[User-Thread] Marcus Miller (by Sire) Bässe

siriussurfer
siriussurfer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.24
Registriert
02.10.10
Beiträge
1.147
Kekse
1.144
Ort
Günzburg
Hallo Bassforumsgemeinde,

ich hab SuFu benutzt aber leider zum o.g. Thema nur sehr wenig aussagekräftiges gefunden. Was mich mal interessieren würde: Hat von Euch einer schon jemals einen Sire Marcus Miller M7 in Händen gehalten und kann darüber berichten? Die sind momentan ausverkauft, sollen aber demnächst irgendwann wieder lieferbar sein.

Ich selber hatte einen V7 5-Saiter, von dem es schon genug Reviews gibt. A bissl schwer ist der - nichts für alle Tage. Werde gelegentlich mal die billigen Potiknöpfe auswechseln. Aber für zuhause prima. Vor allem für das Geld. Wobei Thomann (als einziger autorisierter Anbieter wie es scheint) schon mal alle Preise um ca. 50€ angehoben hat. Trotzdem noch günstig, finde ich.

Dann hab ich, weil ich auf den M7 nicht warten wollte, noch einen M3 erstanden. Einen 4-Saiter, denn den M3 gibt's nicht als 5-Saiter. Für 349€, jetzt kostet er 398€, ohne Gigbag. Die schlägt nochmal mit extra 69€ zu Buche (alle Preise Stand heute, 06.05.17, bei Thomann. Aber sonst gibt's die Bässe ja nirgends in D, zumindest nicht offiziell). Ist trotzdem empfehlenswert. Wegen der Einzelheiten siehe Kunden-Rezensionen beim Anbieter.

Na, jedenfalls das isser:

Marcus Miller M3 STR

Eigentlich wollte ich einen M7 5-Saiter aber die M7 sind seit Monaten nicht lieferbar, weder als 4- noch als 5-Saiter. Nur als Leftie, das hilft mir als Rechtshänder aber nix.
Erst hieß es Ende Februar, dann März, dann April, jetzt Mai. Schaumermal, vllt wird's ja was bis zu meinem Geburtstag im Juli. ;-)...
Irgendwo müssen die verkauften M7 doch gelandet sein. :confused: Aber auch hier liest man dazu... nix. Oder doch bald? Ich warte gespannt. :D;-)

Also der M3 ist - nicht nur in meinen Augen sondern auch in denen meines Basslehrers - eine Wucht. Ein Instrument, das in dieser Preisklasse (bis 400 €) unübertroffen sein dürfte und auch im unteren vierstelligen Bereich seinesgleichen sucht. Nicht nur das gefällige Design - die mancherorts abschätzig bezeichnete Nase (Pickel) unten am Body korrespondiert nach meinem Empfinden sehr schön mit der Spitze an der Kopfplatte - sondern auch die Verarbeitung ist makellos. Genauere Spezifikationen gibt's bei Sire.

Kurze Beschreibung des M3
Erstmal die Hardware:
Die Kopfplatte hat ein ansprechendes modernes Design, es erscheint nicht irgendwo abgekupfert. Die Mechaniken sind robust und stimmstabil.
Der Ahorn-Hals (Canadian Hard Maple) ist schmal, geschmeidig und von sehr angenehmer Haptik, was wohl auch an der seidenmatten Lackierung liegt.
Der Sattel besteht aus PPS-Tusk (Poly Phenylene Sulfide - "synthetisches Elfenbein" - siehe Sire-Webseite) und ist relativ hoch, ca. 4-5 mm, die Saiten liegen fast darin statt darauf, was aber beim Stimmen und Spielen in keiner Weise hinderlich ist. Sieht irgendwie cool aus. Finde ich. Ist aber alles meine höchstpersönliche Meinung, abweichende sehr willkommen. :)
Der Mahagoni-Body ist perfekt transparent lackiert, meiner in Rot (See Through Red - STR), die Riegelahorndecke kommt wunderbar zur Sicht. Das sog. Fake-Binding veredelt die Optik noch zusätzlich. Fake deswegen, weil es kein Binding ist sondern ein durch Lackiertechnik hervorgehobener hellbraun-beigefarbener Streifen. Bei dem Preis stört das wenig bis gar nicht. Schaut trotzdem hübsch aus.
Die Brücke ist massiv, die Reiter lassen sich pro Seite justieren, so kann man prima die Intonation einstellen und die Saitenlage den individuellen Bedürfnissen anpassen. Man kann die Saiten entweder von hinten durch den Body führen, wie bei der Telecaster oder von unten. Mir gefällt string-through-body besser. Schon der unverstärkte Klang lässt auf mehr hoffen, was auch nicht enttäuscht wird.

Das einzige, wirklich einzige, das mich gestört hat, war die Ausgangs-Qualitätskontrolle des Importeurs/Händlers/Verkäufers (in Personalunion). Der Halsspannstab, vulgo Trussrod, war zu stark angezogen, der Hals dadurch kerzengerade, was dazu führte, dass die g-Saite permanent schnarrte. Bei einer ordentlichen Ausgangskontrolle wäre das aufgefallen. Aber das ist wirklich jammern auf höchstem Niveau - und war mit dem mitgelieferten Werkzeug schnell behoben. :)Ein absoluter Laie hätte das Instrument vermutlich zurückgeschickt.

Jetzt zur Elektr(on)ik:
Zunächst das Augenfällige: Der M3 hat zwei Humbucker und man erkennt fünf Regler und einen Mini-Toggle-Switch. Zwei der Regler sind Doppelpotis. Sie wirken in meinen Augen nicht - anders als die des V7 - billig, ich werde sie also nicht gegen höherwertige austauschen (beim V7 schon).

Ich fange mal mit dem Regler ganz links an, aus Spielerrichtung gesehen. Das ist das Volume Poti (Hut, oben) kombiniert mit einer Tonblende (Ring, unten), die auch im Passivmodus funktionieren. Das andernorts (Rezensionen bei Thomann) erwähnte Problem, dass sich der Ring mitdreht, wenn man die Lautstärke verändert, konnte ich nicht immer reproduzieren. Der nächste Regler (2. v.l.) ist die Übergangsblende (Balanceregler) von Hals- zu Brückentonabnehmer. Auch die funktioniert logischerweise passiv. Bisher war das nichts besonders erwähnenswertes, die Darstellung erfolgte nur der Vollständigkeit halber.

Jetzt kommen wir zum aktiven Teil. Das ist schon etwas erwähnenswertes, weil besonderes. Für mich zumindest. Die von zwei seriell geschalteten Neun-Volt-Blocks (2 separate Batteriefächer auf der Rückseite), also mit 18 V gespeiste aktive Klangregelung lässt sich über den Mini-Toggle-Switch ein- und ausschalten. Sie besteht aus drei Reglern, Höhen, parametrische Mitten und Bässe. Das sind Cut-/Boost-Regelungen, die die betreffenden Frequenzen nicht nur abblenden sondern auch verstärken, wenn sie über die (sehr hilfreiche) Mittenarretierung hinaus gedreht werden. Die Anhebung/Absenkung beträgt +/- 14 dB bei 20 Hz in den Bässen und 10 kHz in den Höhen. Das habe ich nicht selbst gemessen. Diese Info stammt aus einem Bonedo-Testbericht. Mir kommt das zwar recht tief bzw. hoch vor aber das Resultat ist wirklich mehr als deutlich zu hören. In der aufgrund der leichten Arretierung prima auffindbaren Mittelstellung sind die Klangregelungen neutral. Der nächste Regler (3. v.l.) ist die Höhenregelung, der folgende (Doppelpoti, 4. v.l.) ist für die Mitten und der letzte (5. v.l.) für die Bässe.

Die Mittenregelung (Doppelpoti - Hut: Anhebung/Absenkung, Ring: Frequenz) ist gegenüber dem bisher Erwähnten in meinen Augen schon etwas Besonderes. Wie man das vom V7 her schon kennt, ist der Frequenzbereich einstellbar und reicht von 200 Hz bis 1 kHz. Damit kann der Bassist seinen Sound finden, der ihn im Bandkontext z.B. zwischen Gitarren und Keyboards noch besser "wahrnehmbar" macht. Ein eher banales Beispiel: So konnte ich zuhause (mit meinem Ibanez Promethean 3115) die Resonanzfrequenz der Regalböden, die die Gläser im Wohnzimmerschrank zum Klirren brachten, weitgehend eliminieren. :)Mit der entsprechend eingestellten aktiven Klangregelung und einem passablen Amp entwickelt der M3 einen derartigen Schub, dass es eine wahre Pracht ist. Eigentlich als Übergangslösung bis zur Verfügbarkeit des M7 gedacht, kommt mir der M3 nicht mehr aus dem Haus. Er bleibt, ich geb ihn nimmer her. :D

Noch ein paar Worte zur Verarbeitungsqualität im E-Bereich: Als alter Bastler und neugierig wie ich bin, kam ich nicht umhin, das E-Fach aufzuschrauben und die PUs auszubauen, um nachzusehen, ob die Verarbeitung von ebenso hoher Qualität ist, wie die Holzarbeiten. Auch hier war ich positiv überrascht, was in diesem Preissegment möglich ist. Das E-Fach, wie auch die Tonabnehmer-Ausfräsungen sind allesamt mit schwarzem Abschirmlack ausgekleidet. An den passiven Bauteilen ist zusätzlich noch eine Kupferabschirmfolie angebracht. Die Aushöhlungen für die PUs sind mit einem Kabel mit Ösen und Schrauben an den Enden, ebenso wie die Brücke, mit dem E-Fach verbunden.

Die Fräsungen sind glatt, präzise und wirken sehr professionell. Die PUs passen gerade so hinein, viel Spiel ist da nicht. Wackeln kann so nichts aber das soll es in der Regel ja auch nicht. Die PUs sind auf einem Moosgummiquader gelagert und mit Holzschrauben mit dem Body verschraubt. So lässt sich der Abstand zu den Saiten verändern. Bei meinem M3 sind die Schrauben fast ganz herausgedreht, der Abstand zu den Saiten ist derzeit genau richtig. Wenn ich näher ran will muss ich entweder Federn einbauen oder noch eine Lage Moosgummi draufkleben. Aber solange sich an den Saiten nichts ändert, ist das obsolet.

Was der M3 im Gegensatz zum M7 nicht hat, sind splittbare Humbucker und ausgefuchste Pickup-Schaltungen. Ich habe das bisher nicht vermisst.

Wie es ausschaut bestehen die Humbucker aus zwei miteinander verbundenen Single-Coils. Das ist nichts neues, ungewöhnliches oder aufsehenerregendes. Schließlich ist das ja das Prinzip, mit dem Störgeräusche eliminiert werden sollen. Das - in meinen Augen - Ungewöhnliche ist, dass es so ausschaut als ob die beiden Single-Coils in separaten, mit der Heißklebepistole zusammengeklebten, hintereinander mit Kabel verbundenen Gehäusen sitzen. Um das endgültig zu verifizieren, hätte ich die obere Moosgummiauflage auf den PUs entfernen müssen, die dabei wahrscheinlich zerstört worden wäre. Deshalb ließ ich es bisher bleiben.

Wenn sich meine Vermutung als richtig erweist, wovon ich ausgehe, dann könnte man mit weiteren Schaltern, Push/Pull-Potis usw. die PUs auch splitten und zusätzliche Schaltungen realisieren. Platz dafür wäre im E-Fach vorhanden. Dann käme man dem M7 schon sehr nahe. ;-)

Falls gewünscht, kann ich gelegentlich ein paar Fotos nachreichen.

So - und jetzt würde ich mich hier gerne über ein Review zum M7 freuen. Deswegen habe ich den Titel schon mal etwas weiter gefasst. :D:D
Und irgendwann in ferner Zukunft kann man dann über einen Sire MM User Thread nachdenken.:prost:

Beste Grüße
Derek
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
.....bei Thomann gibt es den M7, aus Erle, 4 Saiter.....
 
Ich habe heute gesehen, dass der M7 wieder verfügbar ist.
Da ich schon Anfang Januar den M7 Esche-5-Saiter bestellt hatte, hoffe ich den "damals" gültigen Preis zu bekommen. Aber egal, Hauptsache wieder erhältlich. Jetzt muss nur noch der innerfamiliäre Finanzminister von der Notwendigkeit eines M7 neben einem M3 überzeugt werden.
Beste Grüße
Derek
 
Ich weiß ganz genau wobon du sprichst. I d erst die RaumArchitektin, die Brandschutzbeauftragte Alles in einer Person
 
Die Überzeugungsarbeit ist getan, der Finanzminister überredet und so habe ich gestern bei Thomann angerufen. Der Bass ist laut dortiger telefonischer Auskunft beim Versand wieder "eingebucht" worden, was soviel heißt wie: er ist wieder verfügbar. Und so habe ich mir den 5-Saiter in "Transparent Black" (mit olivgrünem Schimmer ("G")) bestellt. Das Instrument heißt bei Thomann in dieser Ausführung offiziell: "Marcus Miller M7 Swamp Ash 5st TBK/G".

Meine Hoffnung wurde nicht enttäuscht. Denn man war dort so freundlich, mir den Preis, der bei meiner ursprünglichen Bestellung am 12. Januar 2017 galt, zu berechnen. Das sind immerhin 49€ weniger als heute. Prima. Freut mich sehr.

Ich denke, mit dem 5-Saiter bin ich am flexibelsten, auch wenn die H-Saite nicht sehr häufig benötigt wird. So kann das tiefe E gegriffen gespielt werden. Außerdem gefallen mir die tiefen Töne. Wenn die H-Saite sauber klingt. Aber das ist letztlich Geschmacksache. Der 5-Saiter kann andererseits ein Problem haben, das beim 4-Saiter nicht auftreten kann, nämlich dass die H-Saite ungedämpft aufschwingen kann. Das ist mir beim V7 schon aufgefallen. Bei dem eliminierte ich das Problem mit einem dicken Haargummi aus dem "finanzministeriellen Retuschewerkzeug". :D

Nun warte ich gespannt auf die Ankunft.

Beste Grüße
Derek
 
....ich bin seh gespannt, der Sire v7 ist schon ein ordentlicher Bass, der M7 soll noch besser sein...mal "hören", ja ist Korrekt von T. Dass sie den alten Preis genommen haben, z.T. Sind die Preise ja explodiert , fairereweise muss man sagen, nicht nur im Instrumentenbereich
 
Es tut sich wenig hier.
Mein M7 kam gestern an.
Ein paar Fotos gefällig?
 
Klar....
Und wie ist er so?
 
Muttertag. Regen.
Fotos vom Sire Marcus Miller M7 Swamp Ash TBK (Transparent Black) folgen. Der Bass ist fantastisch verarbeitet. Klangregelung wie beim V7 nur zusätzlich die Humbucker schaltbar in Single Coil Mode, Parallel und Seriell. Ein riesige Auswahl an Klangeinstellungen sowohl passiv als auch aktiv.
 
So jetzt ein paar Fotos.
IMG_4210.JPG
IMG_4211.JPG
IMG_4212.JPG
IMG_4213.JPG
IMG_4214.JPG
IMG_4215.JPG
IMG_4216.JPG
IMG_4217.JPG
IMG_4218.JPG
IMG_4219.JPG
IMG_4220.JPG
IMG_4221.JPG
IMG_4222.JPG
IMG_4223.JPG
IMG_4224.JPG
IMG_4230.JPG
IMG_4231.JPG
IMG_4233.JPG
IMG_4234.JPG
IMG_4235.JPG
IMG_4236.JPG
IMG_4237.JPG
IMG_4241.JPG
IMG_4243.JPG
IMG_4244.JPG
IMG_4247.JPG
IMG_4250.JPG
IMG_4251.JPG
IMG_4252.JPG
IMG_4253.JPG
IMG_4254.JPG
IMG_4256.JPG
IMG_4258.JPG
IMG_4260.JPG
IMG_4262.JPG
IMG_4264.JPG
IMG_4266.JPG
IMG_4268.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Très chic, wie der Italiener sagt ... :D

Kämpfe gerade mit GAS-Anfall ... nur zwei Fragen:
1. wie klingt er so?
2. gibt's noch ein ausführliches Review? (heftig-mit-dem-Zaunpfahl-wink)

Bässte Grüße

MrC
 
Salut MrC,

leider kann ich nicht mit einem Review dienen, ich habe derzeit keinen vernünftigen Amp. Ich kann nur sagen, dass er eine Vielzahl von klanglichen Einstellungsmöglichkeiten hat, von denen besonders der variable Mittenbereich mit Cut/Boost-Regler zu erwähnen ist. Wenn man den auf die tiefste Frequenz einstellt (müssten 200 Hz sein) und dann die Bässe etwas reindreht, schiebt der Bass los, wie meinerseits noch nicht erlebt. :)

Zum M7 gibt's auf bassic.de mehr.

BG
Derek
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
leider kann ich nicht mit einem Review dienen, ich habe derzeit keinen vernünftigen Amp

Das ist schade ... auf der bassic-Seite steht auch noch nicht sooo viel zum Sound der Esche-Version, die mich auch interessiert ...
 
Geduld, Geduld! :)
Der Bass ist ja erst wieder seit ein paar Tagen verfügbar.
Ob zwischen Esche und Erle - abgesehen vom höheren Preis und der wertigeren Holzoptik - ein signifikant hörbarer Klangunterschied herrscht? Ich weiß nicht. Leider habe ich nicht die Mittel, mir noch einen Erlenbass zu kaufen. Auch wenn zugehöriger König mich reizen würde. ;-)
Beste Grüße
derek
 
Auf Youtube gibt es schon einige Reviews:


Mich juckt es auch hin und wieder in den Fingern und die blaube Farbe finde ich super schön - wenn nicht die Kopfplatte wäre, die gefällt mir nämlich gar nicht. :redface: Ich war auch mit der Klangregelung des V7 etwas überfordert, das wird bei dem genauso sein. Man kann das ws über Youtube usw. nicht beurteilen, er spielt zwar alle "Stückln" aber mir fehlt irgendwie der Charakter, vll weil er eben ein guter Allrounder ist.
 
Boah, da hat sich der YouTuber aber echt Mühe gegeben ... und die knappe Viertelstunde zeigt schon, wie viel Variationen es gibt.

Zu berücksichtigen ist sicher auch, dass er anscheinend den Bass über Amp und 4x10"-Box mikrofoniert abnimmt, das spielt in punkto Sound sicherlich auch noch eine Rolle. Ich persönlich bevorzuge für solche Aufnahmen, direkt in die DAW zu gehen, aber das ist ja Geschmackssache ...

Aber es stimmt natürlich, beim M7 steht sicherlich Variabalität im Vordergrund, weniger der "typische one-sound" bzw. typischer Charakter. Ich würde den M7 auch eher mit z.B. einem Ibanez BTB 745 vergleichen wollen als mit einem Preci, Jazz oder Stingray. Was man persönlich favorisiert, muss natürlich jeder selbst entscheiden ...
 
Man hört im Video, dass die H-Saite nicht gut intoniert ("schräge Obertöne")...Liegt höchstwahrscheinlich an nachlässiger Einstellung selbiger... (von wegen "mit 35" Mensur klingts definitiv besser")
 
So,
ich habe den M7 5-Saiter nun seit ein paar Wochen. Anfangs begeistert, dann gehadert, jetzt total zufrieden. Die Saitenlage zwischen ca. 1 und 4 mm, schnarrfrei, die H und E Saiten bis zum 15./17. Bund. Ich denke eine niedrigere Saitenlage dürfte aus physikalischen Gründen mit der dicken H-Saite kaum zu bewerkstelligen sein.
Mit der aktiven Elektronik lassen sich alle Sounds erzeugen, die mir vorschweben. Besonders hilfreich ist der parametrische Mittenregler, mit dem lassen sich Raumresonanzen in kleineren Räumen (z.B. dem Wohnzimmer) vermeiden, prima Sache.
Vom Handling her finde ich ihn besser als den V7, er ist leichter, das Holz ist geschmeidiger, sowohl Hals als auch Korpus. Die Pickups sind variabler, es gibt 9 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, jeweils Single Coil, parallel, seriell und das verbunden mit einem Überblendregler.
Der Bass kann sowohl säuseln als auch druckvoll powern, ist also sehr vielseitig einsetzbar.
Zwischenzeitlich habe ich im Laden um die Ecke Bässe mit vergleichbarer Ausstattung angesehen und getestet. Es waren bessere dabei, die kosteten aber teilweise mehr als das fünffache. Da ich nicht meinen Lebensunterhalt damit verdiene, für mich indiskutabel.
Also von meiner Seite eine klare Empfehlung. Wer einen soliden, vielseitigen und robusten Bass im dreistelligen Eurobereich möchte, der sich auch noch haptisch äußerst angenehm anfühlt: Zugreifen. :)
Beste Grüße
Derek
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo Leute!
Ich hab versucht, einen amtlichen Reggae-Basssound (wie z.B. auf Alpha Blondy’s Quazarzate zu hören) mit dem M7 hinzubekommen und musste auf Hinweis meines Basslehrers feststellen, dass es der H-Saite dabei gar nicht bedarf. Denn mit der Klangregelung lässt sich der Bass so einstellen, dass (entsprechenden Amp vorausgesetzt) von der E-Saite fast nur die Grundfrequenz rauskommt und so fast das Wohnzimmer auseinanderzufliegen droht. Das passt dann einigermaßen.
Da mein Amp (Promethean Combo 15“) leider nicht unter ca. 50Hz runterkommt, bin ich jetzt noch auf der Suche nach einer Bass-Combo oder -Kombi , die auch die Grundfrequenz der H-Saite (28 Hz) ordnungsgemäß (also amtlich) rüberbringt. Glasbruch einkalkuliert. :D Dann kann ich die Klangregelung zu Ende testen. Irgendwelche Tipps?
Beste Grüße
Derek
 
...
die blaube Farbe finde ich super schön - wenn nicht die Kopfplatte wäre, die gefällt mir nämlich gar nicht.
Blau? Sollte eigentlich schwarz oder dunkelgrün (olive) sein. ;-)
Du meinst sicherlich die Variante aus Erle. Denn nur die gibt‘s in blau. Aber die Kopfplatte ist die gleiche. Und mir gefällt die sehr gut, harmoniert gut mit dem irgendwo anders monierten „Pimmelchen“ unten am Body.
:redface: Ich war auch mit der Klangregelung des V7 etwas überfordert, das wird bei dem genauso sein. Man kann das ws über Youtube usw. nicht beurteilen, er spielt zwar alle "Stückln" aber mir fehlt irgendwie der Charakter, vll weil er eben ein guter Allrounder ist.
Die Klangregelung ist die gleiche wie beim V7. Nur dass er halt zwei Humbucker hat, die variabel schaltbar sind:
  • Unten: Humbucker (seriell )
  • Mitte: Single Coil
  • Oben: Humbucker (parallel)
Ich finde das damit einstellbare Klangspektrum extrem vielseitig. Ich gestehe zu: „Charakter“ im Sinne eines einzigartigen, unverwechselbaren Tones hat dieser Bass nicht. Wer sowas will muss sich wohl in der mittleren bis oberen fünfstelligen Preisliga umsehen.
Wer einen vielseitigen von Heavy Metal und Hardrock bis zu Jazz, Pop und Reggae verwendbaren Bass möchte, ist hier bestens bedient.
Denn der Rest wie Bespielbarkeit, Saitenlage, Haptik etc. ist sehr gut.
Und das Design ist ohnehin reine Geschmacksfrage.

Mir gefällt er. Sehr gut. Besser als Marleaux und Co. :D

Beste Grüße
derek
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben