Thread fĂŒr kurze E-Drum-Fragen

  • Ersteller metaljuenger
  • Erstellt am
Danke fĂŒt die Info!
Mir kam noch die Idee, die Federspannung etwas zu Àndern und durch Lockern hat sich das Problem tatsÀchlich auch ein wenig gebessert, werde aber dennoch deinen Tipp ausprobieren.

Meinst du die hier: https://www.thomann.de/de/sonor_felt_washer_4_pcs_pack.htm ?
Ist da der Radius nicht zu hoch? Die sind ja eigentlich fĂŒr BeckenstĂ€nder gedacht und die Filze an der Hihat Clutch haben ja normalerweise einen etwas kleineren Radius, oder?

Haut rein!
 
Hallo,
Eine Frage zum Td 9 Modul.Wenn ich mein Handy an Line in anschließe, finde ich die Musik zu leise zum dazu spielen.Was kann ich da tun?Praktisch kann ich da kein richtiges LautstĂ€rke VerhĂ€ltnis mischen.

Gruß Stefan
 
Hallo, kann ich ein Xdrum MP-10 Meshpad (Roland kompatibel laut Beschreibung) als externen Trigger fĂŒr ein Roland SPD-S Samplepad verwenden?

Ich wĂŒrde das Meshpad gerne zum Üben von Snare Figuren und Rudiments verwenden. Ich spiele normalerweise Saiten, möchte aber nebenbei ein bisschen trommeln lernen (AnfĂ€ngerniveau).
 
Sollte gehen. Das Teil funktioniert sogar an meinem Yamaha DTXM Pad.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich auch mal mit einer kurzen Frage:
benutzt von euch einer Linux und betreibt damit einen Softsampler fĂŒr sein eDrum? Und könnte mir etwas auf die SprĂŒnge helfen?
 
benutzt von euch einer Linux und betreibt damit einen Softsampler
FĂ€ngt's da nicht schon an, also beim Drum-Sampler, daß es quasi ĂŒberhaupt keinen Gescheiten gibt, fĂŒr Linux? Ein Windows-Rechner-eDrum-System ist doch im gĂŒnstigsten Fall billig, problemlos und mit riesengroßer Klangauswahl; warum willst du dir also alle möglichen Schwierigkeiten antuen?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
warum willst du dir also alle möglichen Schwierigkeiten antuen?
Welche Schwierigkeiten? Linux ist `ne klasse Sache. Da ich nicht auf ein Softsampler angewiesen bin, ist`s nicht schlimm wenn nichts vernĂŒnftiges geht.
War, nach dem ich den Q-Lights Controller fĂŒr die DMX-Licht Geschichte gefunden hab, recht optimistisch, dass es da auch was gibt.
 
Welche Schwierigkeiten? Linux ist `ne klasse Sache.
Also erstmal mag ich Windows mit all seinem Generve wahrscheinlich genauso wenig wie du. Das Generve fĂŒr eine Audio-Maschine ist aber durchaus abstellbar. Und Windows ist billig: eine ebay-OEM-Version gibt es fĂŒr Appel+Ei. Linux ist schon klasse, aber leider nicht fĂŒr Pro-Audio. Welcher Hersteller baut z.B. ein Audio-Device mit dediziertem Linux Treiber mit guter QualitĂ€t? Wenig, wenig...oder auch (gefĂŒhlt) keiner. Bei einem Audio-Interface will man doch minimale Latenzen fĂŒr Echtzeit-Drumming, und dafĂŒr sind diese Class-Compliant-Treiber/-AudioInterface-Modi einfach zu schlecht. Und gutklingende, komfortable und ausgereifte Software wie SuperiorDrummer/AddictiveDrums/BFD/Kontakt-Sampler usw. gibt es nicht. Klar, und da sind sich alle einig, Windows ist ganz schon blöde, aber deswegen auf die Ă€ußerst geile Welt des Softwaredrumming zu verzichten, erschließt sich mir nicht. Ich meine, was hat man fĂŒr Altenativen? Modul-Sound???
 
Im Prinzip haste ja Recht. Ich hab mich mit den Modul Sounds arrangiert. Wenn die mir auf den Sack gehen, hole ich mir ein akustisches. Das Projekt war fĂŒr mich eh nur zur Spielerei angedacht. Im Livebetrieb trau ich keinem PC. Rechner die man gerade zuverlĂ€ssig braucht spakken eh nur rum. :)
 
Rechner die man gerade zuverlÀssig braucht spakken eh nur rum
Kann ich nicht bestĂ€tigen: mein System stĂŒrzt bei der LĂ€nge und Dauer an Benutzung verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig gefĂŒhlt nie ab. Auf der BĂŒhne haben Pro's auch meistens ein Backup-System, was zeitgleich mitlĂ€uft und im Falle der FĂ€lle ohne großen Übergangswackler ĂŒbernimmt. Wenn Soft- u. Hardware qualitativ weit oben mitspielen, gibt es quasi keine Audio-Rechner-Probleme. Die Zeiten snd vorbei.
...und ein akustisches Set ersetzt kein e-Set mit seinen Möglichkeiten;)
 
Hallo an alle,

auch ich habe eine wahrscheinlich fĂŒr Euch einfache Frage - fĂŒr mich leider nicht.
Ich wĂŒrde gern fĂŒr meinen Junior ein E-Drum Set kaufen, da er sich gerade anfĂ€ngt sehr dafĂŒr zu interessieren und das zu Hause einfach besser geht als die herkömmlichen Drums - ich selbst spiele ein herkömmliches set, kenne mich aber bei E-Drums ĂŒberhaupt nicht aus.
Ich wĂŒrde ein gebrauchtes set nehmen und habe folgende Optionen:
- Yamaha DTX500 fĂŒr ca. 800 Euro (inkl. Pedal + Soundsystem)
- Alesis DM6 fĂŒr 220 Euro (ohne Soundsystem nur mit Kopfhörer)

Das ist natĂŒrlich ein gewaltiger Unterschied vom Preis... lohnt sich dieser? Auf der einen Seite möchte ich nicht in 1 Jahr ein neues Set kaufen mĂŒssen, auf der anderen Seite so einfach mal 500-600 Euro mehr berappen...?

Bin ĂŒber jede Meinung froh.

Danke und liebe GrĂŒĂŸe,
Markus
 
Auf der einen Seite möchte ich nicht in 1 Jahr ein neues Set kaufen mĂŒssen
Aus diesem Grund, vergiss das Alesis. Ich hab Alesis Produkten mehrmals eine Chance gegeben und bin jedesmal auf die Nase gefallen.
Das Yamaha dĂŒrfte euch die nĂ€chsten Jahre gute Dienst leisten. Es wĂ€re, um den Preis realistisch einzuschĂ€tzen, interessant um was fĂŒr ein Soundsystem es sich handelt und was es genau
fĂŒr ein 500er Set es ist.
 
Hallo CharlyM

Danke fĂŒr Deine EinschĂ€tzung.
Das set weiss ich leider nicht genau, auf dem - ich nenne es mal ganz einfach - e-drum modul steht dtx500 und es hat ein hi-hat mit stĂ€nder, snare ist weiss, rest schwarz, becken sind rund. DĂŒrfte etwas Ă€lter sein... wie Du siehst: ich kenn mich wirklich nicht aus.
Das Soundsystem ist das MS40DR
 
Ich wĂŒrde gern fĂŒr meinen Junior ein E-Drum Set kaufen, da er sich gerade anfĂ€ngt sehr dafĂŒr zu interessieren und das zu Hause einfach besser geht als die herkömmlichen Drums - ich selbst spiele ein herkömmliches set
Als jemand, der sich ebenfalls nicht gut auskennt und daher stĂ€ndig auf allerlei Bedenkenswertes hingewiesen wird, geb ich jetzt ungeachtet meiner UnfĂ€higkeiten mal einen Tipp weiter: Laß den Junior bitte öfter mal auf Deinem Akkustik-Set spielen, denn egal wie gut das E-Set ist, es verhĂ€lt sich damit wie beim Keyboard zum Klavier. Wenn er nur "rumspielen" will wird` s Wurscht sein, wenn er aber Spaß am Lernen hat, dann nicht. Als "gelernter" Drummer ein E-Set zu nutzen ist problemlos, aber es darauf zu lernen schrĂ€nkt ein. Abgesehen davon, dass ich die Erfahrung machen musste, dass das Ding (fĂŒr den der keinen Kopfhörer aufhat, also i.d.R. das Umfeld) relativ laut ist und die GerĂ€usche (Patschen und dumpfe SchlĂ€ge sowie die BetriebsgerĂ€usche der Pedale) sich extrem unmelodisch anhören (wenn man die Drumsounds nicht so laut hört, dass diese NebengerĂ€usche ĂŒberspielt werden) , so dass leises Spielen (kann ich aber auch nicht) auf einem Akkustik-Set deutlich besser klingt.
 
Wenn er nur "rumspielen" will wird` s Wurscht sein, wenn er aber Spaß am Lernen hat, dann nicht.
Man kann doch auch Spaß am eDrum-Lernen haben! Es ist halt im Gegensatz zu einem Akustikschlagzeug ein anderes, verwandtes Instrument. Wenn man tolle KlĂ€nge (und eben nicht nur emulierte A-Drum-KlĂ€nge) triggert, und die Abhöre tauglich ist, wird das zuzmeist mega Spaß machen;). BewegungsablĂ€ufe und Dynamik kann man jedenfalls e-drummĂ€ĂŸig lernen; hingegen auf echten Trommeln und echten Becken gut zu klingen und Kontrolle auszuĂŒben allerdings nicht. Mit Spaß (am Lernen) hat es nicht viel zu tun. E-Drums-Spielen kann zudem auch sehr anspruchvoll sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Akkustik-Set darf er natĂŒrlich spielen, nur leider steht das einige km weiter weg in einem Proberaum...

@CharlyM: danke fĂŒr die info.

HÀtte noch eine Alternative angeboten bekommen: ein yamaha DTXTREME IIs um 800 Euro, allerdings ohne Fusspedal Bassdrum und ohne Kopfhörer/Boxen... wohl eher nix, oder?

Schöne GrĂŒĂŸe.
 
Man kann doch auch Spaß am eDrum-Lernen haben! Es ist halt im Gegensatz zu einem Akustikschlagzeug ein anderes, verwandtes Instrument. Wenn man tolle KlĂ€nge (und eben nicht nur emulierte A-Drum-KlĂ€nge) triggert, und die Abhöre tauglich ist, wird das zuzmeist mega Spaß machen;). BewegungsablĂ€ufe und Dynamik kann man jedenfalls e-drummĂ€ĂŸig lernen; hingegen auf echten Trommeln und echten Becken gut zu klingen und Kontrolle auszuĂŒben allerdings nicht. Mit Spaß (am Lernen) hat es nicht viel zu tun. E-Drums-Spielen kann zudem auch sehr anspruchvoll sein.

Ich verstehe was Du meinst und ich will wirklich Keinem den Spaß verderben. Meine Erfahrung ist auch auf mich und ein paar Bezugspersonen beschrĂ€nkt. aber gerade da hab ich den Unterschied zwischen Klavier und Keyboard bzw. Akkustik- und E-Drums o.Ă€. deutlich gemerkt. Ich kenne z.B. ein paar Leute, die speziell und langjĂ€hrig Keyboard gelernt haben und auch einiges machen können, aber keiner von ihnen kann ordentlich Klavier spielen. Umgedreht kenne ich Leute, die Klavier gelernt haben und auf allen Tasten glĂ€nzen können. Als mein Sohn nach Klavier mit Schlagzeug anfing kam vom Lehrer das gleiche Argument und dem Ergebnis nach wĂŒrde ich sagen, er hat recht.

Nochmal, E-Drums ist deutlich besser als nix machen und manchmal geht ein A-Set halt auch nicht (bei mir ja auch z.B.) aber ich glaube weiterhin, dass das Können dadurch limitiert wird, wenn jemand das Zeug dazu hat es richtig zu lernen.
 
HĂ€tte noch eine Alternative angeboten bekommen: ein yamaha um 800 Euro
Da es bei Yamaha unterschiedliche Sets mit dem gleichen Modul gab und gibt, wĂ€re eine genaue Beschreibung des Sets von Nöten um das Set einzuschĂ€tzen. Das Modul ist gar nicht ĂŒbel.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben