Upgrading a Les Paul

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
Normalerweise werden ja keine Stoptailpieces aus Stahl verwendet, da das Alu-Stoptail den Klang einer Les Paul förderlicher ist. Er wird twangiger, leichter, offener. Natürlich kannst du mit andern Materialien experimentieren. Es entspricht dir klanglich eventuell mehr, wenn du ein Stahl STP brauchst. Es wurde ja schon sehr viel ausprobiert. da hat sich eben Alu und Messingsöckchen bei den Saitenreitern bewährt.
Danke für die Info. Ich habe nen paar Stahl Brücken bei Callerham gefunden. Die sind aber aus dem gleichen "US-cold-rolled-Steel" hergestellt wie die Stratblöcke....also mehr oder weniger schnöder Baustahl. Mal schauen...ich werde mich mal an einer Brücke versuchen....
 
Danke für die Info. Ich habe nen paar Stahl Brücken bei Callerham gefunden. Die sind aber aus dem gleichen "US-cold-rolled-Steel" hergestellt wie die Stratblöcke....also mehr oder weniger schnöder Baustahl. Mal schauen...ich werde mich mal an einer Brücke versuchen....


Auf jeden Fall interessant, lass mal hören wie deine Erfahrungen danach sind.. Auch wenn es subjektiv ist ..

Aber auch nochmal eine Frage in die Runde. Hat schon einer mit verschiedenen Bolzen und Rändelmuttern Versuche gemacht ? Also zum einen Material und zum anderen "dicke" der Rändelmuttern ?
 
Ja, ich habe mit den Cooldishes von DMC Versuche gemacht. Die klingen sehr gut. Kann ich dir sehr empfehlen. Da kann man €30.- auch schlechter investieren.;)
 
Auf jeden Fall interessant, lass mal hören wie deine Erfahrungen danach sind.. Auch wenn es subjektiv ist ..

Aber auch nochmal eine Frage in die Runde. Hat schon einer mit verschiedenen Bolzen und Rändelmuttern Versuche gemacht ? Also zum einen Material und zum anderen "dicke" der Rändelmuttern ?
Die Impulse oder Schwingungen laufen bei der Brücke über die Saitenböcke durch die seitlichen kleinen Auflageflächen (nicht über die Stellschrauben) zu der Unterkannte der Brücke und werden hier durch die Rändelschraube auf den Bolzen...in die Einschlaghülse geleitet.
Beim Stop-Tail durch die Enden der Saiten, durch das Piece, an die Bolzen in die Hülsen. Die Bolzen und Rändelmuttern sind aus relativ hartem Material...hier laufen die Impulse relativ ungefärbt durch. Einen "Filter" oder Klangfärbung erziehlt man mehr durch Nichteisenmetalle. Das wären dann das Aluminium der Brücke und des Stop Tails und das Messing der Saitenböckchen.
Bei den Stratblöcken war es so, das wenn die Holzbasis klanglich gut war, mit den Blöcken aus Werkzeugstahl das..."beste" Ergebnis zu erziehlen war.
Ich muss das mal ausprobieren.......
 
Ja, ich habe mit den Cooldishes von DMC Versuche gemacht. Die klingen sehr gut. Kann ich dir sehr empfehlen. Da kann man €30.- auch schlechter investieren.;)


Hey Pekri,

schon mal danke für den Tip, aber da muss ich doch gleich noch einmal nachfragen. Welche Brücke hast du dazu ? Ich habe aktuell die Faber Locking Brücke drauf, mit der ich eigentlich recht zufrieden bin, auch wenn diese inzwischen hier und da schon mal "Kritisch" betrachtet wird.

Die Bolzen bei den Historics waren meines wissen doch auch aus unterschiedlichem Material oder nicht ? Muss zu meiner Schande gestehen das ich an meine noch keinen Magneten dran gehalten habe, was ich aber beim nächsten Seitenwechsel machen werde.

Gibt es eigentlich noch andere Händler in DE/EU die DMC Parts haben ? Crazyparts hat die nur in Nickel gelistet, bin "leider" auf Gold angewiesen.
 
Ich habe die Faber Bridge und das Faber STP. Auf der Custom habe ich eine Lockig Bridge von Faber drauf. Auf meinen Historisch aber unlocked, weil mir der Klang dort so besser gefällt. Frag Barbara Nowak doch, ob s diese in Gold gibt? Auf der Custom habe ich auch eben die Nickel-Variante. Optisch nicht so dolle, aber da schaue ich eben auf den Klang:

DSC07194.JPG


Uns sooo schlimm sieht es ja nicht aus.:D
 
Habe die beiden gerade angeschrieben :), auf der DMC Page sind sie gelistet, eventuell können sie die dann auch besorgen :

http://www.dmc-parts.com/english/products/sts/index.htm


Aber hast recht, so schlim sieht es nicht aus, bei der Gitarre müsste man eh viel machen, damit die nicht mehr gut aussieht ;-)
 
Ist ja interessant was der J.D. Simo da behauptet bezüglich der Höhe des Stoptailpiece bzw. des Abknickwinkels der Saiten über die Bridge-Reiter. Bisher bin ich von der Regel größerer Winkel = bessere Schwingungsübertragung da höherer Druck auf den Steg ausgegangen.

Kann jemand die Theorie die J.D. da vertritt bestätigen bzw. hat eine Meinung dazu?
beste Grüße!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind die Sicherungsringe von den Schrauben an den Faber Brücken metrisch oder zöllig?

Gibt es die irgendwo auch einzeln?

Danke. :great:
 
Er spricht von der Brücke Pekri :)
 
Nein, er meint diese kleinen Ringe zum fixieren der Reiter auf der Bridge (für die Schraube/Gewinde - nicht das 'Locking-Teil')
'Teflon-Washer' nennen die sich wohl.
Korrekt?!
Wüsste allerdings nicht, dass die separat erhältlich wären ...
Wenn dann nur zusammen mit der Schraube:
http://www.tokaiguitar.de/xtcommerc...nt-screw--Brass--nickel-plat--gloss---3p.html
Cheerio

Edit: @Rocke: Yapp! Sehe ich genauso! .. warst ein Sekündchen schneller! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Tipp! :great:
Die Teile verbiegen sich wirklich sehr leicht ... und noch leichter hat man die mal schnell verloren und ... aufgesaugt! ;)
Cheers.
 
Liebe Les Paul-Fans,

seit ich Faber Hardware draufhabe, habe ich mit einem Sirren der hohen e-Saite zu kämpfen. Es tritt nur auf, wenn die Saite leer erklingt, ganz leicht evtl. noch im 1. oder 2. Bund. Tuning, Saitenstärke und Saitenlage habe ich beim Wechsel beibehalten. Die Reiter auf der Bridge waren vorgekerbt. Könnte ein unsauber gekerbter Reiter Ursache des Problems sein?

Im Beispiel hört ihr mit Plek angespielte Akkorde, C und Am. Bei der e-Saite ist der Effekt zu hören.

https://soundcloud.com/floemiflow/les-paul-sirren

Für Tipps wäre ich dankbar.

Liebe Grüße
 
Ein Sirren ("Sitar-Klang") kann durchaus von nicht sauberen/zu kleinen Kerben kommen.
Ein Rasseln evtl. von ner lockeren Schraube (Saitenreiterverstellung) oder ggf. vorhandener Feder an der Bridge ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hatte exakt das gleiche Problem. Habe dann erst zwei Reiter getauscht, was jedoch auch nicht geholfen hat und die e weiter sirrte.
Nach einer Bearbeitung mit der Schlüsselfeile geht es nun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Floemiflow: Schau mal Post #2900ff an. Hatte das gleiche Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben