Okay - gegen ein neues Instrument ist schwer was zu sagen ... auĂer, dass vielleicht der Bass nĂ€her lĂ€ge und fĂŒr das Aufnehmen von eigenen songs auch nicht gerade unwichtig ist ...
Bin halt selbst drummer und Gitarrist und habe ein E-drum und nutze es auch fĂŒr homerecording. Habe allerdings ein recht teures von Roland und wĂŒrde sagen, es ist fĂŒr Aufnahmen gut, aber halt auch nicht wirklich studiofĂ€hig. Halt eher fĂŒr Demo-Aufnahmen. FĂŒr das Posten auf youtube oder so wĂŒrde es halt auch reichen. FĂŒr CD wĂ€rÂŽs fraglich - beruht auf meiner derzeitigen, durchaus begrenzten Erfahrung.
Habe es allerdings in einem Proberaum stehen. Zu Hause wĂ€re eine andere Nummer ... gibt Leute, die das machen, aber die WohnverhĂ€ltnisse sind halt dementsprechend. Das E-drum habe ich quasi leihweise zur VerfĂŒgung. HĂ€tte mir sonst ein A-drum gekauft - da findest Du aus meiner Sicht gebraucht zu einem gleichen Preis wie ein neues E-drum eine bessere QualitĂ€t. Das Aufnehmen ist dann allerdings wieder ne Herausforderung. FĂŒr den Anfang und fĂŒr Demo-QualitĂ€t wĂŒrde ein gut postiertes Raum-Mikro erst mal reichen, mit zunehmendem Anspruch wĂŒrde man halt aufrĂŒsten mĂŒssen.
Schlagzeugspielen lernen ist halt auch ne Talentfrage.
Im Grunde wĂ€re mein Haupttipp: Suche einen drummer (egal, ob E- oder A-drum), bei dem Du fĂŒr den Anfang das drum mitbenutzen kannst, der Dir ein paar Sachen zeigt und wo Du mal ausprobierst, wie Du damit klar kommst, ob Dich das Instrument drum dauerhaft interessiert und ob das Deine Erwartungen bezĂŒglich homerecording / eigene songs erfĂŒllt.
Ich wĂŒrde Dir eh raten, zu Anfang einen erfahrenen drummer hinzuzuziehen - gerade am Anfang kann man sich blöde Fehler und falsche Handhabungen (Sticks, Sitzposition, Schlagtechnik ...) angewöhnen, was man tunlichst vermeiden sollte.
x-Riff