Wo sind all die Gitarren hin? Habt ihr schon mal eine Gitarre "entsorgt"?

Ich sprach neulich mit einem wirklich großartigen Gitarristen. Der kam mit zwei Gitarren zum Straßenfest, beruhigte mich aber, dass er daheim derer 27 besitze. Mein Einwand, dass er doch lieber eine Gitarre und 26 Synthesizer haben solle, konnte keinerlei Reaktion bewirken. Diesen Gedanken konnte das Gitarristenhirn ganz offensichtlich nicht verarbeiten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Entsorgt nein, aber umgewidmet … Wanddeko, Flying V mit crossbar unten als Handtuchhalter … usw.

Irreparabel … vorher, jetzt tolle Deko 👍

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich sprach neulich mit einem wirklich großartigen Gitarristen. Der kam mit zwei Gitarren zum Straßenfest, beruhigte mich aber, dass er daheim derer 27 besitze. Mein Einwand, dass er doch lieber eine Gitarre und 26 Synthesizer haben solle, konnte keinerlei Reaktion bewirken. Diesen Gedanken konnte das Gitarristenhirn ganz offensichtlich nicht verarbeiten...

Was soll ein Gitarrist denn auch mit einem Synthesizer? Den kann er vielleicht gar nicht spielen. Und dann 26 von der Sorte?!?
Das Problem scheint da eher bei *Deinem* Gehirn zu liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Eine 1/2-Konzertgitarre die ich Anfang der 90er als Zivi in einem Kindergarten abgestaubt und die ich all die Jahre bis zum vorletzten gern als Couchgitarre genutzt habe hat wegen ihrer Beschädigungen (zB. ein breiter Riss über den ganzen Rücken) ihre Bestimmung als Lagerfeuergitarre gefunden. Ich wollte eine Art zeremonielle Verbrennung, aber ein Bekannter legte sie bevor ich es verhindern konnte in's Feuer. Das tat schon weh, denn obwohl sie wahrscheinlich eine billige Gitarre aus dem Vogtland war und schon durch 1000 Kinderhände runtergeranzt bevor sie zu mir kam klang sie ganz hervorragend- bis sie irreperable Schäden bekam. Mit ihr habe ich "Das klassische" und "Das romantische Gitarrenbuch" durchgespielt und sie klang um Welten besser als die Nachfolgerin, eine 4/4-LaMancha.

E-Gitarren, die ich aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr im Haus haben wollte, sind als Deko beim Nachbarn gelandet, oder ich habe sie bei Ebay verkauft.
 
Sagt euren Nachkommen zu einem passenden Zeitpunkt ehrlich was euer Zeug wert ist.
Sonst gibt es irgendwann Schnäppchen ohne Ende :D
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
In meiner Brust schlagen zwei Herzen, was das Thema betrifft. Dass man mit einer alten Gitarre Erinnerungen verbindet ist klar. Da fällt es einem schwer die wegzugeben oder gar zu entsorgen.

Meine erste E-Gitarre war eine Aria Pro II CS-250. Mit der habe ich so einiges erlebt. In was für Proberäume und Bunker ich die in den 80ern geschleppt habe. Als Teenager habe ich die auch ein paarmal umlackiert und einmal mit spiegelnder Folie beklebt, was weiß ich nicht alles....

Das sentimentale Herz in meiner Brust würde so eine Gitarre niemals hergeben, aber das andere reißt Brücken zur Vergangenheit gnadenlos nieder. Verkaufen wollte ich die Gitarre nicht, also habe ich sie zusammen mit einer anderen Gitarre, auf der mein Sohn seine ersten Gehversuche gemacht hat, über Kleinanzeigen verschenkt.

Das war kurz vor dem letzten Weihnachten und der Abholer hat sie für seine beiden Söhne zu Weihnachten abgeholt. 43 Jahre, nachdem ich sie selber zu Weihnachten bekommen habe. :)

20241203_140240.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Den kann er vielleicht gar nicht spielen. Und dann 26 von der Sorte?!?
Das Problem scheint da eher bei *Deinem* Gehirn zu liegen.
Kann er. Midi sei dank auch 26. Ganz ohne Hirnprobleme 😉👍🏻
Und jetzt simmer alle wieder lieb zueinander.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Problem scheint da eher bei *Deinem* Gehirn zu liegen.
Sehe ich auch so.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich sprach neulich mit einem wirklich großartigen Gitarristen. Der kam mit zwei Gitarren zum Straßenfest, beruhigte mich aber, dass er daheim derer 27 besitze. Mein Einwand, dass er doch lieber eine Gitarre und 26 Synthesizer haben solle, konnte keinerlei Reaktion bewirken. Diesen Gedanken konnte das Gitarristenhirn ganz offensichtlich nicht verarbeiten...
Na ja, würde ich auch nicht drauf reagieren. Von daher alles gut beim Gitarristen. :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Niemand, wirklich niemand hat in Kita oder Hort Kapazitäten frei, sich auf ein solches, zusätzliches Projekt einzulassen. Ein Externer, der mit den besten Absichten kommt und Instrumente verschenken will, die nur noch aufbereitet werden müssen, aber dafür auch nichts kosten, wird immer nur eine zusätzliche Belastung sein.
🦈 Wirklich Niemand? Also ich habe das schon häufig gemacht. Da ich mit meiner Gitarre (Gitarren) mit Kindern gesungen habe, hatten einige Kinder den Wunsch sich eigene Gitarren zu basteln -zum Teil aus Pappe. Ich habe auch schon mehrfach mit Kindern Instrumente gebaut, darunter auch einfache "Gitarren" und mit diesen musiziert.(Auch schon mal billige Piezos verbaut -und dann in Verstärker -schief, aber laut:cool:.
Gitarrensaiten können reißen. Nichts für kleine Kinder. Abstand halten. Nie in die Gefahrenzone. Gesicht weg vom Schalloch.
Sehe ich nur im "Unter Drei Bereich" als Gefahr.

P.s. Ein Sperrmüllfund, leider habe ich kein Bild von vorher, die Saiten waren nur testweise aufgezogen!
1759571849365.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@OldHarry warum verschenkt man eine Aria Cardinal?:oops: Die ist doch toll!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So eine Aria hatte ich auch mal habe sie für Kleines an einen Freund weiterverkauft, gab schon einen sehr kleinen Teilbetrag für meine Gibson Les Paul Pro
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@OldHarry warum verschenkt man eine Aria Cardinal?:oops: Die ist doch toll!
Das ist natürlich eine berechtigte Frage. Sie hatte bei mir die letzten Jahre nur noch im Koffer gelegen, weil ich eher andere Gitarren spiele. Ist doch gut, wenn sie jetzt ein neuer Anfänger spielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
In den nächsten 10-20 Jahren dürften riesige Mengen an Erbstücken den Markt überschwemmen.
Ja, das ist anzunehmen. Das "Problem" ist, dass Gitarren nicht von alleine kaputtgehen. Da spielen sich höchstens die Bünde ab.[...]
Zum Zeitpunkt und und den Augen der Sammelnden hatte das alles einen großen Wert und jetzt will es niemand.
Wie bereits gesagt: Wenn ich mir die Flut an schrottig verarbeiteten reinen Billigst-Spielzeug-Gitarren anschaue (die ganz offensichtlich wie geschnitten Brot verkauft werden), wäre es m. E. sinnvoller, den Kids die ausgemusterten echten Gitarren als Spielzeuginstrumente zu überlassen. "Richtig" musizieren können die Kinder auf beiden nicht, aber die echte Gitarre ist eben robuster und lauter.
Da ich mit meiner Gitarre (Gitarren) mit Kindern gesungen habe, hatten einige Kinder den Wunsch sich eigene Gitarren zu basteln -zum Teil aus Pappe. Ich habe auch schon mehrfach mit Kindern Instrumente gebaut, darunter auch einfache "Gitarren" und mit diesen musiziert.

So ist es - und genau hier würden sich einige Kids sicher wie ein Schneekönig freuen, wenn sie eine eigene, echte Gitarre ihr eigen nennen können.

Auch schon mal billige Piezos verbaut -und dann in Verstärker -schief, aber laut:cool:.
Für diesen Zweck reicht so ein Teil voll und ganz aus: hier gucken

P.s. Ein Sperrmüllfund, leider habe ich kein Bild von vorher, die Saiten waren nur testweise aufgezogen!
Anhang anzeigen 1003160
Ich habe vor ein paar Monaten ebenfalls eine über 30 Jahre alte, aber gut erhaltene Konzertgitarre "gerettet": Eine Verwandte von mir hatte früher mal gespielt, jetzt aber wegen Arthrose nicht mehr, und im Frühjahr zog sie um und wollte die Gitarre nicht mehr mit in die neue Wohnung nehmen. Sie hat an mehreren Orten (Schule, Gemeinde...) herum gefragt; niemand wollte sie haben. Wenn ich sie nicht zu mir geholt hätte, wäre sie im Sperrmüll gelandet.

Ich habe nie Gitarre spielen gelernt, spiele Schlagzeug / Percussion. Meine Idee war, die Gitarre so zu modifizieren, dass sie gut als reines Rhythmus-Instrument genutzt werden kann. Hierfür habe ich alle Saiten auf "plain" gewechselt (GGHHEE), da die ja robuster sind als die Saiten mit Metall-Umspinnung. Um zu verhindern, dass sie an der Knüpfung am Steg reißen, habe ich ein einfaches "Ball-End" geknotet.

Steg.jpg


Die Saiten habe ich so tief gestimmt, wie es gerade geht und leicht dissonant zueinander, so dass es sich möglichst "dreckig" anhört, wenn man mit dem Plektrum drüber "schrammelt".



Mit dem oben verlinkten 10 € Pickup und einem geeigneten Lautsprecher kommt man immerhin auf ca. 100-110 dB - noch größere Lautstärken scheitern nur an der Feedback-Empfindlichkeit des Pickups.

So ein kleiner Umbau lässt sich bestimmt auch gut zusammen mit Kindern bewerkstelligen, und so eine Gitarre ist auch als Spielzeug richtig robust und geht im Gegensatz zu den Bontempi- Simba & Co. Teilen nicht innerhalb kurzer Zeit kaputt.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einfach auf irgendeinen Akkord stimmen und Slide dazu schenken. Meine Nichte findet das lustig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Richtig" musizieren können die Kinder auf beiden nicht, aber die echte Gitarre ist eben robuster und lauter.
🦈 Kinder können so ein die Funktionen einer Gitarre entdecken. 1 Finger, 1 Saite unterschiedliche Bünde und schon ist es Musik.
 
Was soll ein Gitarrist denn auch mit einem Synthesizer? Den kann er vielleicht gar nicht spielen. Und dann 26 von der Sorte?!?
Das Problem scheint da eher bei *Deinem* Gehirn zu liegen.
Ah, Regel #7 des Internets: Wird Humor nicht überdeutlich als Humor markiert, wird Humor nicht als Humor verstanden.

Zusatz zu Regel #7: Wird Humor nicht als Humor verstanden, wird mit persönlichem Gegenangriff reagiert.

Um deine Frage zu beantworten, was ein Gitarrist mit einem Synthesizer soll: spielen soll er ihn.

Und um dann doch Mal halb ernst zu sein: Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, dass so viele Gitarren notwendig sind. Ich höre kaum Unterschiede (das ist jetzt wirklich eine Sache mit meinem Gehirn) und die, die ich höre, sind mir nicht wichtig (nochmal: mein Gehirn!). Bei 27 Synthesizern wäre ich da tatsächlich noch eher in der Lage, Unterschiede wichtig zu finden. Aber selbst ich würde da jetzt sagen: klar höre ich einen Unterschied zwischen der Sägezahnwelle eines поливокс und eines Behringer-Clones, aber im Kontext von gespielter Musik wären mir richtige Noten richtig getimet hundertmal wichtiger als der Grundklang des Synthesizers in Isolation. Von daher reichen auch 20 Synthesizer...

End of Off-Topic.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Humor erkennt man daran, dass etwas lustig ist. Ich habe hier lediglich die Beleidigung eines Gitarristen auf einem Straßenfest gesehen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben