Vox AC10(C1) Amp Userthread (Diskussionen, Erfahrungen, Praxis-Tipps)

Hallo,
Ich müsste neu Lampen einbauen lassen in meinen AC10. Ich will bei Lampen nich sparen, welche würden die besten sein? Vorschläge?
 
Hallo @Tejo21
Tube Amp Doctor schlägt folgendes vor:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wurde hier in diesem Thread schon mal ausführlich durchgesprochen....


Saluti
RK
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
yes - die reine Amp Zerre hat definitiv was :m_git1:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... der Typ könnte auch gut als Backup Sänger bei AC ⚡DC passen :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz schön ruhig hier... 😁

Ich war neulich im Musicstore und habe mal spaßeshalber eine Ibanez AM93, eine kleinere Jazz Semihollow, an einem AC30 C2 getestet und war sehr angetan!

Die Vöxe haben echt was, auch der 30er klingt bei mäßiger Lautstärke schon sehr geil!!

Jat eigentlich schon mal jemand den AC 10 handwired, oder einen andere aus der handwired Serie, getestet?
 
hmm... habe neulich einen Video gesehen über den handwired AC10. Nice ist, dass er einen 12er Greenback-Speaker hat aber höllisch laut soll er sein.... im Prinzip so wie mein normaler AC10 seit ich die guten Röhren drin habe.

Mein AC!0 ist schon seit einer Weile im Proberaum. Bei neuen Gitarristen wird er gern genommen, damit keiner was schleppen muss. Ich nehme ihn manchmal auch gerne um meine Western darüber zu spielen. Selbst im Proberaum ist der AC10 verdammt laut. Ich überlege schon ob ich ihn verkaufe weil ich meist den kleinen Engl Morse spiele aber irgendwie habe ich das noch nicht über das Herz gebracht. Auch für mikrofonierte Aufnahme schätze ich ihn nach wie vor.

Übrigens gefällt mir der AC10 über die 112er V30-Box gespielt richtig gut. Das habe ich nur kurz gemacht da die Box 8 ohm hat....

Finde die Handwired Version auch interessant, mal sehen ob ich sie mal in die Finger bekomme...
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Also den AC4 kommt es letztens mal kurz antesten, und fand den ziemlich dünn, war aber kein handwired. ☝️

Und ich werde meinen AC10 definitiv nicht verkaufen, erstens spiele ich ihn immer noch super gerne ganz pur, und zweitens bekommt man auch nicht wirklich viel auf dem Gebrauchtmarkt, und da behalte ich ihn lieber.

Ist einfach ein geiles Teil und von den kleinen (Bedroom Amps) die ich bisher gehört habe der beste - aber so viel Erfahrung mit anderen Amps habe ich auch nicht ehrlich gesagt. ;)

Konnte neulich noch einen wirklich gut erhaltenen Koch Studiotone relativ günstig schießen - cooles Teil, sehr früh vielseitig, besonders auch was die Crunch bzw Overdrive Kanäle angeht, aber nicht so viel Charakter wie der kleine VOX.
Bin mir noch nicht sicher ob der bleiben darf:nix:
 
Jat eigentlich schon mal jemand den AC 10 handwired, oder einen andere aus der handwired Serie, getestet?
Nee, und nach zwei Jahren warten hat sich die Sache für mich auch erledigt. Inzwischen habe ich einen Engl Fireball 25, der klingt auch leise gut, zerrt auch mit der Strat und man kann ihn kaufen :D
Selber Schuld, Vox, für den AC10 Sound mit Effektschleife hätte ich bis vor einem Jahr sogar die 1400 hingelegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit dem Koch Studiotone werde ich leider nicht so richtig warm, obwohl es ein guter Amp ist.
Aber ich habe grundsätzlich immer Probleme mit den Zerrkanälen und clean spiele ich doch lieber meinen Realtone.

Aber der VOX geht mir nicht aus dem Kopf zumal es wirklich gute Angebote auf eBay Kleinanzeigen gibt.
Und obwohl es nicht zu 100% in diesen Thread passt würde ich euch gerne nach eurer Meinung fragen ob ich mir lieber einen AC-30c2 oder ein AC-15c2 zulegen sollte.

Vom Preis her tun die sich nicht so viel...

Mir ist auch sehr der AC30 handwired (aus Vietnam) empfohlen worden, aber der ist deutlich teurer und seltener auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Außerdem müsste ich dann Tremolo und Reverb über Pedale hinzufügen.

Also gerne eure Meinung dazu, wenn ich mich richtig erinnere nennt unter anderem Thomas (Strato) auch ein VOX AC15 sein Eigen.

Saluti
RK
 
Und obwohl es nicht zu 100% in diesen Thread passt würde ich euch gerne nach eurer Meinung fragen ob ich mir lieber einen AC-30c2 oder ein AC-15c2 zulegen sollte.
Für welchen Anwendungsfall? Für zuhause bei gemäßigter Lautstärke eher der AC15 und da muss es m.E. auch nicht der 212er sein. Wobei wenn du schon den AC10 hast weiß ehrlich gesagt nicht ob du noch den AC15 brauchst. Du könntest auch deinen AC10 mit einer externen 16 Ohm Box erweitern die dann auch mit ein oder zwei 12er Speaker bestückt ist. Auch die Verwendung meines Carl Martin Headroom Hall vor dem AC10 verbessert den Sound für mich.

Seit ich aus dem Proberaum raus bin und meinen AC10 wieder zuhause habe, möchte ich ihn nicht mehr missen und spiele ihn wieder saugerne!

PS: Neben einem AC10 würde sich auch ein Fender Vibro Champ 68 Custom gut machen, statt eines zweiten Vox-Amp....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Salve,

danke für deine Einschätzung.
Fendermäßig bin ich eigentlich ganz gut aufgestellt, habe einen Blues Deluxe und den Realtone.

Ja der AC10 bleibt auch, steht aber in Spanien und den zweiten Vox würde ich gerne für Köln kaufen.
Ich finde den Sound von 2x 12 einfach besser.
Ich habe mir jetzt einen AC 15 C2 vorerst reservieren lassen, für den Preis ein Nobrainer, dafür bekomme ich normalerweise nicht mal ein vernünftiges zweimal zwölf Kabinett.

Und ja ich spiele überwiegend zu Hause, aber der Vox AC30 den ich im Music Store angespielt habe hat mir auch bei geringen Lautstärke super gut gefallen.

Mir geht es jetzt hier eher um die Unterschiede zwischen dem AC15 und dem AC30.
 
aber der Vox AC30 den ich im Music Store angespielt habe hat mir auch bei geringen Lautstärke super gut gefallen.
Na ja, der AC10 hat ja eher die Gene des AC30. AC15 ist etwas anders gevoiced. AC30 kommt gleich mit mehr Druck, AC15 wirkt komprimierter und mittiger. Ich denke aber, dass der AC30 schon etwas mehr Lautstärke braucht um richtig zur Geltung zu kommen, AC15 verzerrt früher. Habe allerdings den AC30 nur ein paar Mal getestet, den AC15 dagegen oft. Ich mag beide. :D
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann könnte ich ja dem AC15 nehmen und (wenn ich beide Vöxe in einem Haushalt habe) den AC10 über die Boxen vom AC15 laufen lassen, und hätte dann quasi das Beste aus drei Welten. :unsure: :D
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aber mal im Ernst....
.... der AC15 wird für 380€ angeboten, da kann man doch nicht viel falsch machen?!
 
Ehrlich gesagt... reizt mich der AC10 handwired...

Er hat genau das was ich mir zu meinen AC10 wünsche: Ein tieferes Gehäuse (hätte noch fetter sein können), einen 12er Greenback und einen analogen Federhall. Schon geil weil das genau die Punkte sind die ich bei einer Optimierung eines AC10 ansetzen würde. Mehr Watt brauche ich eigentlich nicht bei so einem Amp zuhause. Nicht falsch verstehen, ich mag auch den 10er Speaker meines AC10 aber je mehr Verzerrung ins Spiel kommt, desto entspannter klingt es mit einem 12er. Ich hatte ja mal eine Peavey Greenback 112er und daran klang der AC10 schon sehr gut gut/anders.

AC15 für 380,-? Wenn nicht duschgenudelt und Modell mit Master-Volume kann man da m.E. nix falsch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ja der HW kostet aber knapp 1,5k 😬

das ist nicht gerade ein Schnäppchen, aber testen würde ich den gerne mal. 😉
 
Ich weiß... Scheisse.... aber wenn ich sehe, wie lange sich der AC10 schon bei mir hält, ist ein noch besserer AC10 dennoch eine Überlegung wert (auch wenn das für mich noch nicht bewiesen ist...). Na ja, muss mal mein Händler überzeugen, den mal im Laden kommen zu lassen...

Wer weiß, vielleicht verkaufe ich ja meinen FM3 Turbo...

Kostet übrigens "nur" 1.350,-.... :D (der AC10HW)
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben