zerberus "morpheus"

  • Ersteller lord_maul
  • Erstellt am
soulsoffire schrieb:
Gut, lass das Land in dem die Gitarre hergestellt wird weg, dann sind da immer noch die Fakten:

Echte massive Decke(!!!), Qualitätshölzer, bessere Hardware, TOP Pick-Ups, also alles was eine Gitarre nunmal ausmacht.

was hat die decke mit dem klang zu tun, klingt ne esp viper schlecht weil sie keine decke hat, glaube eher nicht. die morpheus besteht aus korina, sicher kein schlechtes holz, die pickups SIND gut, frag den edeltoaster wie groß der unterschied zwischen den original pickups und seinen häusel-pickups ist.

ansonsten bevor irgendwer seine meinung zur morpheus äußern will soll er eine spielen oder gleich die klappe halten und nicht den leuten, die eine zerberus kaufen wollen die lust dazu verderben, das ist nicht fair.

i'm out

edit: hab die fetten grover-mechaniken vergessen, schrott oder :D
 
Der Kern des Problems wird einfach igoriert. Eine Ianez RGT ist auch eine gute Gitarre und auch made in Korea. Allerdings kostet die auch "nur 450" € und nicht 950 wie die Schöpfung des Herrn Scheucher.
 
DerMaulwurf schrieb:
was hat die decke mit dem klang zu tun, klingt ne esp viper schlecht weil sie keine decke hat, glaube eher nicht. die morpheus besteht aus korina, sicher kein schlechtes holz, die pickups SIND gut, frag den edeltoaster wie groß der unterschied zwischen den original pickups und seinen häusel-pickups ist.

ansonsten bevor irgendwer seine meinung zur morpheus äußern will soll er eine spielen oder gleich die klappe halten und nicht den leuten, die eine zerberus kaufen wollen die lust dazu verderben, das ist nicht fair.

i'm out

Jetzt bleibt doch mal cremig. Es sagt ja keiner, dass die Gitarren NICHT GUT sind! Herrgott, wie oft denn noch. Wenn Samich auf der genau der selben Gitarre stehen würde, kostete sie 500€. DAS ist das Problem. Die ist einfach zu teuer.
 
Bevor ich mir ne Zerberus Morpheus kauf, customize ich eine lieber bei warmoth................
 
Und wieder einmal....:screwy:

da kann man nur den Kopf schütteln. Meine Fresse... die Diskussion hatten wir schon vorher. Im Selben Thread, auf etwa jeder der 20 Seiten. :screwy:
Also sage ich es nochmal: Sozusagen zum Mitschreiben::mad:

Holz: Korina (nicht schlechter als Mahagonie)
Decke: Funier (warum auch nicht? Wenns schick aussieht)
PU: Seymour Duncan (ist nicht Offiziell, sonst wären Sie teurer geworden, aber gewickelt werden Sie da)
Mechaniken: Grover
Verarbeitung: 1a

Klang: Einfach himmlisch, ich habe 2000 € für ne neue Klampfe zur verfügung gehabt, und wollte mir eigentlich ne John Petrucci kaufen. Meiner Meinung nach klingt (und darum geht es wohl oder?) die Morpheus kaum schlechter und das für ein Drittel des Preises. :p
950 Sind viel geld, aber sie klingt besser als jede Ibanez für 1500+ €. (in meinen Ohren).


Und ich will mich mal hier nicht zuweit aus dem Fenster lehnen, aber soweit ich weiss lässt Framus die Gitarren in "Niederbagdad" Fertigen, schraubt hier Hals und Korpus zusammen und kleben dann "Made in Germany" drauf. :eek:

Ach ja, und noch was:

Wenn die Framus Diabolo.... wie auch immer soooooo toll ist (ich habe Sie noch nicht gespielt), ist doch Toll. Dann kauft sie euch und werdet glücklich. :great:

Vielleicht kann Frank die Gitarren für 550 € mit Gewinn verkaufen. Na und ? Gibson, PRS, Fender, Ibanez könnten wahrscheinlich die hälft ihrer Produkte für weniger anbieten als Sie es tun. Hindert euch das daran diese Klampfen zu kaufen ?;)

Spielt mal ne Morpheus an, und bildet euch dann ein Urteil ob Sie "EUCH" 900 € wert ist oder nicht. Wenn nicht, ist doch in Ordnung... mir und vielen Anderen Morpheus Spielern war sie das Wert.

P.s: Ausserdem ist es mir scheissegal woher ein Instrument kommt, wenn ich es gut Spielen kann und mir der Klang zusagt, dann kann es vom Mars kommen.
 
jo, manchmal geht´s hier zu wie bei den Marktschreiern und ihren
tollsten und fettesten Hennen - wenden wir uns besser der Verbessrung
unseres Spiels zu - worauf auch immer...
 
dunkelelf schrieb:
Und wieder einmal....:screwy:

Holz: Korina (nicht schlechter als Mahagonie)
Decke: Funier (warum auch nicht? Wenns schick aussieht)
PU: Seymour Duncan (ist nicht Offiziell, sonst wären Sie teurer geworden, aber gewickelt werden Sie da)
Mechaniken: Grover
Verarbeitung: 1a

Klang: Einfach himmlisch, ich habe 2000 € für ne neue Klampfe zur verfügung gehabt, und wollte mir eigentlich ne John Petrucci kaufen. Meiner Meinung nach klingt (und darum geht es wohl oder?) die Morpheus kaum schlechter und das für ein Drittel des Preises. :p
950 Sind viel geld, aber sie klingt besser als jede Ibanez für 1500+ €. (in meinen Ohren).
[/size][/size]

Shit, wo zum Henker gibt es noch mal diese ultra geilen Klampfen??? ;)

Also ich hab mich für den Franky gefreut, dass seine Gitarre in G&B so gut abgeschnitten hat. Wie gut Gitarren aus Korea sein können, zeigt z.B die Firma Cort. Ich habe eine M800 und bin total begeistert von Verarbeitung, Bespielbarkeit und Klang. Allerdings hat sie nur etwas über 500 EUR gekostet. Zum Preis der Morpheus kann man wohl nur ewas sagen, wenn man sie schon selbst in der Hand gehabt hat. Ich würde sie dann z.B. mal mit einer Cort M600 vergleichen. Auf jeden Fall darf man aber auch nicht unterschätzen, dass die Morpheus eine Kleinserie mit eigenständigem Design ist. Das kommt in der Herstellung teurer, als die Großserien bei Cort oder Framus.
Wenn sie bei näherer Betrachtung nicht doch "Fernost- Billigflair" versprüht, ist sie ihr Geld vielleicht sogar wirklich wert. Wenn ich ganz ehrlich bin, hätte ich für meine Cort auch einiges mehr hingeblättert, so gut finde ich die. Hoffentlich liest das hier nicht ein Cort- Mitarbeiter, mein Händler oder meine Frau... ;)
 
ich frag mich auch oft ob mein geld gut angelegt war...spätestens einen anschlag später mach ich mir wieder keine gedanken :)

die framus custom serie ist sehr geil,das stimmt schon;aber wesentlich schwerer als ne strat sind die schon.
p/l-technisch ist framus AUF DEM PAPIER definitiv sieger,aber macht's das am ende für das individuum aus?
 
mit nem dicken ahorntop wäre die aber viel zu bissig geworden schätz ich mal - wissen kann ichs nicht, ich werd nicht noch irgendwie nachträglich eins draufmachen lassen (an die spezialisten, geht sowas überhaupt?), denn ich finde die morpheus einfach perfekt:)
 
catrat schrieb:
mit nem dicken ahorntop wäre die aber viel zu bissig geworden schätz ich mal - wissen kann ichs nicht, ich werd nicht noch irgendwie nachträglich eins draufmachen lassen (an die spezialisten, geht sowas überhaupt?), denn ich finde die morpheus einfach perfekt:)

Naja, du könntest das Furnier (ist doch ein, oder ?) abschleifen und anschließend ne neue Decke draufleimen. Alles ist möglich, was es bringt ist die Frage ;)
 
catrat schrieb:
mit nem dicken ahorntop wäre die aber viel zu bissig geworden schätz ich mal - wissen kann ichs nicht, ich werd nicht noch irgendwie nachträglich eins draufmachen lassen (an die spezialisten, geht sowas überhaupt?), denn ich finde die morpheus einfach perfekt:)


Geht nicht? gibt's nicht! (c) Hornbach
 
ja, so hab ich mir das auch vorgestellt, nur die sache ist, dass der body gewölbt ist. und so viel extra geld für ein experiment auszugeben, ist es mir nicht wert. ich jedenfalls weis, dass die morpheus ne klasse gitarre ist und keine cmdicke decke braucht:)
 
catrat schrieb:
ja, so hab ich mir das auch vorgestellt, nur die sache ist, dass der body gewölbt ist. und so viel extra geld für ein experiment auszugeben, ist es mir nicht wert. ich jedenfalls weis, dass die morpheus ne klasse gitarre ist und keine cmdicke decke braucht:)

Der Body ist gewölbt ? Ich hab bisher noch keine gespielt aber ich nehm an, dass die Wölbung die für dieses Experiment relevant ist von der Decke ausgeht.
 
schön rund ist die decke schöööön rund!!
 
Ja, aber das ist das "Furnier" - wird ja auch so um die 3mm dick sein :)
 
3mm dickes Furnier :>
Das zählt unter den Furnieren dann aber als Telefonmast, ich hab schon schwierigkeiten, 1mm dickes für meine Skateboard-Presse aufzutreiben.

Nene, die Wölbung, die da drin ist, geht ziemlich sicher nicht von dieser mini-Schicht Wölkchenahorn aus.
Da is ne gewölbte Decke drunter und dann das Wölkchenahorn draufgelegt und angepasst.

Zumindest, wenn das stimmt, dass da n Furnier drauf is und die Decke nicht doch massiv is.
 
ich hab die abnehmer ja gewechselt,da hat man schon gesehen,daß da noch was drauf ist!
ob das wechseln der abnehmer nötig war...naja....die vorher wahren schon sehr gut,so ist die klampfe halt noch nen tick aggressiver und der halsabnehmer etwas klarer (in der hinsicht sind die häussels echt genialst)
 
Etwas will ich noch sagen:

Von Korea Billig Flair spürt man bei dieser Gitarre nichts. Ehrlich.
Und man hat noch folgende gewissheit und mir war das auch wichtig:

Es gibt nur 100 Stk. von der Morpheus, das heißt ich habe ein verdammt exklusives Teil... für mich neben dem Ton ein Kaufgrund.

Ausserdem:
Framus wird in der Tschechei in zig-tausender-Auflagen gebaut was in der Herstellung nur einen Bruchteil dessen kostet was man für den Bau einer Morpheus in einer 100er Auflage blechen muss, folglich tut die Framus nur
etwa 200 Euro im Einlauf kosten.
Und der Service von Frank ist auch wahnsinn.
Vom einstellen der Gitarre, bis zur Kundenpflege.

Starten wir doch einfach mal ne Umfrage, es gibt ja schließlich einige Morpheus User.

Seid ihr der Meinung, Ihr habt zu viel gezahlt?
Wieviel wärt ihr bereit zu Zahlen?

Ich fang mal an.

Nein, Ich habe nicht zuviel bezahlt.
Ich würde für die Morpheus bis 1200 € ausgeben. Evtl. 1300.
 
ich hab die morpheus noch zum alten preis gekauft hoho!! :great:
werde sie auch nicht hergeben.....auch nicht wenn die esp horizon nebendran im ständer steht!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben