Wie kann ich als Frau rockiger klingen?

  • Ersteller Amalthea
  • Erstellt am
Amalthea
Amalthea
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.07.07
Registriert
05.07.07
BeitrÀge
7
Kekse
0
Ort
Schleswig
Hallo Leute, ich bin ganz neu hier und noch habe ich hier nicht den rechten Überblick...

Zu meinem Problemchen. Ich habe Gesang (klassisch) studiert, mein Interesse etwas Gesangstechnisch zu machen liegt jedoch eher im rockigen Bereich (von Hause aus halt eher Metal, Melodic Metal etc.).

1. Findet mal eine band, die ne Frau am Gesang haben will (und damit meine ich nicht die Kopfstimm-Kehlchen ĂĄ la Liv Kristine)
1.2. findet mal eine Band, der der Frau dann noch erlaubt als Frau zu singen (da sis gar nicht so einfach)

2. habt ihr nen tip wie alles mal ein bissl rockiger klingen kann?

3. wenn ihr eine Band kennt, die ne Frau sucht - und dann noch bereit ist in deren Tonlage zu zocken, ruft mich an *g*


Eure frustrierte Amalthea
 
Eigenschaft
 
Der Threadtitel ist leider nicht besonders aussagekrÀftig. Ich Àndere den mal hin zu was passendem.
Bitte in Zukunft beachten dass solche Titel wie "bitte einen Tip" oder "Habe ein Problem" kommentarlos gelöscht werden.

So wie ich das sehe hast Du aus den Zeiten Deines Studiums auch noch ein klassisches Timbre. Vielleicht solltest Du Dich mal mit Musical-Techniken wie Belting auseinander setzen. Das klingt auf jeden Fall poppiger und fetziger.

Um rockiger zu klingen singe ich die Töne hart und kurz - also quasi staccato. Das funktioniert schon mal sehr gut.

Qua Band: Selber grĂŒnden. Einfach ist es nicht, aber wenn Du die richtigen Leute suchst, wirst Du finden.
Dann eben das Repertoire gut aussuchen. Wenn Du Songs von sehr hohen Tenören singst, bringst Du die als Frau in der knalligen Misch-/Kopfstimme viel besser als die meisten MÀnner. Musst Du nur mal testen. (Foreigner - Lou Gramm)


...habe ein Àhnliches Problem ;) Wir machen zwar eher Synthie-Pop, haben aber auch Toto-, Foreigner- und Chicago-Covers im Programm.
(Chicaco in Unkuschelig. Stay the night und 25 or 6 to 4)
 
Crosspost - sorry, wenn sich die eine oder andere Aussage mit denen von Ice ĂŒberschneidet :)

Hallo und herzlich willkommen !!

leider erstmal bißchen meckern muss:

Bitte aussagekrÀftigen Threadtitel wÀhlen (siehe Boardregeln). "Hat jemand einen Tipp" oder "Oder ich hab da mal ne Frage" wird nicht viele Interessenten anlocken :)

Möchtest Du wirklich als klassische SĂ€ngerin rockiger klingen (Punkt2) oder suchst Du nicht eigentlich eine Rock/Metal-BAnd, die Dich mit Deinem Gesang so akzeptiert, wie er nun mal ist (Punkt 1.2 klingt ein bißchen so, als wĂŒrdest Du eigentlich ganz gerne so singen, wie Du es tust und nun versuchst, Dich den WĂŒnschen der Bands anzupasen)?

Als Tipp empfehle ich Dir den Flohmarkt hier im Board, dort kann man Bands und Bandmitglieder suchen, oder eine Anzeige in der Zeitung, einen Aushang am schwarzen Brett in der Uni, der Schule usw....

Ansonsten weiss ich persönlich nicht genau, was "eine Frau, die wie eine Frau singt" bedeutet. Meinst Du damit das klasssche Timbre? Singen denn die anderen Frauen wie MÀnner?
 
Ansonsten weiss ich persönlich nicht genau, was "eine Frau, die wie eine Frau singt" bedeutet. Meinst Du damit das klasssche Timbre? Singen denn die anderen Frauen wie MÀnner?

...ich glaube, ich weiss, was sie meint, antipasti. Mein Drummer hat auch ein bisschen ein Problem damit, wenn eine Frau klingt wie eine Frau. (Will sagen: Wenn sie Sopran ist :D)
Er ist ganz begeistert von tiefen, rauchigen Stimmen, oder von so einer Stimmvergewaltigung wie sie die SĂ€ngerin der Dresden Dolls betreibt. Ich mach' das auch nicht mehr mit. Mein Vorteil ist halt, dass der Keyboarder ganz begeistert ist von meinem Sopran...

Da greift dann das Mehrheitsprinzip.
 
Hallo !
Es ist aber im Laufe der klassischen Gesangsausbildung oft so, dass einem die Bruststimme regelrecht abtrainiert wird - gerade Sopranistinnen. Ich finde es absurd und zudem sehr unnatĂŒrlich... persönlich bin ich jedenfalls froh, das rechtzeitig abgebrochen zu haben.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Gaaaanz wichtig finde ich: nicht den Gesang der Band anpassen (mĂŒssen), sondern eine Band finden, die zu Deinem Gesang passt! Bzw. Mitmusiker, die genau Deinen Gesang suchen. Also wie IcePrincess schon schrieb, such Dir selber passende Leute. Ist sicherlich nicht so einfach, aber es lohnt sich, wenn am Ende alles stimmt und man sich selber nicht verbiegen muss. Wo kommen wir denn hin, wenn eine Frau nicht mehr klingen darf wie eine Frau? :D
Ich wĂŒrde erstmal selber ganz viele Suchanzeigen aufgeben und schauen, was dabei rumkommt - hab ich auch so gemacht und es hat sich gelohnt. Viel GlĂŒck!
 
Puh- vielen Dank fĂŒr die vielen Antworten. Und demĂŒtigste Entschuldigung fĂŒr den doofen Titel, den ich gewĂ€hlt hatte.:confused:

@Iceprincess: danke fĂŒr den Tip mit dem Belting, das werde ich mal versuchen.

@antipasti: Iceprincess hat Recht und es verstanden, hĂ€tte nicht gedacht, dass man meine Anmerkung nicht verstehen könnte und drum nicht weiter ausgefĂŒhrt. Ich denke da an solch Spezialisten die gerne eine Gröhlerin als Frontfrau hĂ€tten, zum Beispiel.

@scorpiosa: du hast wohl Recht. Bislang versuchte ich immer den Kerls :D gerecht zu werden. Ich muss mir wohl was Eigenes suchen. Denn mir nochmal anhören zu mĂŒssen, dass man den Song nicht ne Terz oder Sekunde höher spielen kann, muss ich mir echt nicht mehr.
Betreff den Gesang der Band anpassen: wenn man dies nicht tut, oder nicht möchte/kann, bekommt man schonmal von den ganz "Tollen" zu hören, man sei eben nicht professionell genug, wenn man das nicht kann, toll was?

@Bell: Nein also ich kann nicht sagen, dass die Bruststimme abtrainiert wurde- im Gegenteil. Klassischer Gesang ist eben ja nicht nur Kopfstimme. Die höhen in der Brust zu erreichen war immer der Kniff.
 
Betreff den Gesang der Band anpassen: wenn man dies nicht tut, oder nicht möchte/kann, bekommt man schonmal von den ganz "Tollen" zu hören, man sei eben nicht professionell genug, wenn man das nicht kann, toll was?

Ha, da könnte ich Dir Geschichten erzÀhlen... :D Am besten war da immer noch der Gitarrist in meiner vorletzten Band, der zur jeder Probe die Gitarre anders gestimmt hatte (mal drei Halbtöne runter, dann wieder höher) und an mir rumnörgelte, dass ich die Gesangslinien nicht mal spontan anpassen konnte bzw. wollte (!).
Ich habe auch recht lange suchen mĂŒssen und habe dann doch noch die "passenden" Mitmusiker gefunden, die meinen Gesang klasse finden, wie er ist, ehrliche Kritik Ă€ußern, wenn mal was nicht passt, aber vom Ganzen einfach ĂŒberzeugt sind. Nicht aufgeben, es wird schon :)
 
@scorpiosa: du hast wohl Recht. Bislang versuchte ich immer den Kerls :D gerecht zu werden. Ich muss mir wohl was Eigenes suchen. Denn mir nochmal anhören zu mĂŒssen, dass man den Song nicht ne Terz oder Sekunde höher spielen kann, muss ich mir echt nicht mehr.

Betreff den Gesang der Band anpassen: wenn man dies nicht tut, oder nicht möchte/kann, bekommt man schonmal von den ganz "Tollen" zu hören, man sei eben nicht professionell genug, wenn man das nicht kann, toll was?
Gerade wenn es ums Höhertransponieren geht: Kauf Dir ein Kapodaster, die Dinger kosten fast nix. Und wenn der Gitarrist mault, drĂŒck' es ihm in die Hand ;) Das Argument bringt sie immer zum Schweigen.

...möchte hier allerdings ehrlich anfĂŒhren, dass wir inzwischen eine Band ohne Gitarre (minusSix) machen.

...und kleinlaut einwerfen, dass mir der Keyboarder die Linie in verschiedenen Transpositionen zuspielt, ich es mal testsinge, und dann so quasi die Jungs entscheiden, in welcher Tonart sie's gerne hĂ€tten. Ich wĂŒrde mir da öfter mal was bequemes aussuchen.

Gerade bei den "Höhen" im Brustbereich wird Dir das Belting helfen, da geht es darum, die Mischstimme in einer brustigeren Mischung als in der Klassik hÀrter und kraftvoller auszusingen.
 
@IcePrincess:

<Gerade wenn es ums Höhertransponieren geht: Kauf Dir ein Kapodaster, die Dinger kosten fast nix. Und wenn der Gitarrist mault, drĂŒck' es ihm in die Hand Das Argument bringt sie immer zum Schweigen.>

Hm ja das habe ich ihm auch gesagt, aber wehe man sagt etwas gegen einen "Experten"*fg*
 
Ha, da könnte ich Dir Geschichten erzÀhlen... :D Am besten war da immer noch der Gitarrist in meiner vorletzten Band, der zur jeder Probe die Gitarre anders gestimmt hatte (mal drei Halbtöne runter, dann wieder höher) und an mir rumnörgelte, dass ich die Gesangslinien nicht mal spontan anpassen konnte bzw. wollte (!).
Ich habe auch recht lange suchen mĂŒssen und habe dann doch noch die "passenden" Mitmusiker gefunden, die meinen Gesang klasse finden, wie er ist, ehrliche Kritik Ă€ußern, wenn mal was nicht passt, aber vom Ganzen einfach ĂŒberzeugt sind. Nicht aufgeben, es wird schon :)

*nickt* gaaaaanz genau. Is ja nich so, dass die Dinger sich auch mal so verstimmen, nicht??? Jaaaa genau. *lach* schön zu hören, dass es andren auch so geht.

Vorallem dann als SĂ€ngerchen da stehen, die wir doch am allermeisten an schlechten Vibrations im Raum leiden mĂŒssen. HĂ€ngt sowas mal in der Luft, ist es gleich vorbei. Leider haben wir weder nen StimmschlĂŒssel, noch Wirbel um an uns herum zu drehen *murmelt etwas von "Ich könnt ja mal versuchen in meinem RĂŒcken herumzu kneifen"*
 
Und genau darin liegt doch das eigentlich Problem. Entweder man macht MITeinander Musik und geht aufeinander ein, was die jeweiligen Möglichkeiten bzw. Probleme angeht, oder nicht. Ich fand es auch immer sehr schwierig, konsequent alles anzumerken, was gegen mich zu laufen schien, aber wenn man erstmal mit faulen Kompromissen anfÀngt, wird man meiner Meinung nach irgendwann gar nicht mehr ernstgenommen. Also geduldig Leute suchen, mit denen man ehrlich und offen reden kann, die die gleichen (musikalischen) Ziele verfolgen und die einen auch ernstnehmen, ohne sich als "Experten" aufzuspielen...

Ähm, ich merke grade, dass ich komplett vom Anfangsthema weg bin, sorry :redface:
 
Hm ja das habe ich ihm auch gesagt, aber wehe man sagt etwas gegen einen "Experten"*fg*
Dann nehme ich seine Klampfe und zeige ihm wie man Gitarriert ;)
Nein, mal im Ernst - mein Vorteil ist eben, dass ich zumindest klassische Gitarre spielen kann.
Aber ja, wir sind ordentlich OT. Bitte um etwas Disziplin, die Damen und Herren.
 
Tja, um dem Topic mal annÀhernd nochmal gerecht zu werden....*aber immernoch grinsend*: hab mir mal hier im Forum die Suchanfragen durchgelesen. Ich werde mich heute abend im Bett mal inspirieren lassen, was man so schreiben könnte. Hinzu kommt leider, dass ich gerade aus Wuppertal in den Norden gezogen bin und aaaaabsoluuuut kkkkkoooineee Ahnung habe, wie ich hier sonst Leute 1. kennelernen sollte und 2. zwecks Musik kennenlernen sollte. Also werd ichs mal hier versuchen.
 
@Amalthea
wenndu klassik studiert hast solltest du aber im metal bereich keine mĂŒhe haben leute zu finden die deine stimme mögen. ausser du meinst das nu-metal zeug, wo es sowieso schon tausende frauen an den mics gibt. ich wĂŒrde dir empfehlen an konzerte zu gehen und dort leute kennenzulernen, ĂŒber metal-forume im internet etc auch.
ansonsten machst du dich sicherlich auch in einem duett mit nem mÀnnlichen gesang in einer metalband gut?
viel glĂŒck:)
 
@donay: ja das mit dem mÀnnlichen Gesang passt super, und es gibt auch Aufnahmen. Nur sind die meisten metalsÀnger so derart Frontmann dass sie eine Frau allenfalls als Background aktzepieren. Aber die Kombi aus meiner Stimme plus Mann ist einfach schön klingend.
Bin gerade in eine andre gegend gezogen, daher klingt meine Suche vielleicht etwas "verzweifelt" :)- irgendwie ist hier in der Stadt nix los;-)

Und ja, einige stehen da wirklich drauf (leider noch keine Gefunden die das dann auch als Musik machen wollten), oder sie denken sich: Umgottes willen, ne Frau= Gejohle.
Ich weiss jetzt nicht was du mit Nu-Metal meinst (Nightwhish und co?) -Nu-Metal is (man korrigiere mich wenn ich falsch liegen sollte) eher das Linkin Park Zeugs und sowas. Das Ding mit dem "modernen Metal mit Frauengesang" ist leider bei mir so: ich höre es nicht, aber ich wĂŒrde es tun. Ja ich wĂŒrde es sogar tun :D
 
Nee, Nightwish ist Power Metal. Da wird sehr oft hoch und teilweise operesk gesungen (auch MĂ€nner). Ich stell mir unter Nu Metal mit Frau am Mic mehr so BrĂŒllwĂŒrfel wie Kittie und Flyleaf vor.
Was fĂŒr Stile wĂŒrdest du denn bevorzugen? Mehr in klassische Richtung Symphonic/Power/Gothic Metal wie Epica oder etwas mit "mehr Dreck in der Stimme" (Nu Metal, Punk Rock, Heavy Metal)? NatĂŒrlich kann man gesangstechnisch auch abwechseln wie bei After Forever (mal klassischer Sopran, mal Rockröhre).
Irgendwie habe ich das GefĂŒhl, dass es inzwischen schwieriger geworden ist als SĂ€ngerin eine Metal Band zu finden, auch wenn man eine eher poppige Stimme hat. Sind wohl nicht mehr in Mode. Stattdessen wollen heut irgendwie alle Billy Talent Schreimucke machen und Frauen in ner Band seien kein Heavy Metal :screwy:

Um rockig zu klingen, fallen mir auch Sachen ein wie bereits erwÀhnt: Belting, Brust- und Mischstimme, Maskenresonanz, hÀrtere Aussprache.

Musiker kann man halt ĂŒber Anzeigen finden, aber noch leichter geht das, wenn man connections in der Szene hat. Einfach mal ein paar Konzerte und Jam Sessions besuchen. Ich wĂŒrde mich fĂŒr ne Band auch nicht verbiegen wollen, wenn es nicht meinen Vorstellungen entspricht. Manchmal muss man auch zu mehr Experimentierfreudigkeit motivieren. :great:
 
Das Problem mit dem Leutefinden kenne ich auch. Ich singe klassisch, habe da auch eine Ausbildung, wenn auch keine universitĂ€re, und weiß, was ich kann und vorallem auch, was ich will. Das macht's trotzdem nicht einfacher, die passenden und richtigen Leute zu finden.

FrĂŒher war ich eher bereit, mich zu verbiegen nach dem Motto "Hauptsache, ich habe eine Band. Das wird dann schon." Da bin ich aber enorm auf die Schnauze gefallen, was ich in einem anderen Thread auch mal ausfĂŒhrlicher dargelegt habe. Habe anschließend auch lange keine Band mehr gesucht, da die Gegend hier eh nicht so "metallisch", sondern eher "alternativ" angelegt ist, was sich mit klassischem Sopran gelinde gesagt bescheuert anhört.

Also suche ich weiter. Momentan ist zwar was am Laufen, aber ob's was wird ist zur Zeit auch wieder mehr als fraglich...
 
@Amalthea und Ophelia: das ist zwar jetzt wieder OT, aber es interessiert mich einfach brennend: warum wollt Ihr eigentlich als klassische SĂ€ngerinnen Rock singen ?
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Immer nur Klassik ist auf Dauer halt irgendwie... eintönig. Es reizt einen irgendwann einfach, mal etwas anderes zu machen. Und da sind die Möglichkeiten ziemlich eingeschrĂ€nkt, wie ich finde. Mich reizt halt etwas Neues und es muß nicht mal Rock sein (richtigen Rock höre ich lieber, da will ich meine Stimme nicht dafĂŒr plagen). Immer nur Kammerchor, Opernarien und irgendwelche Motetten ist zwar auch schön, aber ich will einfach auch mal das machen, was ich auch höre und das geht eher in Richtung Metal, bißchen Mittelalter. Eigentlich ein wildes Samelsurium, fĂŒr das ich aber einfach nicht die richtigen Leute finde, die sich auf solche Experimente dann auch einlassen wollen. Ich hĂ€tte auch nichts dagegen, irgendwelche Arien zu E-Gitarre, Baß und Schlagzeug zu singen. Gerade dieser Gegensatz wĂŒrde mich sogar noch anspornen.

Es geht einfach darum, daß ich (seit Jahren) einfach etwas Neues ausprobieren möchte, mich in der Klassik zwar wohlfĂŒhle, ich aber auch das GefĂŒhl habe, daß das nicht alles sein kann. Immer nur ernste Musik geht bei mir irgendwie nicht, U-Musik wĂŒrde mich auch interessieren. Und mich ziehen Kontraste an.

Jedenfalls bin ich der Meinung, daß man seine Stimme annehmen sollte, wie sie ist, daran arbeiten und Leute suchen, die sich darauf einlassen. Daraus können fruchtbare Zusammenarbeiten entstehen, aber mit den falschen Leuten kann es extrem frustig und demotivierend seind.

Ich will so singen können, wie ich singe. Ich mag meine Zimmer. Aber bitte nicht immer nur mit Klavier oder kleinem Orchester. Sondern durch die Epochen treiben, ĂŒberall das, was einem gefĂ€llt, mitnehmen und vielleicht zu etwas wohlklingendem Ganzen verarbeiten.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben