Empfindlichkeit hochdrehen, aber aufpassen, kann dazu fĂŒhren das andere Pads ĂŒber die Schwingungen im Rack ausgelöst werden.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
- zuviele Sounds gleichzeitig getriggerte, das Modul kommt quasi nicht hinterher -> austesten
Also Überlastung durch zu viele Impulse? Hmmm - es gab tatsĂ€chlich recht regelmĂ€ĂŸige Aussetzer: an einer Stelle wechsle ich von crash+snare nach einem Schlag auf ride+snare+bassdrum auf tom+bassdrum+snare und dabei setzt das tompad kurz aus und kommt dann spĂ€ter rein - der Aussetzer geht ein paar Sekunden, Tempo liegt zwischen 100 und 120 bpm.

Das sind drei Impulse (tom+snare+bassdrum) gleichzeitig - das soll zu viel sein?
Dann wird es aber schwierig mit dem E-drum ...

An einer anderen Stelle spiele ich durchgĂ€ngige 4tel auf der leicht geöffneten Hihat plus bassdrum plus snare, ab und an crashbecken > da könnte ich mir vorstellen, dass es durch die leicht geöffnete snare viel an Impuls kommt ... werde ich mal ĂŒberprĂŒfen, indem ich das einfach mal lasse ...)

- Empfindlich bei Einstellungen im Modul zu niedrig -> Empfindlichkeit hochdrehen, aber aufpassen, kann dazu fĂŒhren das andere Pads ĂŒber die Schwingungen im Rack ausgelöst werden.
Kann ich auch mal machen - ganz einleuchtend finde ich das allerdings nicht, weil ja die Empfindlichkeit bei den genau gleichen AnschlÀgen mal funzt und mal nicht ...

(Mir fĂ€llt gerade auf, dass ich eine frĂŒhere Angewohnheit beibehalten habe - nĂ€mlich zum Tempohalten mit der Ferse meines linken Fußes mitzuwippen, der auf der Hihat-Fußmaschine ruht - außer natĂŒrlich ich brauche den Fuß, um die Hihat zu bedienen. Kann ja sein, dass durch die Schwingung Impulse ĂŒbertragen werden und störend wirken ...)

Vielen Dank erst mal - werde ich mal an diesen beiden Stellen suchen ...

x-Riff
 
Woran kann es liegen, was sollte ich als erstes versuchen?


Trigger-Threshold zu hoch... runtersetzen.
evtl. Mask-Time zu hoch... ebenfalls runtersetzen.

Sind die Kabel noch in Ordnung? (Mal ĂŒberkreuz tauschen/andere probieren...)


:hat:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich starte die Tage einen Mix eines Projekt, welches ich nicht selbst aufgenommen habe.
Ua wurden Drums via MIDI eingespielt und sollen im Mix mit dem DrumMic'a wiedergegeben werden.
Eingespielt wurden die Drums vermutlich ĂŒber Trigger Pads, aber auf jeden Fall ĂŒber das

2box Drumit Five E-Drum Brain

Ich muss nun im DrumMic'a eine MIDI Map wÀhlen.

Kann mir jemand sagen welche die richtige ist?

Zu Auswahl stehen:

GM
V-Drums TD-12/20
V-Drums TD 3/6
EZ Drummer
Addictive Drums
Superior Drummer

Wenn ich mir das Material anhöre, denke ich, es ist nicht GM, die letzten drei halte ich auch fĂŒr unwahrscheinlich.

Danke!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben