
Re-Paul
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.03.14
- Registriert
- 16.09.07
- Beiträge
- 666
- Kekse
- 4.829
Man oh man, der Thread hat sich ja fast zum Tokai Userthread entwickelt. na Gott sei Dank ist der Titel des Threads "Tokaigitarre", dann passt es ja einigermaßen
Junge, Junge, Du bist ja ein ganz spontaner...!
Ich hoffe, die 130er SEB wird Dir nicht ein weinig zu schwer sein!
Konstruktionsbedingt ist diese Bauweise etwas schwerer als die klassische.
Also mit über 4 Kg mußt Du rechnen!
Ich schick Dir eine PM, komme morgen dazu mal anzuklingeln!
Das ist aber ein guter Preis, wenn der Zustand natürlich in Ordnung ist!
Die 320er ist das große Modell mit Honduras-Mahagoni, einer AAAA-Decke, Jacaranda Griffbrett (früher auch Rio-Palisander) usw., müßte so Baujahr Ende Neunziger Anfang/Mitte der 2000er sein.
Dann wurde der Preis erhöht, und sie wurde zur 380er (manchmal liest man auch LS-350), und jetzt ist sie die 470er!
Da er aber zwei hat, wir er wahrscheinlich die etwas "schlechtere" verkaufen....!
Vieleicht sind sie ja auch beide gleich gut....!
Serien gib es da eigentlich gar nicht.
Die Zahlenbezeichnungen hinter den LS, LC, SG etc. geben den ungefähren Preis in Japan in x1000 Yen an.
Also eine LS-100 kostet in Japan ca. 100.000 Yen.
Ganz wichtig ist, daß das der Preis im Baujahr war/ist.
Denn auch in Japan gibt es Inflation!
Eine LS-80 von 1984 hat also 1984 80.000 Yen gekostet.
Sie ist aber nicht mit einer LS-80 von z.B. 2007 zu vergleichen.
Eine LS-80 aus den Achtzigern war ein "großes" Modell, heute von der Bauweise zu vergleichen mit einer 150er aktueller Baujahre.
Oder eine LS-50 von Anfang der Achtziger! Die war eine Top-Gitarre Made in Japan mit einteiligen Korpus usw..
Eine aktuelle LS-50 ist eine Made In China Love Rock!
Daher sollte man bei Gebrauchtkäufen von Love Rocks (oder andere Tokais) immer das Baujahr wissen, damit man sie einordnen kann!
Das heutige aktuelle Top-Modell ist die LS-470, kostet also in Japan ca. 470.000 Yen.
Nach aktuellen Kurs ca. 3500,- Euro.
2006 hieß sie noch LS 380, Ende Neunziger/Anfang 2000er war es die LS-320. dazwischen irgendwo noch die LS-350.
Also, eine LS-320 ist nicht "schlechter" als eine LS-470, weil sie den geringeren Zahlenwert hat, sonder sie ist einfach nur ein anderes (früheres) Baujahr, wo sie einfach weniger gekostet hat.
Es ist aber alles das gleiche Modell, wo höchstens Tonabnehmer, Kondensatoren, eventuell Hardware verschieden sein kann. Eventuell Griffbrettholz.
Das "Serienflaggschiff" von Ende der Siebziger (Les Paul Reborn)/ Anfang Achtziger war die LS-120.
Es gab damals noch die LS-150 und LS-200. Das waren aber Custom-Anfertigungen!
Nehmen wir jetzt mal das 2006er Baujahr.
Da geht die Love Rock Reihenfolge folgendermaßen (Made In Japan).
LS-75 : zwei oder dreiteiliger Body, einteiliger Hals, massive Decke Plaintop mit MK III P.A.F.'s.
LS-80/85/90/95 : alle gleiche Bauspezifikationen wie zweiteiliger Korpus, einteiliger Hals,
MK II P.A.F.'s usw.
Die Decken sind alle massiv (normales Ahorn)!
Die unterschiedlichen Bezeichnungen (Preisunterschiede) kommen von
den unterschiedlichen hochwertigen Echtholzfurnieren, wenn es sich um
Riegel-, Wölckchen-, Vogelaugen,- Ahorn-Decken handelt, die auf
den massiven normalen Ahorndecken aufgeleimt sind.
Unterschiede im Finish (matt, glänzend), Farbe oder
Lefthand.
LS-125 : Der Übergang zu den "großen" Modellen. Zweiteiliger Korpus auch Furnier auf massive Ahorndecke bei
bestimmten Ahorn-Maserungen, aber hier schon der Long Tenon Hals und
Alu-Tailpiece und Nitro-Lack!
Die Modelle unter der 125er haben kein Long Tenon Hals sondern meines Wissens einen Long Tenon ohne die "Zunge" unter dem Hals-Tonabnehmer (heißt irgendwas mit Medium, hab den Namen nicht im Kopf)
LS-135 : Das erste "große" Modell mit einteiligen Korpus, Long Tenon Hals, Alu-Tailpiece,
Orange Drops Kondensatoren, CTS Potis, Nitro-lack usw.
Es Ist praktisch das Plaintop Modell der 150er.
LS-150 : Wie LS-135 nur mit "massiver" AAA- Riegel-Ahorn Decke, auch Wölckchen-
(Quilted) oder Vogelaugenahorn (massiv, kein Furnier). Ab der 150er können
anstatt der MK II P.A.F.'s auch Custom Anfertigungen von Gotoh auftauchen
(z.B. meine 150er).
LS-230 : Andere Kondensatoren z.B. Sprague Black Beauty, Bookmatched-Decke,
eventuell auch andere Tonabnehmer (aber auch noch immer die MK II).
LS-380 : Das Flaggschiff! Massive AAAA oder AAAAA-Decke, einteiliger Korpus aus
Honduras-Mahagoni, einteiliger Hals aus Honduras-Mahagoni, Griffbrett aus
Jacaranda (früher auch Rio-Palisander), Cts Potis (Long Shaft), Bumblebee Kondensatoren, J.M. Rolphs
Tonabnehmer (auch Seymour Duncan und DiMarzio bei älteren Modellen).
Dann gibt es noch 145er mit P-90, oder eine 175er (Les Paul Spezial, auch aus Honduras Mahagoni, einteilig)
Die SEB-Bauweise hat eigentlich nur ein Modell LS-120/125/130 (Unterschiede wie oben bei den 80/85/90/95er oder LP-Custom Modelle (schwarz, weinrot). Oder Tokai eigenständige Modelle.
Das sind aber wie gesagt die 2006er Bezeichnungen.
Heute wird z.B. die LS 135er zur 150er, oder die 230er zur 250er oder eben die 380er zur 470er. Der Preis halt!
Die SG's, ES's etc. spreche ich jetzt mal nicht an!
Nur kurz. Das Top-Modell der SG Reihe ist die SG-155 (2006er) und der ES-Reihe die ES-155 (2006er).
Jetzt ist alles klar mit den Bezeichnungen, oder nicht?
Sag jetzt nicht Nein....
!
Gruß, Matthias
Juchhuuuuu, gekauft und bezahlt, na da harre ich doch meiner holden blaublütigen neuen Freundin. Die versenden ja schnell, vielleicht wirds schon diese Woche etwas![]()
Junge, Junge, Du bist ja ein ganz spontaner...!
Bin ja mal sehr gespannt drauf. Ich hatt auch schon Rückenprobleme mit ner LP, aber wie schon jemand anderes sagte, kann man trainieren.
Ich hoffe, die 130er SEB wird Dir nicht ein weinig zu schwer sein!
Konstruktionsbedingt ist diese Bauweise etwas schwerer als die klassische.
Also mit über 4 Kg mußt Du rechnen!
Das würde mich auch mal interessieren. Wäre dankbar, wenn ihr mir diese Info auch zukommen lassen könntet.
Ich schick Dir eine PM, komme morgen dazu mal anzuklingeln!
Ein Kollege (Johnny Thul)aus dem " Historics.les Paul.com" Forum vom Hoss verkauft eine
LS 320 für 1900 .-€,er hat 2 davon.
Das ist aber ein guter Preis, wenn der Zustand natürlich in Ordnung ist!
Die 320er ist das große Modell mit Honduras-Mahagoni, einer AAAA-Decke, Jacaranda Griffbrett (früher auch Rio-Palisander) usw., müßte so Baujahr Ende Neunziger Anfang/Mitte der 2000er sein.
Dann wurde der Preis erhöht, und sie wurde zur 380er (manchmal liest man auch LS-350), und jetzt ist sie die 470er!
Da er aber zwei hat, wir er wahrscheinlich die etwas "schlechtere" verkaufen....!
Vieleicht sind sie ja auch beide gleich gut....!
Irgnedwo hab ich mal gelesen,es
würde sogar schon eine 400 Serie in Japan geben,aber im Katalog steht die nicht drin.
Serien gib es da eigentlich gar nicht.
Die Zahlenbezeichnungen hinter den LS, LC, SG etc. geben den ungefähren Preis in Japan in x1000 Yen an.
Also eine LS-100 kostet in Japan ca. 100.000 Yen.
Ganz wichtig ist, daß das der Preis im Baujahr war/ist.
Denn auch in Japan gibt es Inflation!
Eine LS-80 von 1984 hat also 1984 80.000 Yen gekostet.
Sie ist aber nicht mit einer LS-80 von z.B. 2007 zu vergleichen.
Eine LS-80 aus den Achtzigern war ein "großes" Modell, heute von der Bauweise zu vergleichen mit einer 150er aktueller Baujahre.
Oder eine LS-50 von Anfang der Achtziger! Die war eine Top-Gitarre Made in Japan mit einteiligen Korpus usw..
Eine aktuelle LS-50 ist eine Made In China Love Rock!
Daher sollte man bei Gebrauchtkäufen von Love Rocks (oder andere Tokais) immer das Baujahr wissen, damit man sie einordnen kann!
Das heutige aktuelle Top-Modell ist die LS-470, kostet also in Japan ca. 470.000 Yen.
Nach aktuellen Kurs ca. 3500,- Euro.
2006 hieß sie noch LS 380, Ende Neunziger/Anfang 2000er war es die LS-320. dazwischen irgendwo noch die LS-350.
Also, eine LS-320 ist nicht "schlechter" als eine LS-470, weil sie den geringeren Zahlenwert hat, sonder sie ist einfach nur ein anderes (früheres) Baujahr, wo sie einfach weniger gekostet hat.
Es ist aber alles das gleiche Modell, wo höchstens Tonabnehmer, Kondensatoren, eventuell Hardware verschieden sein kann. Eventuell Griffbrettholz.
Das "Serienflaggschiff" von Ende der Siebziger (Les Paul Reborn)/ Anfang Achtziger war die LS-120.
Es gab damals noch die LS-150 und LS-200. Das waren aber Custom-Anfertigungen!
Nehmen wir jetzt mal das 2006er Baujahr.
Da geht die Love Rock Reihenfolge folgendermaßen (Made In Japan).
LS-75 : zwei oder dreiteiliger Body, einteiliger Hals, massive Decke Plaintop mit MK III P.A.F.'s.
LS-80/85/90/95 : alle gleiche Bauspezifikationen wie zweiteiliger Korpus, einteiliger Hals,
MK II P.A.F.'s usw.
Die Decken sind alle massiv (normales Ahorn)!
Die unterschiedlichen Bezeichnungen (Preisunterschiede) kommen von
den unterschiedlichen hochwertigen Echtholzfurnieren, wenn es sich um
Riegel-, Wölckchen-, Vogelaugen,- Ahorn-Decken handelt, die auf
den massiven normalen Ahorndecken aufgeleimt sind.
Unterschiede im Finish (matt, glänzend), Farbe oder
Lefthand.
LS-125 : Der Übergang zu den "großen" Modellen. Zweiteiliger Korpus auch Furnier auf massive Ahorndecke bei
bestimmten Ahorn-Maserungen, aber hier schon der Long Tenon Hals und
Alu-Tailpiece und Nitro-Lack!
Die Modelle unter der 125er haben kein Long Tenon Hals sondern meines Wissens einen Long Tenon ohne die "Zunge" unter dem Hals-Tonabnehmer (heißt irgendwas mit Medium, hab den Namen nicht im Kopf)
LS-135 : Das erste "große" Modell mit einteiligen Korpus, Long Tenon Hals, Alu-Tailpiece,
Orange Drops Kondensatoren, CTS Potis, Nitro-lack usw.
Es Ist praktisch das Plaintop Modell der 150er.
LS-150 : Wie LS-135 nur mit "massiver" AAA- Riegel-Ahorn Decke, auch Wölckchen-
(Quilted) oder Vogelaugenahorn (massiv, kein Furnier). Ab der 150er können
anstatt der MK II P.A.F.'s auch Custom Anfertigungen von Gotoh auftauchen
(z.B. meine 150er).
LS-230 : Andere Kondensatoren z.B. Sprague Black Beauty, Bookmatched-Decke,
eventuell auch andere Tonabnehmer (aber auch noch immer die MK II).
LS-380 : Das Flaggschiff! Massive AAAA oder AAAAA-Decke, einteiliger Korpus aus
Honduras-Mahagoni, einteiliger Hals aus Honduras-Mahagoni, Griffbrett aus
Jacaranda (früher auch Rio-Palisander), Cts Potis (Long Shaft), Bumblebee Kondensatoren, J.M. Rolphs
Tonabnehmer (auch Seymour Duncan und DiMarzio bei älteren Modellen).
Dann gibt es noch 145er mit P-90, oder eine 175er (Les Paul Spezial, auch aus Honduras Mahagoni, einteilig)
Die SEB-Bauweise hat eigentlich nur ein Modell LS-120/125/130 (Unterschiede wie oben bei den 80/85/90/95er oder LP-Custom Modelle (schwarz, weinrot). Oder Tokai eigenständige Modelle.
Das sind aber wie gesagt die 2006er Bezeichnungen.
Heute wird z.B. die LS 135er zur 150er, oder die 230er zur 250er oder eben die 380er zur 470er. Der Preis halt!
Die SG's, ES's etc. spreche ich jetzt mal nicht an!
Nur kurz. Das Top-Modell der SG Reihe ist die SG-155 (2006er) und der ES-Reihe die ES-155 (2006er).
Jetzt ist alles klar mit den Bezeichnungen, oder nicht?
Sag jetzt nicht Nein....

Gruß, Matthias
Zuletzt bearbeitet: