TOKAI User-Thread (LoveRock / ReBorn u.a.)

  • Ersteller Softrocker
  • Erstellt am
So,Modell hab ich gefunden.Es soll eine LS95F werden.Leider habe ich keine Möglichkeit das gute Stück anzuspielen da ich 400 Km weit vom Händler weg wohne.Ob ich mir eine auf gut Glück kaufen sollte weiss ich auch nicht.Hat jemand von euch ein paar Soundbeispiele?
 
Werden dir nichts bringen. Gitarren bestehen aus Holz, Holz ist ein Naturprodukt und keins klingt wie das andere.
Hervorragend verarbeitet sind alle neuen Tokais.
 
Werden dir nichts bringen. Gitarren bestehen aus Holz, Holz ist ein Naturprodukt und keins klingt wie das andere.
Hervorragend verarbeitet sind alle neuen Tokais.

Das kann ich so unterschreiben. War schon bei Gottfried und wie sich allein Paulas beim Spielgefühl unterscheiden, ist enorm. Verarbeitet waren aber alle gut.
 
Hallo, habe eine kleine Verunsicherung.Die erworbene Tokai Strat mit der Nummer(Neckplate):5070168 sieht nach dem auseinanderbau etwas merkwürdig aus.
Die 4 Schrauben für den Hals stimmen noch, jedoch ist mittig im Korpus ist noch ein durchgangsloch(Bohrung)
Des Weitern ist die Ausfräsung für den Steg-Singlecoil nicht so wie sie sein sollte.Sie ist sehr groß gehalten.

Kann mir jemand helfen?

MfG
 
Hallo duc123,

Kann mir jemand helfen?

Mit diesen spärlichen Informationen wahrscheinlich nicht...

Mach doch ein paar aussagekräftige Bilder mit all den Details, die dir komisch vorkommen! Dann kann dir auch jemand helfen! :)

Und vielleicht noch was Allgemeines:

Du befindest doch hier im Tokai Love Rock / Reborn User-Thread, der sich ausschließlich mit Les Paul Kopien beschäftigt.
Deine Frage wäre hier sicherlich besser aufgehoben:

Japanische Gitarren - User Thread
 
Vielen Dank.
Bin neu hier. Habe es nun so bei Japanische Gitarren aingestellt.

Ciao
 
Wie "gut" sind denn die neuen Love Rock Modelle von Tokai im Vergleich zu den alten vintage Gitarren aus den 80ern?

Ist die Qualität immer noch so gut und stimmt da das Preis-Leistungsverhältnis?

Bei Richtone Music habe ich zwei sehr nette Modelle gefunden:

Tokia Love rock LS85F für 599 Pfund

Tokai Love Rock LSS80 für 499 Pfund

Sind die Modelle noch ihren Preis wert?
Hat eventuell sogar jemand ein "neues" Modell und weiss hier über Bespielbarkeit, Sound und Verarbeitung zu berichten?
Was wären in beiden Fällen die Vergleichbaren Gibson Modelle und was kosten die in Deutschland?
gibt es in Deutschland niemanden der die hier vertreibt?

DANKE!
 
Die 4 Schrauben für den Hals stimmen noch, jedoch ist mittig im Korpus ist noch ein Durchgangsloch (Bohrung).
Desweitern ist die Ausfräsung für den Steg-Singlecoil nicht so wie sie sein sollte. Sie ist sehr groß gehalten.
Hi,

das "Zusatzloch" haben sehr viele Gitarren mit Schraubhals. Ich vermute, dass damit der Korpus zum lackieren befestigt wird oder zum Positionieren, wenn er gefräst wird.
Die zu große Fräsung für den PU würde ich als schlampige Arbeit bezeichnen.............solange man nichts sieht und es funktioniert, ist das aber in Ordnung.
 
Die Frage von Sven7 wollte ich auch stellen, bezogen auf die Love Rock LS-50. Kann man sich in der Preisklasse genauso vergreifen wie bei Epiphone?
Danke!
 
Wie "gut" sind denn die neuen Love Rock Modelle von Tokai im Vergleich zu den alten vintage Gitarren aus den 80ern?

Ist die Qualität immer noch so gut und stimmt da das Preis-Leistungsverhältnis?

Bei Richtone Music habe ich zwei sehr nette Modelle gefunden:

Tokia Love rock LS85F für 599 Pfund

Tokai Love Rock LSS80 für 499 Pfund

Sind die Modelle noch ihren Preis wert?
Hat eventuell sogar jemand ein "neues" Modell und weiss hier über Bespielbarkeit, Sound und Verarbeitung zu berichten?
Was wären in beiden Fällen die Vergleichbaren Gibson Modelle und was kosten die in Deutschland?
gibt es in Deutschland niemanden der die hier vertreibt?

DANKE!

Die Qualität hat sich absolut nicht verändert! Allgemein alles TOP, wo sich manche Gibson CS Klampfe was abschneiden kann.

Ich habe ein 2007er LS 150 Modell (übrigens auch von Richtone), und das ist eine der besten Paulas, die ich in ca. 30 Jahren in der Hand hatte, genauer gesagt die zweitbeste, ein ESP 1:1 Nachbau Anfang der Neunziger für damals 2400,-DM war klanglich noch einen Tuck besser, damals war sie mir zu teuer!

Preis meiner LS 150 war umgerechnet mit Versand ca. 1200,- €!
Guck Dir diesen Preis an, dann guck, was Du dafür bekommst, (meine Signatur) und suche das bei Gibson für diesen Preis...!
Du würdest ewig suchen, weil es das nicht gibt bei Gibson, selbst für das Doppelte mußt Du suchen!
Also ist das PLV auch klar...!
Sound ist Geschmacksache, und bei meiner, siehe oben...!

Eine aktuelle LS 80 oder LS 85 läßt sich mit einer Gibson Les Paul Faded/Standard/Classic ohne Probleme miteinander vergleichen!
Ab ca. LS 135/150 lassen sich Love Rocks ohne Probleme mit CS-Modellen von Gibson vergleichen!

Der Unterschied hier ist, daß, wenn es sich bei den Love Rocks um Riegel-Ahorn, Wölckchen-Ahorn (Quilted) oder Vogelaugen-Ahorn Decken handelt, es sehr hochwertige Echtholzfuniere sind, die natürlich auf massiven "normalen" Ahorn-Decken aufgeleimt sind!
In dieser Preisklasse ist da einfach nicht anderes machbar! Die massiven Decken dieser Art fangen bei den Love Rocks aktuell erst bei LS 150er an!

Klanglich ist das allerdings völlig unrelevant! Eine massive Decke dieser Art ist einfach nur "edler" als ein Echtholzfurnier!

Hier die deutsche Vertriebsseite!

http://tokaiguitar.de/

Schau mal bei ebay unter den Anbieter "Golfredo" (auch User hier im Board).
Der ist dafür zuständig!

Die Frage von Sven7 wollte ich auch stellen, bezogen auf die Love Rock LS-50. Kann man sich in der Preisklasse genauso vergreifen wie bei Epiphone?
Danke!

Vergreifen kann man sich bei jeden Serien-Hersteller, egal wer!
Tokai hat aber eine wesentlich konstantere und gleichbleibendere Qualität als Epiphone, ja und auch als Gibson (japanische Love Rocks).
Bei den japanischen Modellen sowieso, und bei den günstigen chinesischen oder früheren Korea-Modellen auch. Also wenn ich rein objektiv zwischen einer günstigen Korea/China Love Rock und einer Epiphone (Ausnahme ältere japanische Elitists) wählen müßte, wäre die Antwort für mich klar, Tokai!

Gruß
 
Hallo !

Bin seit heute Besitzer einer Tokai Les Paul Junior in TV-Yellow.
Anbei das gute Stück:

[IMG=http://img519.imageshack.us/img519/338/setup2008003kleinpm0.th.jpg][/IMG]

Ich hatte zuerst eine Gibson Joan Jett Melody Maker aber da war mir der Burstbucker zu heftig. Hab mich dann nach was mit nem P90 umgesehen, also ne klassische LP Junior. Und da bin ich über die Tokai gestolpert. Leicht gebraucht zum guten Kurs. Wirklich ein sehr tolles Instrument !!
 
Hallo !

Bin seit heute Besitzer einer Tokai Les Paul Junior in TV-Yellow.
Anbei das gute Stück:

[IMG=http://img519.imageshack.us/img519/338/setup2008003kleinpm0.th.jpg][/IMG]

Ich hatte zuerst eine Gibson Joan Jett Melody Maker aber da war mir der Burstbucker zu heftig. Hab mich dann nach was mit nem P90 umgesehen, also ne klassische LP Junior. Und da bin ich über die Tokai gestolpert. Leicht gebraucht zum guten Kurs. Wirklich ein sehr tolles Instrument !!


Ich glaub so funktioniert das mit dem Bild besser:

http://img519.imageshack.us/my.php?image=setup2008003kleinpm0.jpg

:redface:
 
Willkommen im "seltenen Club" (Gut so..!) der Tokai-User!

Hier ist es übrigens etwas ruhig geworden im Tokai-Thread!
Von vielen Forums-Mitgliedern mit Tokai-Erfahrungen liest man gar nichts mehr!

Ich find' das sogar gar nicht so schlecht,
hat etwas von "Exlusiven" gegenüber bestimmten User-Threads, wo vielfach mit ihren "Massen-Produkten" ein "Wettkampf" stattfindet, wer wohl die "Schönere" hat!

Na ja, ist ja auch OK so, war ja hier teilweise auch nicht anders!

Da wir hier in einem User-Thread sind, kann man auch lästern...:D!

Ein Ex-Tokai-User mußte auch extra zu einem bekannten und renomierten Gitarrenbaumeister, um sich nach seinen Wünschen für nicht wenig Geld ein Custom-Modell anfertigen zu lassen, daß es mit seiner Ex-Tokai oder Tokais aufnehmen kann oder besser ist.....;)!
(Lightmanager, falls Du mitliest, der Grund war natürlich ein anderer, aber Du weißt, wie ich das meine...!)
Bei den bekannten Massen-Hersteller muß man ja suchen, bis man da was besseres hat, und das kostet dann meistens das zwei- oder dreifache...!

Also viel Spaß mit Deiner Tokai, ich bin überzeugt, den wirst Du haben!

Gruß, Matthias
 
Jepp den Spass hab ich jetzt schon !

Ich liebe diesen P90 am Steg, das Volumenpoti reagiert sehr feinfühlig (Crunch und Clean mit einem "Fingerschnipp") und die kleine hat Sustainnnnnnnnn...Herrlich !!!!

Lediglich der Griffbrettradius ist etwas flach (bin sonst Fender 7.25" oder 9,5" gewohnt). Hier rutsch ich beim Benden immer unter die Saiten.... aber man gewöhnt sich dran ! Das Griffbrett muss mal geölt werden...ist pups trocken

Aber sonst ein echt tolles Instrument !
 
Hallo "seltener Club" der Tokai-User,

ich habe auch eine! Mir war das lange gar nicht klar, was ich da habe. Bis ein Kollege meinte: "Boah, du hast ne Tokai! Die sind ja noch richtig was wert, guck mal ins Internet!"

Ich wollte damals nur eine Les Paul Kopie, die möglichst nah dran war. Preislich kam eine Originale gar nicht in Frage. So richtig überrascht mich der Hype allerdings nicht, von dem ganzen Lob auf die Teile kann ich vieles bestätigen, obwohl ich "nur" eine LS-65 habe. Im Grossen und Ganzen bin ich zufrieden, deshalb rein interessehalber:

Wie ist so die landläufige Meinung zu Tokais aus den 90ern? Meine ist Baujahr 1992. Ich lese immer wieder wie toll die in den 80ern waren und dass die neuen Modelle auch qualitativ super sind (ich rede nur von Made in Japan), aber nichts über die 90er Modelle.
 
Wie ist so die landläufige Meinung zu Tokais aus den 90ern? Meine ist Baujahr 1992. Ich lese immer wieder wie toll die in den 80ern waren und dass die neuen Modelle auch qualitativ super sind (ich rede nur von Made in Japan), aber nichts über die 90er Modelle.

Die landläufige Meinung zu Love Rocks ist unabhängig vom Baujahr sehr gut!

Die Qualität hat sich nicht geändert! Ob 1977/78/79er (Les Paul Reborn's, die allerersten noch "Les Paul"), 1980er (Reborn Old's) oder ab 1981 bis heute (Love Rock's), es gibt keine "schlechten" Baujahre bei Tokai!
Die allgemeine Qualität ist gleichbleibend!

Die älteren Baujahre sind gefragter, nicht unbedingt wei sie "besser" sein sollen, sondern wohl mehr auf Grund des "Vintage-Hype" nach dem Motto, je älter - desto reizvoller!

Hast Du ein Bild von Deiner LS-65?
Was für eine Lackierung hat sie denn?
Wie bist Du denn mit "ihr" zufrieden?

Gruß, Matthias
 
Kommen alle Tokai Gitarren aus Japan?
Hab mich mal bisschen bei Richtone Music umgeguckt und da steht dass man 6 Monate auf eine LS 150 warten müsste weil die Handgemacht ist und noch gebaut werden muss...echt? :D

Also wenn das so ist sind das ja schnäppchen im Vergleich zu den Fließband-Gitarren anderer hersteller. Muss aber zugeben dass ich noch nie eine Tokai gehört habe :rolleyes:
 
gibt mittlerweile auch Korea-Modelle, die aber angeblich für ihr Geld auch nicht schlecht sein sollen
 
Hallo,
ich interessiere mich eigentlich auch schon eine Weile für eine Tokai Les Paul, da sie es ja anscheinend verarbeitungs/soundmäßig mit einer Gibson Standard aufnehmen können, und das zum deutlich kleineren Preis.

Leider kann man die Tokais ja kaum anspielen. Daher brauche ich mal eure kompetente Meinung zu diesem schicken Teil hier.

Das Trussrodcover ist ja mit zwei Schrauben befestigt, deshalb müsste die Gitarre ja aus japanischer Produktion stammen oder (Man kann das Teil ja auch austauschen).
Gibt es noch andere Merkmale, welche die Herkunft der Gitarre zeigen ?!

Was sagt ihr zu dem Preis ?!

Gruß und Guten Rutsch !
 
Hast Du ein Bild von Deiner LS-65?
Was für eine Lackierung hat sie denn?
Wie bist Du denn mit "ihr" zufrieden?

Ich habe mal auf die Schnelle ein paar Bilder gemacht: Aber nicht lachen, das mit dem schwarzen Pickguard meine ich ernst! Das originale dünne Plastikbrettchen gefiel mir gar nicht und bog sich dauernd durch. Ich stütze meine rechte Hand beim Spielen manchmal darauf ab. Das schwarze Teil habe ich in einem Vintage-Laden gefunden und fand, es sieht irgendwie "jazzig" aus.

LS65a.jpg


LS65b.jpg


LS65c.jpg


Bei der Lackierung bin ich mir gar nicht sicher, was das genau ist. Für mich ist das Honey Sunburst, aber in Tokai Prospekten gibt es das gar nicht. Was dem am nächsten kommt ist vielleicht "VF", Violin Finish.

Tja, wie zufrieden bin ich? Zugegeben, so richtig erst nach einigen Modifikationen. Die Basis ist schon mal sehr gut: das Holz, die Verarbeitung, Sustain ohne Ende (na ja, bei 4,3 Kilo Lebendgewicht) und eine super Bespielbarkeit. Fühlt sich einfach gut an.

Ich bin damals nicht unbedingt zimperlich mit der Gitarre umgegangen. Der Pickup-Schalter und die Klinkenbuchse bekamen schnell Wackelkontakte, also habe ich einen vernünftigen Schalter (von Gibson? weiss nicht mehr) und eine Abdeckung aus Blech für die Buchse eingebaut. Die Original-Abdeckung war auch so dünnes Plastik, was bei Belastung nachgegeben hat. Das knackte immer so schön, wenn man im Sitzen auf dem Sofa gespielt hat. Die Stimmstabilität war auch nicht wirklich so toll. Der Sattel ist schon ganz schwarz, weil ich ständig Graphit reingeschmiert habe. Glücklicherweise ist die Gitarre mal umgefallen wobei eine Mechanik sich verbogen hat. Da ich keine Einzelne bekommen habe, habe ich gleich alle gegen Klusons ausgetauscht. Jetzt verstimmt sie sich überhaupt nicht mehr.

Vom Sound her fand ich sie immer sehr vintage, wobei die original Pickups daran wohl den grössten Anteil haben. Sie klingen meiner Meinung nach etwas blechern. Aber nur clean. Verzerrt schön sahnig. Ich hatte aber immer das Gefühl, dass sie nicht "die ganze Gitarre" wiedergeben, da musste doch noch mehr rauszuholen sein...

Also pimpen, aber richtig! Erstmal habe ich das Tailpiece durch eines aus Alu ersetzt und zusätzlich mit einem Faber-Kit fixiert: Aahh, ich höre Holz klingen, viel Holz! Trocken gespielt schon ganz anders als vorher, richtig fett, kein "twäng" mehr, und sehr dynamisch. Auch verstärkt um Längen besser als vorher, aber jetzt kamen mir die Pickups erst recht zu "schwach" vor, ich wollte etwas mehr Output, vor allem für crunshige Sounds . Am Steg habe ich dann einen JB, und am Hals einen Phat-Cat (P-90 im HB-Format) eingebaut. Nun ging wirklich die Sonne auf! Das ist jetzt Dynamik pur! Sie ist jetzt viel vielseitiger vom Sound her, trotzdem kommt der Charakter der Gitarre immer durch. Aus einer "Gitarre von der Stange", ist ein individuelles Instrument geworden. Und ehrlich gesagt, hätte ich mir damals eine original Gibson gekauft, hätte ich mich gar nicht getraut, sie zu "verbasteln".

So, jetzt gehe ich Sylvester feiern! Guten Rutsch!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben