Zeigt her eure Effektboards! Part II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
aber vielleicht sollte ich auch einfach auf das eine oder andre pedal verzichten :(
NEEEEIIIN, das geht natürlich nicht :D

danke für die erläuterungen!

dein problem kenn ich :D
 
Jo, geht mir genau so ;) vorlallem wenn sie durch solche "Platzfresser" ersetzt werden sollen. Ich verwende als Amp nur den Hot Rod Deluxe, da ist der FOotswitch eh schön klein ;)

Das Board von LX84 gefällt mir sehr sehr gut :) Vorallem die 2 Stufengeschichten da! Ich überlege ob ich mir sowas nicht auch lieber bauen sollte, dann könnte man alles in einem großen Board unterbringen, und kann vlt bei sauberer Holzverarbeitung das DIng gleich ein bisschen rundlich gestalten (siehe. Mike Einziger^^ nur in kleiner^^)
UNd sone kleine Box wo man die Endgeräte reinstöpselt wär natürlich acuh cool, also halt 1x GItarre, 1x AMp, 1x Footswitch, 1x Send, 1x return. Jaja, dein Board ist mal wieder ne Inspirtation echt TOP!:great:
 
So das wäre mein kleines "Effektboard"

von links: Seymour Duncan Twin Tube, Boss OD20, Jim Dunlop Wahwah, Chorus und Delay läuft über den Amp Fender Princeton Chorus

dsc00345ql4.jpg
[/URL][/IMG]
 
Kleine Anmerkung: Als Effektboard gilt es wirklich nur, wenn das ganze Geraffel auf einer Unterlage montiert ist.
 
:redface:

Schuldigung, dann besorge ich mir mal noch ne feste Unterlage und schraub meine Effekte drauf, darf ich dann mein Bild stehen lassen? ;)
 
hmmm ich habe mal ne frage .ich wollte keinen neuen fred aufmachen und ich denke sie passt auch hir rein !
weiß jemad ob man in den mxr 10 band eq zwei mal 9 volt batterien reinmachen kann?? ich kann auch nicht selber gucken den über den schrauben ist klettband und das möchte ich ungern neu machen bzw. abmachen!

danke schonmal im voraus!

mfg
dirtbag
 
Öhm, warum sollte man das denn machen wollen?
 
Öhm, warum sollte man das denn machen wollen?
Er wird wohl seine Gründe haben...

Beim Kerry King-Signature-Equalizer (SELLOUT!) ist der Batteriebetrieb (außer bei den ersten Modellen) möglich, beim "normalen" 10-Band-EQ ist das leider nicht möglich. Du bist wohl oder übel auf das/ein Netzteil angewiesen!
 
hmmm schade und jaaa es hat seinen gründe!


EDIT:ich ahbe noch einen frage wie verändert es den sound, das wah vor oder hinter dem overdrive zu schalten? das kann ichg auch nicht testen, den mein tsl ist im bandraum. ich blaße ihn mit dem zw-44 an sollte ich das wah vor oder hinter schalten?!


also:

gitarre---->wah------>zw-44---->amp

oder:

gitarre---->zw-44------>wah------>amp

???

und den eq im loop kann ich die frequenzen ändern, nicht im loop zerre!!??
richtig?
 
Wah vor der zerre klingt ziemlich Stnadard,äßig, wah nach der Zerre ist dann eher dieser Tom Morello-sound, also filterartiger. ist Geschmackssache. Und zu deiner zweiten Frage: ?. Drück dich klar aus wenn man antworten können soll :D
 
Ja, im Loop veränderst du nur die Frequenzen, und nicht die Zerre!
Ein wenig verständlicher wäre aber dennoch nett ;)
 
sry ...... *schäm*

also so ist "standardmäßig"

gitte---->wah----->overdrive----->amp
 
So, nachdem mein Abend heute extrem langweilig wird hab ich die Kamera ausgekramt, um auch mein Effektboard mal abzulichten.

Die Gitarren sind eine gemoddete Squier Fat Strat mit Jackson-Pickup, Split-Funktion und Killswitch, und eine Squier M-77 (Im Prinzip eine modifizierte Les Paul-Kopie).
Das ganze wird durchs unten gezeigte und beschriebene Effektboard in einen Engl E-650 Ritchie Blackmore Signature gejagt.

Das Pedal unten links ist mein selbstgebauter Ampswitch für den Blackmore, ich war zu geizig mir den Z-5 zu holen :)

Die Patchkabel sind selbst gebaut, aus Sommer Cable und diesen praktischen und vor allem schmalen Klinkensteckern, bei musikding.de und uk-electronic.de zu kaufen.

Zum Effektboard:


Reihenfolge:
Gitarre -> Peterson StroboStomp II -> Volume Pedal (kein Weeper mehr drin, nur noch Poti) -> Dunlop Cry Baby GCB-95 (True Bypass, Rote Fasel, LED) -> Engl E-650

Send -> Ibanez FL-9 -> Boss CH-1 -> Boss GE-7 (Radio-Sound) -> EHX Holiest Grail -> Return

Strom bekommt das ganze von einem Netzteil von UK-Electronic (8x9V, 2x12V, 2x18V). Bald kommt noch ein Ollmann-Netzteil dazu, welches die digitalen Pedale (CH-1, StroboStomp, Holiest Grail) versorgen soll.

Was noch fehlt ist ein Pitch Shifter, entweder ein Digitech Whammy (siehe Signatur) oder ein Boss PS-5 (den fände ich aus Platzgründen praktischer, habe nämlich eigentlich keinen Platz mehr für ein Whammy :D), und ein Boss DD-5, beides in naher Zukunft auf meinem Board ;)
 
Sehr schönes Board! Was ist das Peterson für ein Teil?
 
Danke!
Das Peterson ist für mich das perfekte Stimmgerät, habs für 120€ auf der Musikmesse dieses Jahr am Peterson-Stand gekauft, kostet neu in Deutschland normalerweise 220€. Das System ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber den Tuner würde ich für nichts in der Welt mehr hergeben, mein absoluter Favorit :)
 
Und was ist das für ein Netzteil?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben