
andiu
Registrierter Benutzer
Als ich mal eine Zeit lang Produktbilder für meine Frau gemacht habe, verwendete ich keine reine Graukarte, sondern eine Neutralgraukarte, welche neben der richtigen Belichtung auch für die möglichst richtige Farbwiedergabe sorgen sollte. (Anhang anbei) Das war essentiell und hat sehr gut funktioniert da z. B. bei Klamotten die "richtige" Farbe erscheinen sollte, sonst wären die Rückläufer u. U. Größer gewesen als normal.
Ich vermute das hätte auch hier geholfen.
Ich hatte aber auch definiertes Licht verwendet (Blitze) um ein möglichst sauberes Ergebnis zu erzielen.
Andererseits kann gerade bei Lacken , jedenfalls je nach Lichteinfall und demzufolge unterschiedlicher Auswirkungen der Lichtbrechung, gerade bei mehrschichtigen Aufträgen ( gerade mit Klarlackfinish), nicht immer das "richtige" Ergebnis garantiert werden.
Dies erst recht bei Mischlicht, also einer Mischung verschiedener Lichtquellen , wie sie meist in Innenräumen anzutreffen sind z.B. Tageslicht, gemischt mit LED- Licht, ggf. Noch Glühlampen und/oder Neonlicht.
Am Ende muss man dann noch selbst drüberschauen...
Was deine Eingangsfrage angeht: Ich denke, hellere Objekte ziehen die Aufmerksamkeit eher auf sich als dunklere und ich glaube nicht dass auch der größte Reseller in diesem Bereich "neutrales" Fotografieren anstrebt, da geht's um die Werbewirkung.
Ich vermute das hätte auch hier geholfen.
Ich hatte aber auch definiertes Licht verwendet (Blitze) um ein möglichst sauberes Ergebnis zu erzielen.
Andererseits kann gerade bei Lacken , jedenfalls je nach Lichteinfall und demzufolge unterschiedlicher Auswirkungen der Lichtbrechung, gerade bei mehrschichtigen Aufträgen ( gerade mit Klarlackfinish), nicht immer das "richtige" Ergebnis garantiert werden.
Dies erst recht bei Mischlicht, also einer Mischung verschiedener Lichtquellen , wie sie meist in Innenräumen anzutreffen sind z.B. Tageslicht, gemischt mit LED- Licht, ggf. Noch Glühlampen und/oder Neonlicht.
Am Ende muss man dann noch selbst drüberschauen...
Was deine Eingangsfrage angeht: Ich denke, hellere Objekte ziehen die Aufmerksamkeit eher auf sich als dunklere und ich glaube nicht dass auch der größte Reseller in diesem Bereich "neutrales" Fotografieren anstrebt, da geht's um die Werbewirkung.