Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
7 Jahre hat man sich Zeit gelassen, um das neue Lewitt LCT1040 zu entwickeln. Davon war man mit dem Prototypen fast 1 Jahr auf Tour, um sich von führenden Grammy Awards Producern und Recording Spezialisten die Leviten lesen zu lassen. Neben 4 Sound Varianten im Röhrenbetrieb, gibt es einen kristallklaren FET Schaltkreis, der sich nicht nur mischen lässt, sondern auch immer als einzelne Spur aufgenommen werden kann. Bei der Fernbedienung lässt sich der obere Teil abnehmen und vom Monitorraum z.B. zum Mikrofon im Aufnahmeraum mitnehmen. Mit 3500 EUR sicher nicht für jeden, dafür aber für fast alles!
Nach einigen Jahren der Abstinenz wieder einsteigen und sich mit Geige beschäftigen. Die Geige aus der Schulzeit ist zwar noch vorhanden, aber erfüllt nicht die Klangeigenschaften. Ausserdem hat sich jan auch der Geigenbau weiter entwickelt und so stehen Feinstimmer auf der Einkaufsliste die bis auf 2000 EUR anwachsen darf. Ein Überblick.
Ein undankbarer Job? Viele Abhängigkeiten und den Druck der Live Situation. Um Gourmet Sound zu produzieren, braucht es erst mal gute Quellen. Liegt da bei der Band schon was im "Argen", so degeneriert das Mischpult zur Kläranlage. Es geht also nur im Miteinander und mit passenden Absprachen. Zeit für einen Soundcheck mit voller Band kann da sicher Frust verhindern. Den nötigen Pegelaufschlag für ein volles Haus, sollte man ruhig mit einkalkulieren.
Die Playbacks liegen auf dem Telefon, Computer oder iPad und diese Geräte trennen sich zunehmend von "analogen" und "kabelgebundenen" Schnittstellen. Wie schiebt man also seine Playbacks zur PA? Wie macht man sich unabhängig von der vorhanden Ausstattung einer Location? Wir befinden uns am Anfang des Thread - Lösungen der Mitglieder sind also noch willkommen!
Eine bestimmte Saite klingt auf einem Bass komisch. Auch ein Ersatz mit einer anderen baugleichen Saite bringt keine Abhilfe. Im gleichen Atemzug passt der Typ auf einem anderen Bass hervorragend. Wo kann man den Hebel ansetzen, um das Geheimnis zu lüften? Und hat der benutzte Dingwall NG3 vielleicht eine Besonderheit, die das unterstützt?
Wie bricht man bei Instagram und TicToc aus der eigenen Blase aus und erobert neue Follower? Natürlich muss man sich auf das Format einlassen und gegenwärtigen Hypes gerecht werden. Die Qualität des Produktes tritt hinter der Qualität der Vermarktung zurück. Man sollte sich aber auch erfolgreiche Kanäle betrachten. Hier der Versuch sich anzunähern.
Bei der Betrachtung stößt man zwangsläufig auf sehr unterschiedliche Szenarien und man sollte sich vor Augen halten, dass die Herstellerangaben den optimalen Fall betrachten. Gewicht, welches senkrecht und statisch auf den Bühnenboden wirkt. Was aber, wenn die Kraft seitlich einwirkt (z.B. Rampe)? Was passiert wenn es dynamisch wird? Eine Frage, die im Beipackzettel leider nicht aufgeschlüsselt wird. Schlechte Erfahrungen hat aber wohl schon jeder gemacht, der sich mit Bühnenbau beschäftigt.
Besitzer des GLD112 und GLD80 sollten sich hier ein Bookmark setzten! Der Ladezustand der Pufferbatterie im PC ähnlich aufgebauten Mischpult wird nirgends angezeigt. Ist die Batterie leer, wird das Mischpult von jetzt auf sofort unbrauchbar. Was zu tun ist beschreibt "GeiGit" in seinem Workshop und da im laufenden Betrieb nie "der richtige Moment ist", sollte man sich den Tausch ruhig mal "einfach so" auf die Agenda schreiben.
Der Beat steht als fertiger Mix zur Verfügung, die Rap Vocals sollen hinzukommen. Nur wie bekommt man die Stimme an der Kompression des Beats vorbei deutlich hörbar, ohne sie selbst bis zur Unkenntlichkeit komprimieren zu müssen? Neben dem Tipp, die lauten und leisen Passagen getrennt aufzunehmen und damit mehr "natürlich klingenden" Regelweg zu erhalten, werden auch ein paar DAW Tricks serviert.
Bereits die Stimmzunge selbst reagiert je nach Druck, mit dem der Luftstrom auf sie prallt, nicht komplett linear und verändert die Tonhöhe leicht. Setzt man weitere Techniken gezielt ein, lässt sich ein Bending bewusst herbei führen. Hier im Thread vereinen sich Demonstration des Effektes und Erklärungsversuche. Und wo immer Strömungen im Spiel sind, ist Bernoulli nicht weit entfernt. Nur basiert sein Gesetz auf einem idealen Medium ohne Turbulenzen und ohne Energieverluste.
Bastelstunde für einen besonderen Einsatzzweck. Hallfahne oder Echo für einen kurzen definierten Moment einschalten. Kleines Board, passender Prozessor, ein paar Kabel und Buchsen sowie etwas Grundwissen im Programmieren und schon kann es losgehen. Sicher kein Projekt für mal eben zwischendurch. Trotzdem zeigt es aber sehr schön, wie weit man mit kleinen Mitteln kommen kann. Zumal im Laufe des Projektes der Funktionsumfang gewachsen ist.
Die immer aktuellen Fragen bei Musikinstrumenten sind: "Was sollte man zum Einstieg ausgeben? - Wie verhindere ich, dass mangels Bespielbarkeit das Instrument schnell zur Seite gelegt wird, also nie eine wirkliche Chance bekam?" Was befindet sich also in der Packung einer 14,99 EUR Ukulele vom Discounter? Wie klingt es? Klingt es überhaupt? "Talentfrei" hat sich der Sache angenommen.
Raketentechnik oder doch nur einfache digitale Addition. Sound&Recording hat ein Video veröffentlicht, bei dem sich unterschiedliche Ergebnisse in Abhängigkeit der verwendeten DAW beim Summing ergeben haben. Die User im Musiker-Board waren skeptisch, denn selbst wenn die Algorithmen mit leicht unterschiedlichen Regeln in die Software implementiert wären, dürften sich nicht Pegelunterschiede von bis zu 6 dB ergeben. Woran lag es? Das Musiker-Board "DAW in Bits und Byte Team" ist der Sache auf den Grund gegangen.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
561.695
Beiträge
9.463.551
Mitglieder
272.118
Neuestes Mitglied
rrinarrdd
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben