Zeigt her eure Effektboards! Part II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was hab ich da für eine Diskussion verbrochen...
1. Also ersteinmal, nein ich hab nie in einer Band gespielt die bekannt war/ist. Ich bin jetzt mitte zwanzig und hatte in den letzten Jahren zwar diverse Auftritte mit verschiedenen Bands, aber davon konnte ich natürlich nicht das ganze Equipment kaufen. Ich hatte immer sehr gut bezahlte Jobs (neben der Schule und dem Studium) und kein anderes kostspieliges Hobby (eigentlich krank das ich das bedürfnis habe mich zu rechtfertigen). Zumal ich das meiste Equipment auch nicht neu gekauft habe und auch eigentlich nur mein Pedalboard posten wollte und meine Erfahrungen mit bestimmten Equipment hier zur Verfügung stellen möchte. Annerkennung für materielle Dinge hat doch eh keinen Wert ;-) und wenn man sich hier anschaut was andere spielen bin ich ja auch kein einzelfall. Ich gehör auch nicht zur Kategorie "Bonzensohn".
2. Natürlich ist das unabhängig vom Equipmeentwert wie "gut" jemand spielt. Wär ja acuh schlimm wenn die reichsten Menschen Deutschlands die Musikstores leerkaufen könnten und fortan in der Musikszene neue Maßstäbe setzen. Ist ja auch was völlig anderes sich mit seinem Sound, seiner Spieltechnik oder der Komposition eines Songs auseinanderzusetzen. Kreativität und musikalisches Handwerk sind ja schließlich nicht das gleiche.
3. Ich kann nur jedem Raten möglichst viel zu spielen, das habe ich auch sehr lange getan und ist durch nichts zu ersetzen. Dann kam irgendwann der Equipmentkram dazu und das raubt einem viel Zeit. Der Sound ermöglicht einem jedoch auch viele neue Spielvariante zu integrieren. So hab ich auch mit den unterschiedlichen Ampsounds andere Riffe etc. angefangen zu spielen... und ich hab auch schon sehr viele Gitarristen gesehen die zwar tolle Techniker waren, die Songs/Riffs die sie gespielt waren haben mir dann aber auch nicht unbedingt gefallen. Das MTV Argument zieht doch schon seit einer Ewigkeit nicht mehr. Nur weil jemand viele Platten verkauft heisst das doch auch nicht das es ein Supermusiker ist. Was ist mit den ganzen Barpianisten, die haben doch auch nicht alle einen Steinway oder Bösendorfer Flügel. Ich würde auch mit einem Amp auskommen, brauch ich aber nicht :)
Von jetzt an versuch ich mich dann auf Technik posts zu beschränken und die anderen können mich gerne anschreiben wenn es um andere Dinge geht.
 
Hm ich denke net dass jemand dich durch seinen post angegriffen hat oder dich jemand als bonzensohn sieht...ich hab auch schon viel für dieses einzige hobby das ich habe ausgegeben und dass mit spaß und ich bereue nichts von meinen Investitionen! Aber Musiker diskutieren nun mal gerne über das Equipment anderer und in diesem fall warns halt mal die Amps!
Ich wär stolz drauf wenn sich einer mal so über mein Equipment auslassen würde :p aber dein Pedalboard hat meinen Review davor verdrängt :D (Nur spaß nä), also,hau rein, ich bin gespannt auf deine band wenn ihr mal im Internet verfügbar seid schau ichs mir mal an ;) Sers
 
Hi!

Habe mir nicht alle Beiträge angesehen aber auf einigen Bilder wird offensichtlich Thema dieses Threads sollte PATCHKABEL sein!!!!

Es wird viel Geld in gute Bodentreter investiert, die dann aber mit einem 2,50Euro Patchkabel verbunden werden. Das ist ein absoluter SOUNDKILLER. Ist das Patchkabel nicht gemnauso wichtig wie das Instrumentenkabel? Das sollte man echt nicht vernachlässigen und mehr Geld für richtige Patchkabel ausgeben. Das beste und fetteste Signal aus einem geilen Bodentreter durch ein 2,50Euro Patchkabel gejagt..... was soll da an Sound noch rauskommen? Würde man ein 6m Kabel für 3,50 Euro vor einen Diezel oder einen anderen geilen Röhrenamp hängen und dann galuben man hätte den Killersound? Warum aber dann die Patchkabel so vernachlässigen?
 
viele denken halt beim aufbau nich daran, das das board nur o gut is wie die schlechteste komponente... in dem fall patchkabel.
ich selbst hab erst vor kurzem mein board und mein rack mit einigermaßen guten kabeln ausgestattet. war halt richtig viel knete, hat sich aber soundtechnisch gelohnt
 
Hm ich denke net dass jemand dich durch seinen post angegriffen hat oder dich jemand als bonzensohn sieht...ich hab auch schon viel für dieses einzige hobby das ich habe ausgegeben und dass mit spaß und ich bereue nichts von meinen Investitionen! Aber Musiker diskutieren nun mal gerne über das Equipment anderer und in diesem fall warns halt mal die Amps!
Ich wär stolz drauf wenn sich einer mal so über mein Equipment auslassen würde :p aber dein Pedalboard hat meinen Review davor verdrängt :D (Nur spaß nä), also,hau rein, ich bin gespannt auf deine band wenn ihr mal im Internet verfügbar seid schau ichs mir mal an ;) Sers

Ich glaube auch auf keinen Fall das dich jemand angreifen wollte...es dachten nur alle du bist irgendein Gitarrist einiger wahnsinnig bekannten Band und bist hier "Inkognito" unterwegs:D;):)!
 
Hi!

Habe mir nicht alle Beiträge angesehen aber auf einigen Bilder wird offensichtlich Thema dieses Threads sollte PATCHKABEL sein!!!!

Es wird viel Geld in gute Bodentreter investiert, die dann aber mit einem 2,50Euro Patchkabel verbunden werden. Das ist ein absoluter SOUNDKILLER. Ist das Patchkabel nicht gemnauso wichtig wie das Instrumentenkabel? Das sollte man echt nicht vernachlässigen und mehr Geld für richtige Patchkabel ausgeben. Das beste und fetteste Signal aus einem geilen Bodentreter durch ein 2,50Euro Patchkabel gejagt..... was soll da an Sound noch rauskommen? Würde man ein 6m Kabel für 3,50 Euro vor einen Diezel oder einen anderen geilen Röhrenamp hängen und dann galuben man hätte den Killersound? Warum aber dann die Patchkabel so vernachlässigen?

Die meisten Patchkabel dich ich gesehn habe sind Cordial mit Neutrik Klinken und die sind doch keine Soundkiller , oder ?! Meiner Meinung nach sind dass die besten Alternativ- Patchkabel zu den absolut überteuerten Monster/Planet Waves Kabel
 
Meiner Meinung nach wird die Wirkung der Kabel von einigen hier etwas überschätzt. Ich benutze Sommer-Kabel mit Neutrik Steckern (auch als Patch-Kabel) und bin sehr zufrieden damit.
Ob die jetzt aber einen riesigen Unterschied zu den "billigen" Kabeln davor machen kann ich aber ehrlich gesagt nicht behaupten.
Man sollte erstmal sein Geld in Sachen wie Verstärker, hochwertige Effekte etc. investieren bevor man unnötig Unsummen für Kabel ausgibt. Das soll jetzt nicht heissen dass man sich das billigste vom billigen nehmen sollte aber "Monsterkabel" etc. find ich einfach nur überteuert.
Nur meine Meinung...
 
Hier ist meins! Als Case dient der gute Werkzeugkoffer vom Baumarkt für ca 10-15 Euro!
Hatte das board sonst immer herausgenommen weil ich nicht genau wusste wie ich das mit den Schanieren machen sollte, hab es aber hingekriegt:)
Ist doch gelungen oder?

PS: Da kommt natürlich noch was an Effekten auf dem Board drauf;)
 

Anhänge

  • board1.jpg
    board1.jpg
    27 KB · Aufrufe: 328
  • board2.jpg
    board2.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 184
dazu gabs in der Gitarre&Bass nen artikel vor 2 monaten oder so...
ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es riesige soundunterschiede gibt, was ich mir aber vorstellen kann, ist, dass "teure" kabel weniger Störgeräuschempfindlich sind, weil sie besser abgeschirmt sind. Außerdem sind hochwertigere Materialien verwendet --->verschließfreiheit!

Also gehen sie nich so schnell kaputt.
also mehr praktische werte, statt sound werte. Ich höre zumindest bei mri keinen unterschied zwischen meinem Planet Waves und meinem Noname kabel :D nur, dass das Noname schon 2 mal kaputt war (der stecker).

Was ich aber sehr fein finde, sind Planet Waves Kabel mit Mute-Schalter, dafür bin ich bereit mehr auszugeben :great:

aber es geht ja um patchkabel!
 
...und um Patchkabel geht's in 10 anderen Threads.
Also bitte: Hier sollts nur um Boards im Ganzen gehen. Im 2. Thread unter dem hier geht's auch um Patchkabel.
Wo kommen wir da hin, wenn dann auch im Teleuserthread zB. alle über Kabel reden?
 
Ich finde schon, dass es im Klang einen großen Unterschied macht, welches Kabel man benutzt. Ansonsten wäre es genauso wenn man sagen würde, jeder Röhrenamp klingt gleich, da der Amp ja mit Röhren arbeitet.

Man sollte nicht vergessen, dass das komplette Signal durchs Kabel läuft. Und da spielen die verwendeten Materialien des Kabels und die daraus resultierenden Klangeigenschaften eine enorme Rolle. Man sucht nicht umsonst nach seinem perfekten Setup... testet viele AMps ...experimentiert mit vielen Bodentretern..... und dann ist Kabel gleich Kabel? Nein meiner Meinung nach absolut nicht.
Man stelle sich vor man kauft sich einen Porsche und will ein Rennen fahren muss dan aber andauernd durch eine kleine enge verwinkelte Gasse heitzen........ da hilft mir dann auch der Porsche nicht mehr so wirklich weiter könnte ich dann auch mit nem Trabbi machen.
 
dazu gabs in der Gitarre&Bass nen artikel vor 2 monaten oder so...
ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es riesige soundunterschiede gibt, was ich mir aber vorstellen kann, ist, dass "teure" kabel weniger Störgeräuschempfindlich sind, weil sie besser abgeschirmt sind. Außerdem sind hochwertigere Materialien verwendet --->verschließfreiheit!

Also gehen sie nich so schnell kaputt.
also mehr praktische werte, statt sound werte. Ich höre zumindest bei mri keinen unterschied zwischen meinem Planet Waves und meinem Noname kabel :D nur, dass das Noname schon 2 mal kaputt war (der stecker).

Was ich aber sehr fein finde, sind Planet Waves Kabel mit Mute-Schalter, dafür bin ich bereit mehr auszugeben :great:

aber es geht ja um patchkabel!

Ja und gerade Patchkabel werden ja im Normalfall nicht so sehr beansprucht dass sie schnell kaputt gehen können, da sie ja fest auf den Boards integriert sind. Man tritt ja auch nicht auf sie drauf im Normalfall.
Bei längeren Gitarrenkabeln ist das Argument mit dem Verschleissen natürlich angebrachter.
 
P.S.: Wenn man zu teuren Kabeln keinen Unterschied hört, dann hat man zunächst auch kein Problem. Mein Tipp: man sollte es von Zeit zu Zeit aber mal wieder Kabel im Hörtest vergleichen, denn es könnte sein, dass man eines Tages den Unterschied hört und sich fragt, warum man es vorher nicht gemerkt hat.
 
Bitte! Dafür gibt es andere Threads - in denen du ja auch schon aktiv bist. Du musst hier niemanden missionieren, das ist die Entscheidung eines jeden/-er Einzelnen/-er.
Ob gut oder schlecht, ist wohl subjektiv.
 
um mal wieder zurück zum thema zu kommen post ich mal ein kleines update meines boards.

der eq ist nur abesteckt weil ich keinen stromanschluss mehr für ihn hatte, wird aber morgen erledigt. das dd-3 ist neu dazugekommen und ist wie man sieht nicht im loop;)
das crybaby steht übrigens nach wie vor zum verkauf :)

board006fi5.jpg


gruß
 
@Hamstersau:Wie macht sich denn der Eq so? Reichen dir die 6-Band?
 
mir reichen die 6 band locker. ich muss zugeben ich nutze ihn nicht so oft, da er meistens zum boosten zum einsatz kommt. ist ganz praktisch für cleane sachen, bzw um den lead sound etwas cremiger zu machen. aber das brauche ich eben wirklich nur wenn noch eine andere gitarre mitspielt.
abundzu entlocke ich dem mxr auch mal einen etwas anderen cleansound, der vllt besser zu einem bestimmen song passt. für mehr brauch ich ihn nicht. und so badewannenzeugs probier ich erst garnicht, da ich weder metal spiel, noch gerne high gain fahre;)

mit den 6 band kann man aber den sound schon ziehmlich verformen. und 10 band wären mir wahrsch zu viel, bzw zu unübersichtlich.

gruß hamster die sau
 
Meinen MXR 6-Band setze ich meistens ein, um einen noch knalligeren Twäng-Sound zu bekommen. Gitarren mit weniger Twäng kann man damit auch ordentlich tunen.

Ansonsten ist es gut geeignet, um aus einem smoothen Overdrive/Distortion Sound einen durchsetzungsfähigen Riffsound (z.B. a la AC/DC) zu machen. Der MXR ist ein schönes Teil, mit weniger Nebengeräuschen wär´s perfekt- die fallen aber zum Glück nur beim leiseren Spielen auf...
 
Der MXR ist ein schönes Teil, mit weniger Nebengeräuschen wär´s perfekt- die fallen aber zum Glück nur beim leiseren Spielen auf...

das stimmt allerdings. wenn das und eine zerre an ist..hui. laut ist es nicht aber es fällt auf. für die fälle hab ich ja mein hush:)

gruß!
 
Der MXt hat bei mir nur in den Höhen arg gerauscht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben