Yamaha Montage (Keyboard/Workstation)

Kurze Frage: Dieser Super Knob ist doch einfach ein Regler, der mehrere Parameter gleichzeitig regeln kann (sprich z. B. 4 Drehregler in einem)?
Gab es sowas nicht schon vorher? Ich meine, falls es der Kronos nicht hat kann Korg diese Funktion doch mit einem Update nachschieben. Das klingt mMn nur nach ein wenig Softwareentwicklung.
Auch die "Motion Sequences" (= temposynchrone Beeinflussung einer Performance) kann man doch per Update nachschieben?

Das hört sich alles super komplex und neu an, aber wirklich innovativ finde ich das nicht.
 
Diesen "Testbericht" hätte man auch direkt bei der Yamaha PR-Abteilung beziehen können. Gäbe es nur die Testberichte, würde ich kein Keyboards-Abo aufrechterhalten.
Die Testberichte in den verschiedenen Zeitschriften wie eben Keyboards, Tastenwelt etc. kann man eh meistens vergessen. Für mich sind das in der Regel etwas ausführlichere Beschreibung der Technischen Daten und einiger Funktionen aus der Bedienungsanleitung und bestimmter Features, zumal sich diese Testberichte in der Regel auch von Zeitschrift zu Zeitschrift kaum unterscheiden.
Von daher schreibe ich meine eigenen Testberichte, die allerdings dann auch meistens sehr umfangreich ausfallen.
Sehr gute Testberichte findet man auch öfter bei Amazona oder Bonedo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, Musiker Lanze, ich habe gesehen, dass Du in Deinen Tests sehr gründlich ausprobierst und beschreibst, was alltragsrelevant beim Gebrauch der Keyboards ist. Weiter viel Spass dabei!

Was Amazona und Bonedo betrifft, gibt es sehr gute Testberichte, aber auch hier sehe ich in immer mehr Testberichten wachsende Tendenzen zum sinnfreien Lobhudeln, das niemand hilft. Als User hilft es mir immer, von vornherein beides vor Augen zu haben: was gelungen ist und gut funktioniert und was eher nicht so toll ist und Probleme bereiten kann. Dann kann ich beides für meine Zwecke gewichten und besser entscheiden.
 
So etwas ähnliches wie den superknob sehe ich im tone colour drehregler von roland rd 800.
 
Kurze Frage: Dieser Super Knob ist doch einfach ein Regler, der mehrere Parameter gleichzeitig regeln kann (sprich z. B. 4 Drehregler in einem)?
Gab es sowas nicht schon vorher? Ich meine, falls es der Kronos nicht hat kann Korg diese Funktion doch mit einem Update nachschieben. Das klingt mMn nur nach ein wenig Softwareentwicklung.
Auch die "Motion Sequences" (= temposynchrone Beeinflussung einer Performance) kann man doch per Update nachschieben?

Das hört sich alles super komplex und neu an, aber wirklich innovativ finde ich das nicht.

So etwas ähnliches wie den superknob sehe ich im tone colour drehregler von roland rd 800.

Der RD 800 von Roland hat einen Tone Colour Regler der helfen soll, einen Sound mehr in den Vordergrund zu schieben. Dies wird wahrscheinlich durch entsprechende EQ Einstellungen und mit Hilfe von Kompressor erreicht. Das hat nichts mit dem Super Knob zu tun.

Der Super Knob ist im Grunde nichts anderes als ein Hardware Controller der mehrere Parameter gleichzeitig verändern kann. Im Grunde kann das Korg seit dem Trinity, spätestens aber seit dem Triton. Wir sprechen hier von einer Zeitspanne von 15 bzw. 20 Jahren. Genauso beherrscht es Kurzweil seit ca. zwei Jahrzehnten. Oder gar seit dem K2000.

Der Super Knob hat wohl die eine oder andere nützliche Funktion darüber hinaus, im Grunde ist es aber EIN Kontroller dem MEHRERE Funktionen gleichzeitig hinzugefügt werden können.
Etwas Ähnliches bot Roland im Jupiter 80, wobei die Parameter - Roland typisch - nicht frei wählbar, sondern werksseitig eingestellt waren. Das heißt dort dann "Tone Blender".
 
Wenn das Ding wenigstens irgendwie n Joystick wäre... So ist's eher ein optischer Schlag ins Gesicht, der auf dieser "understatement"-edel-schwarz-Oberfläche irgendwie halb-futuristisch, halb-bekloppt rüberkommt...
 
Gab es sowas nicht schon vorher? Ich meine, falls es der Kronos nicht hat kann Korg diese Funktion doch mit einem Update nachschieben. Das klingt mMn nur nach ein wenig Softwareentwicklung.
Auch die "Motion Sequences" (= temposynchrone Beeinflussung einer Performance) kann man doch per Update nachschieben?
Da braucht man nichts nachschieben, das gibt es längst. Superknob: Kurzweil wurde ja schon erwähnt, und beim Kronos heißt das "R(eal)T(ime) Knobs". Ist halt nicht ein leuchtender Pilz wie bei Yamaha, sondern 8 stinknormale Knöpfe, 16 Taster und 8 Fader, die aber jeder(!) auch beliebig viele Funktionen gleichzeitig steuern können. Die Konfiguration dafür mag beim Montage einfacher sein, das ist aber eigentlich auch schon alles.
"Motion Sequences" gibt es in Form von Vector Envelopes ebenfalls schon ewig. Man lege sich die zwei Achsen des Vectorjoysticks auf einen oder mehrere Parameter (Timbre-Volumes, Filter, whatever), und schalte die Envelopes ein - die bedienen dann den "Joystick" entlang eines beliebig einstellbaren Pfades entweder einmal (mit Hüllkurve) oder auch periodisch (sinnvollerweise im Tempo des Songs). Neu ist das wirklich nicht...
 
@mojkarma , tone colour hat sich je nach Sound andere Funktionen. Bei den rhodes sounds geht's zb nicht darum, den Sound nach vorne zu schieben, sondern von einem rhodes zum nächsten zu morphen und so auch hybridformen hinzubekommen. Bei den orgeln ist es zugriegelveränderung.
 
Grundsätzlich finde ich den Montage noch immer sehr interessant. FM-X ist ja auch ein VA. Auch sonst sieht der Multimode viel durchdachter und praxistauglicher aus als im Motif, wo man alles auf verschiedene Modi verteilt hat. Sowas ist mir persönlich viel wichtiger als Engines, GBs und Features. Alles ist im Performance Mode und jede Performance hat mal vom Start weg 8 Scenes. Damit kann man Umschalten, arrangermäßig Patterns wechseln, usw. Ich finde das so schon mal einfach praktisch. Die Controller Belegung geht auch ganz schnell von der Hand, und mit 9 Knobs geht da auch wirklich viel. Sehr gespannt bin ich auf den Motion Follwer. Soundmäßig würde ich schon sagen, dass bis auf die Orgel alle Kategorien wirklich top sind. Das Piano klingt extrem gut, muss ich zwar zuerst selbst spielen, hat aber auf jeden Fall das Zeug zum Workstation Standard. Dazu ist es abwärtskompatibel.

Bez. Sample Speicher: 1,75Gb sind heute nicht mehr die Welt, aber trotzdem eine Menge Holz. Was im Motif wirklich viel Speicher belegt hat, waren ja große Libraries wie Piano, E Piano oder Orchestrale Libraries. Die sollte man hier nicht brauchen. Zumindest Pianos muss man da mMn wirklich nicht mehr rein laden. Trotzdem ist das wirklich einer der richtigen Fails. Zumindest die 4Gb hätten es doch sein können.

Bez. Superknob: 256 Parameter gleichzeitig mit Offset und Kurven pro Prameter plus Sequenzing ist schon sehr deep. Der ist schon mächtig.

Das Review ist natürlich lächerlich, da schließe mich auch an. Hab auch meine Abos schon vor Jahren gekündigt. Ein einziges Kommentar auf diesem Board hat mehr Relevanz als so ein Review.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Genauso beherrscht es Kurzweil seit ca. zwei Jahrzehnten. Oder gar seit dem K2000.

Moment, bei Kurzweil kann ein Controller pro Zone einen Midi CC Ansprechen. Das heißt um sowas wie den Superknob zu erreichen muss man zuerst im Program Mode alles auf diesen CC mappen. Beim Montage geht das direkt im Performance Mode. Das geht da schon deutlich schneller und das Program ist dann nicht zerschossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moment, bei Kurzweil kann ein Controller pro Zone einen Midi CC Ansprechen. Das heißt um sowas wie den Superknob zu erreichen muss man zuerst im Program Mode alles auf diesen CC mappen. Beim Montage geht das direkt im Performance Mode. Das geht da schon deutlich schneller und das Program ist dann nicht zerschossen.

Ich habe mich jetzt bei Kurzweil nicht so sehr damit beschäftigt wie die Sachen im Program Mode funktionieren, es ging mir da eher um die Tatsache, dass ein Kontroller mehrere Parameter gleichzeitig steuern kann.

Mein Beitrag war auch keineswegs als Kritik an Yamaha im Sinn "hat die Konkurrenz schon lange" gedacht. Was wirklich zählt ist, wie einfach es Yamaha dem Benutzer macht, um mehrere Parameter auf einmal zu steuern und da haben sie sicherlich einen entscheidenden Schritt nach vorne gemacht, wenn auch der Kontroller dann in der Realisierung und Werbung etwas zu bombastisch daher kommt.

Im Übrigen aber muss ich auch sagen, so wie der Montage da steht ist das aus meiner Sicht die beste Workstation die Yamaha seit langem gemacht hat. Mit dem Motif und dem ganzen Mode Dschungel konnte ich mich einfach nicht anfreunden. Beim Montage ist aus meiner Sicht alles ziemlich gut gelungen.

Die Sache mit dem Speicher.
Ich finde, 1.7 Gb sind mehr als genug. Wenn ich 3000 Euro für ein Keyboard bezahle, dann muss das, was "da" ist, einfach gut klingen. Den Sample Speicher brauche ich für Sounds die im Keyboard entweder nicht da sind, oder nicht in der gewünschten Qualität. Dafür aber werden die 1,7 Gb locker reichen.
Ich glaube, der Speicher ist mehr problematisch für jene die das Keyboard im Studio nutzen wollen und daher alle Libraries sofort verfügbar haben wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Sache mit dem Speicher.
Ich finde, 1.7 Gb sind mehr als genug. Wenn ich 3000 Euro für ein Keyboard bezahle, dann muss das, was "da" ist, einfach gut klingen. Den Sample Speicher brauche ich für Sounds die im Keyboard entweder nicht da sind, oder nicht in der gewünschten Qualität. Dafür aber werden die 1,7 Gb locker reichen.
Ich glaube, der Speicher ist mehr problematisch für jene die das Keyboard im Studio nutzen wollen und daher alle Libraries sofort verfügbar haben wollen.

Ich glaube, das ist sehr vom genauen Anwendungszweck abhängig, auch live. Wer am Motif sehr spezielle Libraries geladen hatte, die erSie bei den Montage-Presets so nicht wiederfindet, und die mit Mutec möglichen 3-4 GB ausgeschöpft hatte, ist logischerweise unzufrieden. Der Kronos hat da schon große Vorteile mit seinen großen Zusatzlibraries. Ich hätte mir z.B. vorgestellt, dass es zu einem Motif-Nachfolger auch wieder eine entsprechend vergrößerte, bessere Garritan GPO-Library gibt, nur als Beispiel. Ob die OnBoard-Woodwinds etc. das ersetzen können, v.a. in der Vielseitigkeit, bezweifle ich stark. Zugegeben, meine Interessen entsprechen da absolut nicht dem typischen Band-Keyboarder. Aber Kronos deckt das natürlich ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Testberichte in den verschiedenen Zeitschriften wie eben Keyboards, Tastenwelt etc. kann man eh meistens vergessen. Für mich sind das in der Regel etwas ausführlichere Beschreibung der Technischen Daten und einiger Funktionen aus der Bedienungsanleitung und bestimmter Features, zumal sich diese Testberichte in der Regel auch von Zeitschrift zu Zeitschrift kaum unterscheiden.
Von daher schreibe ich meine eigenen Testberichte, die allerdings dann auch meistens sehr umfangreich ausfallen.
Sehr gute Testberichte findet man auch öfter bei Amazona oder Bonedo.

da muss ich dir leider zustimmen. eine wirkliche ausnahme macht hier aber das Syn-Mag http://synmag.de/
hier findet man wikrlich detailierte tests und jede menge hintergundinformationen. das ganze wirkt vom schreibstil und aufmachung vielleicht manchmal etwas hemdsärmlich aber da sehe ich gerne drüber hinweg. von nerds für nerds sozusagen ;)


zum montage:
ich verstehe immer noch nicht warum der thread unter workstation steht. das ist imo ganz klar und eindeutig ein synthesizer. vermutlich haben aber selbst die yamaha marketing jungs das noch nicht so richtig verstanden und sprechen darum die (etwas überspitzt formuliert) falsche zielgruppe an, die in erwartung eines neuen motifs etwas verdattert aus der wäsche guckt.
ich hätte mir beim montage auf FM ebene noch mehr möglichkeiten gewünscht (ala FS1R). andererseits kommt man mit den vorhandenen möglichkeiten wahrscheinlich schon sehr sehr weit. in verbindung mit den hochwertigen samples müssten sachen möglich sein, die man so woanders nicht oder nur schwer hin bekommt.
leider ist für meinen geldbeutel der preis im moment etwas hoch. und es gibt in diesem preisbereich eine ganze reihe andere tolle synths die mich irgendwie gerade NOCH mehr anmachen. dennoch freue ich mich sehr, dass es den montage gibt und ich hoffe, dass sich ausreichend käufer finden und ich vielleicht irgendwann mal auf dem gebrauchtmarkt ein schnäppchen machen kann ;)
 
ich verstehe immer noch nicht warum der thread unter workstation steht.
Ich hatte es ja ganz vergessen, dass der Montage angeblich keine Workstation mehr sein soll, und habe auf der Messe einfach auf Record gedrückt und die Drums eingespielt, dann die nächste Spur aktiviert, aber bevor ich die nächste Spur aufnehmen konnte, hat das Ding irgendwie automatisch in den nächsten leeren Song geschaltet. Naja, ohne Bedienungsanleitung fand ich mich nicht zurecht und habe den Versuch abgebrochen. Ob man die Einspielungen auf der Kiste nachträglich editieren kann, weiß ich nicht, aber in Echtzeit per Tastatur einspielen hat bei mir einfach so zufällig funktioniert. Zumindest die erste Spur mit den Drums. Aber die nächsten Slots waren schon erzeugt, und ich konnte da auch andere Sounds spielen, nur habe ich nicht geschafft weiter aufzunehmen, weil dann schon der nächste leere Song aufgerufen wurde. Mal das ausführliche Manual abwarten... :cool:
Vielleicht hat aber jemand meinen Song vervollständigt? Die Drums habe ich am Freitag Abend am Montage-6 in den Song 6 eingespielt, und als der nächste leere Song 7 aufgerufen wurde, bin ich dann weiter gegangen - zu den Refaces. ;)
Oder wenn jemand den Montage-6 von der Messe kauft, bei dem kein Factory Reset gemacht wurde - die Drums im Song 6 sind von mir. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es ja ganz vergessen, dass der Montage angeblich keine Workstation mehr sein soll, und habe auf der Messe einfach auf Record gedrückt und die Drums eingespielt, dann die nächste Spur aktiviert, aber bevor ich die nächste Spur aufnehmen konnte, hat das Ding irgendwie automatisch in den nächsten leeren Song geschaltet.
[...]
in Echtzeit per Tastatur einspielen hat bei mir einfach so zufällig funktioniert. Zumindest die erste Spur mit den Drums. Aber die nächsten Slots waren schon erzeugt, und ich konnte da auch andere Sounds spielen, nur habe ich nicht geschafft weiter aufzunehmen, weil dann schon der nächste leere Song aufgerufen wurde.

Das wird daran gelegen haben, dass der Montage einfach keinen "richtigen" Sequenzer mehr hat, sondern nur noch eine Art "Direct Performance Recorder", mit dem man in einem Schwung einen oder mehrere Parts aufnehmen kann. Mit "mehrere Spuren hintereinander einspielen/aufnehmen" (wie beim MOX(F)/Motif) ist da wohl nix mehr...siehe auch BM's Erguss hier: https://www.yamahasynth.com/index.php?option=com_easydiscuss&view=post&id=4929&Itemid=851#reply-5047. "Next level stuff" nennt sich sowas jetzt... :ugly:

Ob man die Einspielungen auf der Kiste nachträglich editieren kann, weiß ich nicht

Meines Wissens nach (und dem obigen Link zufolge) muss man dazu den Inhalt des Recorders in ein SMF/.MID umwandeln, das man anschließend nur in einer DAW weiter bearbeiten kann, nicht am Gerät selbst.

Vielleicht hat aber jemand meinen Song vervollständigt?

Deine Drums werden wohl oder übel "solo" bleiben müssen, fürchte ich. :D

--------------------

tone colour hat sich je nach Sound andere Funktionen.

Nochmal: Was hat der Roland'sche "Tone Colour-Knob" mit seiner einzelnen (und soweit ich weiß nichtmal editierbaren) Funktion pro Sound bzw. "Modelling-Engine" denn mit dem pro Sound zigfach und frei belegbaren Super-Knöpfchen des Montage zu tun? Richtig: Nix! Ganz andere Baustelle... ;)

--------------------

Was im Motif wirklich viel Speicher belegt hat, waren ja große Libraries wie Piano, E Piano oder Orchestrale Libraries. Die sollte man hier nicht brauchen. Zumindest Pianos muss man da mMn wirklich nicht mehr rein laden.

Wenn ich 3000 Euro für ein Keyboard bezahle, dann muss das, was "da" ist, einfach gut klingen. Den Sample Speicher brauche ich für Sounds die im Keyboard entweder nicht da sind, oder nicht in der gewünschten Qualität. Dafür aber werden die 1,7 Gb locker reichen.

Um hierauf nochmal zurückzukommen: Nur weil der Montage 3000 Tacken oder mehr kostet heißt das nicht automatisch, dass mir die neuen, größeren vorhandenen Sounds persönlich auch gefallen (da stimme ich dem Beitrag von @specialplant weiter oben vollkommen zu). Ich kenne zahlreiche GB-Piano-Libraries, die ich für den popeligen PowerGrand oder die K-Sound-Pianos links liegen lasse. Und so ist das mit vielen anderen Sounds auch. Der Preis des Montage oder die Größe des Onboard-ROMs sind also kein Argument dafür, dass die minimalistischen 1,7GB User-Flash plötzlich ausreichend sein sollen. Beim Motif ist es für mich gerade das Schöne, das Gerät mit Hilfe des Flash-Speiches auf meinen persönlichen Geschmack hin "personalisieren" zu können. Diese Eigenschaft ist nun beim Montage unverständlicherweise (und trotz Verwendung von deutlich günstigerem parallelen (NAND-) Flash-Speicher) stark kastriert worden!

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit "mehrere Spuren hintereinander einspielen/aufnehmen" (wie beim MOX(F)/Motif) ist da wohl nix mehr...siehe auch BM's Erguss hier: https://www.yamahasynth.com/index.php?option=com_easydiscuss&view=post&id=4929&Itemid=851#reply-5047.

Hi Jo

Das habe ich ganz anders aufgefasst.

"If you wish to record using the "one-track-at-a-time" method as in MOXF/Motif XF et al, you can do so by limiting yourself to Single Part Performances (one instrument sound per slot, 1-16, like on the MOXF/Motif XF) across the 16 Tracks."

und im kürzlich hier geposteten Smorenbert Video von der MM hat der Bert das ja auch demonstriert (ab 13:58, Upside Down)
 
ich verstehe immer noch nicht warum der thread unter workstation steht. das ist imo ganz klar und eindeutig ein synthesizer. vermutlich haben aber selbst die yamaha marketing jungs das noch nicht so richtig verstanden und sprechen darum die (etwas überspitzt formuliert) falsche zielgruppe an, die in erwartung eines neuen motifs etwas verdattert aus der wäsche guckt.
Nun, Yamaha hat den Montage mehrfach ausdrücklich und unmissverständlich als Motif-Nachfolger gepriesen und positioniert. Das IST die neue "Top-Workstation" von Yamaha. Da gibt es nichts dran zu deuteln oder zu interpretieren. Alles Hoffen, das wäre nur ein Vorgeschmack, ist reiner Selbstbetrug.
Man kann jetzt an Begrifflichkeiten herumdiskutieren und sich fragen, ob das den Namen Workstation verdient oder nicht - wenn man aber dabei zum Ergebnis käme, der Montage sei nur ein Synth und keine Workstation, dann bedeutete das nicht mehr und nicht weniger als dass Yamaha das Workstation-Segment schlicht aufgegeben hätte. Der Motif XF ist abgekündigt (wird nicht mehr produziert), damit hätte Yamaha sonst eben keine Workstation mehr...
 
Nun, Yamaha hat den Montage mehrfach ausdrücklich und unmissverständlich als Motif-Nachfolger gepriesen und positioniert. Das IST die neue "Top-Workstation" von Yamaha. Da gibt es nichts dran zu deuteln oder zu interpretieren. Alles Hoffen, das wäre nur ein Vorgeschmack, ist reiner Selbstbetrug.
Man kann jetzt an Begrifflichkeiten herumdiskutieren und sich fragen, ob das den Namen Workstation verdient oder nicht - wenn man aber dabei zum Ergebnis käme, der Montage sei nur ein Synth und keine Workstation, dann bedeutete das nicht mehr und nicht weniger als dass Yamaha das Workstation-Segment schlicht aufgegeben hätte. Der Motif XF ist abgekündigt (wird nicht mehr produziert), damit hätte Yamaha sonst eben keine Workstation mehr...

wie gesagt, MEINE meinung dazu.
NUR synth ist aus meiner sichtweise übrigens total abwegig. bei mir heißt es normalerweise NUR workstation, was wiederum bedeutet, nur eingeschränkte synthesemöglichkeiten. genau das ist beim montage aber eben nicht so. sondern der ist tatsächlich ein RICHTIGER synth. imo ne tolle sache :)
dass yamaha tatsächlich das workstation segment für den moment ad acta gelegt hat kann man wohl tatsächlich so sagen. wie es für mich von außen aussieht war den marketingleuten das aber wohl nicht so richtig klar und die versuchen da jetzt irgendwas zu retten. das führt imo aber nur zu frust und verwirrung bei den leuten, die eine RICHTIGE workstation erwartet haben.
aber ich sag mal: keine bange! yamaha hat jahrelang keinen RICHTIGEN synth mehr gebaut. und auf einmal steht da jetzt der montage . quasi wie phönix aus der asche.
kann gut sein, dass das irgendwann mit dem workstation segment ähnlich passiert.
und vielleicht schaffen die ja auch mal beides parallel. dann wären wohl alle glücklich. :)
übrigens, dass das der nachfolger des motif ist, ist aus marketing sicht sogar irgendwie nachvollziehbar. von was soll das denn sonst der nachfolger sein? vom SY99? das wäre zwar tatsächlich inhaltlich richtig, aber wer kennt denn heute noch den SY99??? also sagt man, dass ist der nachfolger von meinen irgendwie grob ähnlichem letzten top gerät. das war nunmal der motif.


achso...nur mal so am rande...die kurzweil PC3 reihe (und auch die K2xxx vorgänger) sind (aus meiner sicht) übrigens auch sehr viel mehr synth als workstation. find ich auch gut ;)
 
Ich glaube der Montage wird sich so gut verkaufen wie der Motif und keinen Frust hervorufen, egal wie wir das Teil hier nennen.
Bisher hat Yamaha es gut geschafft, das zu treffen , was die Musiker haben wollten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das habe ich ganz anders aufgefasst.

"If you wish to record using the "one-track-at-a-time" method as in MOXF/Motif XF et al, you can do so by limiting yourself to Single Part Performances (one instrument sound per slot, 1-16, like on the MOXF/Motif XF) across the 16 Tracks."

und im kürzlich hier geposteten Smorenbert Video von der MM hat der Bert das ja auch demonstriert (ab 13:58, Upside Down)

Da hast Du wohl Recht. Hatte das anscheinend falsch aufgefasst bzw. missverstanden...danke für den Hinweis!

Viele Grüße, :)

Jo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben