Bei mir konnte man die Veranlagung zum Gitarrespielen schon so im zarten Alter von ca. 3 Jahren erkennen, als ich den Besen meiner Mutter als "Gitarre" mißbrauchte.
Meine erste richtige Gitarre hab ich dann mit 8 Jahren bekommen.
So richtig angefangen hab ich dann mit ca. 10 Jahren. Mit echten Gassenhauern wie " Ein Hase saß im tiefen Tal" etc. , aber auch Sachen wie "Streets of London". Der Unterricht war eher unterdurchschnittlich , wenn ich das mal so aus heutiger Sicht anmerken darf...
Mit 12 hab ich dann in eine Ibanez Concord investiert und hatte erste Auftritte im Seniorenheim und auf div. Weihnachtsfeiern

.
Später noch einige VHS Kurse, aber leider kein Einzelunterricht, was ich heute sehr bedauere, da mir einige blöde Sachen angewöhnt habe, die micht heute beim Spielen nerven, z.B. könnte ich mir ohne das es beim spielen auffällt den kleinen Finger abhacken... :?
Auf E-Gitarre bin ich mit 18 Jahren umgestiegen. Zuerst eine Aria Stratkopie mit einem genialen Traynor TS15 Amp (den hab ich heute noch). Als zweites gab es dann eine Marlin mit 2 HB´s, die ich aber nach 1 Jahr weiterverkauft hab. Dafür kam eine Hohner professionell Lynx ST ins Haus. Gutes Preis/Leistungsverhältnis, aber das Tremolo nervt etwas.
Meine Gitarre, die ich bis heute benutze ist eine Schecter Traditional in der Fat Strat Version. Für meine Bedürfnisse die Beste, die ich bisher gespielt hab.
An Amps hab ich außer dem Traynor noch einen 60 W Vollröhre Dan Armstrong (da müßten die Röhren mal neu), einen 70 W Crate Combo (TD 70) der allerdings z.Zt defekt ist.
Aber ich spiele im Moment über einen FAL Merlin Transen Amp in Verbindung mit einem DigiTech 2120 VGS Artist und einer Marshall 1960 Box....ich kann nur sagen...geil!!!
