
Giftmischer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.01.10
- Registriert
- 23.04.05
- Beiträge
- 119
- Kekse
- 65
Gruß!
Unter http://www.justchords.com/ wird irgendwo aufgeführt, dass im Rock & im Metal bestimmte Übergangstöne in den Leitern verwendet werden (können).
Als Beispiel mal folgende Gitarren-Tabulatur (hier in D#-Moll), die farbigen Töne sind Übergangstöne, kommen also nicht in der Tonleiter vor:
___D#__E_F_D#______A___A#__G#______F#______D#
d#|------------------------------------------------|
A#|------------------------------------------------|
G#|------------------------------------------------|
C#|------------------------------------------------|
G#|2---------------1111222200000000---------2------|
D#|0---1/2-000-000-----------------33333333-0------|
Und jetzt meine Frage:
Gibt es bestimmte Regeln in Rhythmik und Harmonik zu Übergangstönen, oder ist es mir selbst überlassen, wie ich sie einsetze? Oder fällt das dann schon unter "chromatisches Umspielen"?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Danke im Vorraus!
Unter http://www.justchords.com/ wird irgendwo aufgeführt, dass im Rock & im Metal bestimmte Übergangstöne in den Leitern verwendet werden (können).
Als Beispiel mal folgende Gitarren-Tabulatur (hier in D#-Moll), die farbigen Töne sind Übergangstöne, kommen also nicht in der Tonleiter vor:
___D#__E_F_D#______A___A#__G#______F#______D#
d#|------------------------------------------------|
A#|------------------------------------------------|
G#|------------------------------------------------|
C#|------------------------------------------------|
G#|2---------------1111222200000000---------2------|
D#|0---1/2-000-000-----------------33333333-0------|
Und jetzt meine Frage:
Gibt es bestimmte Regeln in Rhythmik und Harmonik zu Übergangstönen, oder ist es mir selbst überlassen, wie ich sie einsetze? Oder fällt das dann schon unter "chromatisches Umspielen"?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Danke im Vorraus!
- Eigenschaft