TOKAI User-Thread (LoveRock / ReBorn u.a.)

  • Ersteller Softrocker
  • Erstellt am
Schöne Gitarre, sehr informativ geschrieben, dankeschön! :great:

Willkommen im Forum und gutes neues an Alle.
 
Ich habe mal auf die Schnelle ein paar Bilder gemacht: Aber nicht lachen, das mit dem schwarzen Pickguard meine ich ernst!

Nein, lachen bestimmt nicht - sieht richtig geil aus mit dem schwarzen Pickguard, gefällt mir echt gut! Super Gitarre!
 
Daher brauche ich mal eure kompetente Meinung zu diesem schicken Teil hier.

Das Trussrodcover ist ja mit zwei Schrauben befestigt, deshalb müsste die Gitarre ja aus japanischer Produktion stammen oder (Man kann das Teil ja auch austauschen).
Gibt es noch andere Merkmale, welche die Herkunft der Gitarre zeigen ?!

Was sagt ihr zu dem Preis ?!

Vorsichtig!

Die Informationen sind zu wage!

Wenn es eine LS 50 von 2008 sein soll, angegeben wird Manufacturing-Period 2008, dann ist es eine chinesische Produktion, da die japanischen erst ab LS 90 dieses Baujahres anfangen!

Das Truss-Rod-Cover ist nicht original Tokai, sondern ist ausgetauscht gegen eine "Glocke" a'la Gibson! Sehr alte Modelle (Ende Siebziger/Anfang Achtziger hatten auch so eine Glocke)!

Leider sieht man nichts von der Rückseite!
Wenn es eine japanische wäre, wären die E-Fach-Abdeckungen schwarz (weiß/cremefarben China/Korea)! Außerdem wäre eine Seriennummer oben auf der Kopfplatte eingestanzt und unten an der Kopfplatte unter der Lackierung "Made in Japan" eingebrannt!

Auch kann man nicht erkennen, ob die Regler "Positions-Marker" haben, die bei den japanischen dran sind, bei den China-/Korea-Modellen nicht dran sind!

Wäre es eine alte LS 50 aus den achtziger Jahren, wäre sie zu günstig, für eine chinesische oder koreanische wäre sie zu teuer!

Rein optisch, von dem Bild her, könnte es eine alte LS 50 sein, aber das glaube ich nicht!

Meine Vermutung, eine chinesische, die überteuert angeboten wird.
Da bringen auch die Gibson-PU's nichts!

Wäre es eine alte LS 50, hätte der Verkäufer es mit Sicherheit deutlich geschrieben, es sei denn, er kennt sich nicht aus! Dann wäre es fast ein "Schnäppchen", rein objektiv!

Außerdem ist die Bezeichnung "Custom" wohl vollkommen fehl am Platz! Es ist weder ein Modell "Custom" noch eine Custom-Anfertigung!

Also hier stimmt mit Sicherheit einiges nicht.....!

Leider werden die heutigen aktuellen Modelle chinesischer Produktion auch wie die japanischen mit "LS" = Les Paul Standard oder "LC" = Les Paul Custom bezeichnet.
Früher wurden die nicht-japanischen z.B. koreanischer Produktion mit "ALS" oder "ALC" bezeichnet, so konnte man sie von der Bezeichnung her schon unterscheiden, wenn es richtig angegeben worden ist!

Mein Tipp bevor eventuell zugeschlagen werden soll:
Unbedingt nachfragen (Baujahr, Seriennummer, Made in Japan, vernünftigere, größere Fotos von vorne und hinten, vorallem die Kopfplatte)!

Gruß, Matthias
 
Kommen alle Tokai Gitarren aus Japan?
Hab mich mal bisschen bei Richtone Music umgeguckt und da steht dass man 6 Monate auf eine LS 150 warten müsste weil die Handgemacht ist und noch gebaut werden muss...echt? :D

Also wenn das so ist sind das ja schnäppchen im Vergleich zu den Fließband-Gitarren anderer hersteller. Muss aber zugeben dass ich noch nie eine Tokai gehört habe :rolleyes:

Nein, es kommen nicht alle Tokai-Gitarren aus Japan!
Die Love Rock Modelle, also die Les Paul's,
wurden glaube ich bis vor zwei Jahren auch in Korea produziert und ab dann in China, sozusagen die "Günstig-Linie" der Tokai Love Rock Modelle!
Die Optik ist so gut wie unverändert, hier werden aber auch andere Hölzer verwendet, die nicht Les Paul typisch sind!
Das PLV ist trotzdem sehr gut!

Ansonsten kann man sie von den "echten" japanischen siehe Beitrag davor unterscheiden!

Ansonsten gibt es von Tokai natürlich auch andere Modelle, die teils in Japan teils in Korea/China produziert werden oder wurden!

Bei Richtone werden von den LS 150er nur die Lackierungen "Wine-Red", "Heritage-Dark-Cherry" und "Natural" als Custom-Order angeboten mit wohl entsprechender Wartezeit! Andere wie "Quilt-Amber" oder "Quilted-Blue" oder "Quilted-Oak" sind vorrätig!

September 2007 habe ich noch meine weinrote LS 150 ohne Wartezeit bei Richtone ergattern können!
Das war die zweite Gitarre, die ich mir "blind" gekauft habe, nach meiner ersten vor ca. 30 Jahren, aber immer mit den Gedanken, wenn sie mir nicht zusagt, kann ich sie kaum ohne Verlust, damals sogar wahrscheinlich mit Gewinn, wieder verkaufen!
Aber es war ein voller Erfolg, sie ist in allen Belangen einfach "gigantisch"...!

Gruß, Matthias
 
Das schwarze Teil habe ich in einem Vintage-Laden gefunden und fand, es sieht irgendwie "jazzig" aus.

Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker!
Bei mir kommt so ein Pickguard grundsätzlich erstmal ab!

Trotzdem eine "Super-Gitarre", besonders, wenn man sie noch selbst "getunt" hat, das kommt dann "exclusiv", fast wie eine eigene "Signatur" rüber... :)!

Gruß, Matthias
 
Zitat von Re-Paul:
Trotzdem eine "Super-Gitarre", besonders, wenn man sie noch selbst "getunt" hat, das kommt dann "exclusiv", fast wie eine eigene "Signatur" rüber... !

Danke für die Blumen, aber "Signature" ist dann doch wohl etwas übertrieben.

Hätte ich eine Baujahr '79 oder '80 dermassen verändert, würde mich die "Vintage-Fraktion" vermutlich steinigen;).
 
das wird erst zum Problem, wenn sie bei nem Auftritt von dir mit Steinen im Publikum warten ;)
 
Meine Vermutung, eine chinesische, die überteuert angeboten wird.
Da bringen auch die Gibson-PU's nichts!

Exakt, gut vermutet!; Sherlock.
Ein weiterer Indikator für MIC= Made in China, oder Ex MIK= Made in Korea Tokais ist die Nashville Style Bridge.
Bei MIJ Tokais sind die Bridgebolzen (4mm) direkt - wie bei der orig. '59er LP - direkt in das Mapletop geschraubt.
 
Ein weiterer Indikator für MIC= Made in China, oder Ex MIK= Made in Korea Tokais ist die Nashville Style Bridge.
Bei MIJ Tokais sind die Bridgebolzen (4mm) direkt - wie bei der orig. '59er LP - direkt in das Mapletop geschraubt.

Richtig, das viel mir vor ca. einem Jahr schon mal auf. Auf dieses Unterscheidungsmerkmal wäre ich gar nicht mehr gekommen!
Danke für den Tipp, so wird man immer wieder schlauer, und ich kann es bei nächster Gelegenheit vielleicht anbringen...!

Gruß, Matthias
 
und wie sind sie bei nicht MIJs geschraubt? über "Dübel"-mäßige einsätze? Zwischengewinde?
 
und wie sind sie bei nicht MIJs geschraubt? über "Dübel"-mäßige einsätze? Zwischengewinde?

Tja, das ist ein Metallgewinde, welches im Holz eingelassen ist, wo die Bridgebolzen eingeschraubt sind. Nicht zu übersehen!
Wie das jetzt genau technisch gemacht wird oder ist, über sowas habe ich mir nie Gedanken gemacht!

Gruß, Matthias
 
Schade dass hier sowenig los ist ich versuchs aber trotzdem mal :)

Also ich will mir endlich eine Les Paul leisten und zwar eine Gescheite. (Hatte mal für 2 Tage eine Epiphone:D )

Ich will mich nicht an den Namen Gibson klammern, es geht mir nur um die Qualität der Verarbeitung,den Sound, P/L-Verhältnis, und da soll Tokai ja mindestens ebenbürtig mit Gibson sein (bis auf das P/L), soweit ich das gehört habe.

Ausserdem denke ich, dass ich bei Gibson nochmal ordentlich für dem Namen draufzahle.

Deshalb habe ich mich eigentlich schon für eine Tokai entschieden, die Frage ist nur welche und woher!

Preislich sollte sie zwischen 800,- - 1000,- Euronen liegen, auf jeden Fall Made in Japan sein. Was ist in dieser Preislage möglich?

Nitro? Massive Decke? Was mir noch wichtig ist, dass sie keinen dieser "Würfel-Bodys" hat, der Sache traue ich nicht, wenn ich mir überlege, wieviel Leim dann in der Gitarre ist :screwy:

So und dann, woher bekomme ich solche Gitarren?

Könnt ihr mir gute Adressen geben, wo man auch mal gute Fotos von einzelnen Gitarren bekommt? Denn ich denke Antesten bei der schlechten Verfügbarkeit ist eher ungünstig...
Mit guten Fotos kann man sich jedoch ein sehr gutes Bild m.E. machen, wenn man in der Richtung etwas Erfahrung hat.

Danke!!!:great:
 
Bei deinen Anforderungen wär wohl eine LS150 perfekt, die gibts bei Richtonemusic zum unschlagbaren Preis - Anfang des Monats waren die englischen Pfund zu Euro aber fast noch 1:1. :( Aber 1000 € + Versand dürfte dennoch ein sehr guter Deal sein, wenn die Gitarre deinen Geschmack trifft. :)
 
Ja eine LS 150 wäre perfekt :eek:

Aber da steht 6 Monate Wartezeit??? :eek:

Hat die LS-150 eine Massive Ahorndecke oder ein Furnier?
 
Die Wartezeit ist ein übler Beigeschmack, das stimmt. Bei der Decke handelt es sich um eine massive. Ich meine, erst ab der 150er (aktuelle Bezeichnungen) sind die Flame Tops vollmassiv.
 

Ich persönlich halte nichts von Nitrolacken, zu klebrig, zu empfindlich und aus meiner Sicht soundmäßig kein wirklicher Zugewinn. Ich habe bei meiner Custom-Gitarre absichtlich keine Nitrolackierung bestellt und hab es bis dato nicht bereut. ;)

Ist aber natürlich wie so vieles Geschmackssache.


Die Ahorndecken sind bei Tokai (Japan) grundsätzlich massiv. Bei den "unteren" Modellreihen sind die Flametops allerdings "nur" Furnier auf einem massiven Ahorntop. Ob sich das negativ auf den Sound auswirkt, wage ich zu bezweifeln. In Sachen Optik liefert natürlich eine vollmassive Decke einen schöneren 3D-Effekt.

Was mir noch wichtig ist, dass sie keinen dieser "Würfel-Bodys" hat, der Sache traue ich nicht, wenn ich mir überlege, wieviel Leim dann in der Gitarre ist :screwy:

Dann würde ich Dir dringend empfehlen mal eine Gitarre mit einem "Würfel-Body" anzuspielen. Ich hatte einen Tokai Anniversary Prototyp mit SEB-Body und muss sagen, dass die Konstruktion mich voll überzeugt hat. Ansprache und Sustain waren hervorragend.
 
Mir ist aufgefallen, dass die neueren Love Rock Modelle alle diese parabelförmige Trussrod-Abdeckung haben. Seit wann ist das so? Bei meiner hat das Teil noch die "eckige" Glockenform.
 
Und noch früher hatten sie die "Gibson-Glocke"!

Die aktuellen TOP-Modelle LS-380/470 haben diese eckige Glocke immer noch!

Aber diese parabelförmige Abdeckung ist praktisch Standard bei den allermeisten Modellen!

Seit wann weiß ich nicht genau, aber schätze mal seit über 20 Jahren!

Gruß, Matthias
 
Aber diese parabelförmige Abdeckung ist praktisch Standard bei den allermeisten Modellen!

Seit wann weiß ich nicht genau, aber schätze mal seit über 20 Jahren!

Na ja, muss etwas weniger als 20 Jahre her sein, meine LS65 war auch 1992 kein Topmodell.

Jedenfalls bin ich froh, dass ich noch die eckige Glockenform habe. Grundsätzlich sehen alle Reborns/Love Rocks ja echt edel aus, auch die günstigeren Modelle. Das einzige Detail, was meiner Meinung nach wirklich billig aussieht, ist diese parabelförmige Abdeckung.
 
So und dann, woher bekomme ich solche Gitarren?

Richtone wurde ja schon von Blinky erwähnt! Da habe ich auch meine weinrote LS-150 her vor eineinhalb Jahren!
Ansonsten schau hier mal rein und nimm Kontakt mit dem Betreiber auf!

http://www.tokaiguitar.de/1.php

Du kannst auch den Forums-User "Golfredo" (siehe ein paar Beiträge vorher) eine PM schicken, das ist nämlich der Betreiber dieser Seite und des Tokai-Vertriebs!
Der kann Dir mit Sicherheit weiterhelfen!

Aber da steht 6 Monate Wartezeit??? :eek:

Nicht alle angebotenen LS-150er dort sind Custom-Order mit 6 Monaten Wartezeit!

Diese hier nicht:

http://www.richtonemusic.co.uk/guit...ove-rock-ls150q-quilted-amber-finish-581.html

http://www.richtonemusic.co.uk/guit...-love-rock-ls150q-quilted-oak-finish-584.html

http://www.richtonemusic.co.uk/guit...love-rock-ls150q-quilted-blue-finish-582.html

Sind allerdings 100,- Pfund teurer als die mit Wartezeit!
Vermutlich wegen der Quilted-Decken!

Gruß, Matthias
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben