Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Können sie beim Gartenfest spielen? "Ja, wir haben ein eigenes Stromaggregat und sind unabhängig", kann den Gig klar machen. "Marc2893" hat bisher immer ein Aggregat geliehen, würde aber einen Kauf in Betracht ziehen. Nur wie genau bestimme ich die durch unsere Anlage produzierte Last? Was genau sagen mir die Werte eines Aggregates in Bezug auf Dauerlast. Wie sichere ich mich gegen Stromschwankungen ab, weil das Aggregat sich mal kurz "verschluckt".
"Daniela Violine" hat konsequent den Weg zum Profi Musiker eingeschlagen. Der Spaß an der Sache hat sie süchtig gemacht. Trotzdem ist ihr bewusst, dass ihre Technik und ihre Art zu spielen nicht der einzig gültige Weg ist. Folk oder Bluegrass unterscheiden sich deutlich von Klassik und Orchester. Und so geht es allen Profis (Instrumentenbauer, Musiker, Techniker) im Musiker-Board. Es gibt Bereiche, da haben sie durch ihre tägliche Arbeit gefestigte Meinungen und es gibt Bereiche, da sind sie interessierter Laie - wie der Rest von uns. Lasst uns drüber reden!
So verlockend ein Schnäppchen auch sein mag, es bleibt immer die Frage, ob das Produkt zum Anwendungsfall passt. Wie viel Bass darf es in der Mietwohnung sein? Kann das Schnäppchen überhaupt meine Klangvorstellungen erfüllen. "DoomShroom" muss sich in der Beratung einigen dieser Fragen stellen. Das eingangs bevorzugte Combo-Konzept wird in Frage gestellt und um die Optionen PC/Kopfhörer/PlugIns, sowie FX Pedale in realer und simulierter Form erweitert. Also nur nicht "zu früh" den Bestellknopf drücken.
Nach ner Woche Musik unserer User hier im Musiker-Board, bei der auch immer mal über den Mix diskutiert wurde, Lust mal selbst Hand an einen Track anzulegen? Lewitt macht in ihrer Community regelmäßig Mix-Contests und liefert dazu das passende Rohmaterial. Diesmal ist im Paket auch ein Video, welches die Arbeitsschritte des Muster-Mix zeigt. Muss man sich sklavisch an die Tracks halten? The Rule is - there are no Rules. Jeder kann auch eigene Ideen einbringen und Instrumente sowie Feel des Tracks ändern.
Um mit der Power und dem Selbstbewusstsein eines Albert Kings zu spielen, braucht es eindeutig "Huevos". Das ist mehr als die rausgehörten Töne, das ist eine komplette Attitude. "B.B." zeigt im "An alle fortgeschrittenen Gitarristen" Thread einige Beispiele (daher auch der Link mitten in den Thread) wie er sich in Songs "rein fühlt" und dabei Noten und Feel auf den Punkt bringt. Lasst euch inspirieren!
Als sich "Stefan Jenniches" im Jahr 2012 im Musikerboard registriert hatte, war er ein Teenager. Mit über 120 Audio- und Videotracks hat er die MB-Community an seinem Werdegang vom talentierten Einsteiger zum ausgereiften Vollblut-Musiker teilhaben lassen. Jetzt präsentiert uns Stefan seinen epischen Song "Suadela". Im Vorstellungsthread sagt Stefan: "Er ist durch euer Feedback und eure Anregungen über die Jahre gewachsen und nun konnte ich ihn endlich so produzieren, das ich damit glücklich bin!"
"Acoustic meets Electric" - Unsere User "wolbai und Jimmy Quango" haben sich zusammen getan, um ein 6 1/2 minütiges Instrumental zu komponieren, welches nie langweilig wird. Dies liegt zum einen an den Steigerungen der E-Gitarre von Clean bis Overdrive, ist aber auch Ergebnis der Tatsache, dass sich "wolbai" auf das Spiel mit den Fingern - statt Plektrum - eingelassen hat um dem Ausdruck der A-Gitarre zu folgen. Das Musiker-Board gratuliert zu dieser tollen Kooperation!
In der kommenden Woche gibt es auf der Startseite nur Musik unserer User zu hören. Produzierte Songs, erfüllte Träume oder ausgefuchste Hörbeispiele. Vielleicht die richtige Untermalung um bei der von uns vorm Daten-Nirvana geretteten Plattform "Guitarworld.de" vorbei zu schauen. A) kann man dort derzeit was gewinnen ... b) kann man im Bereich "User Equipment" mal weitere - dort bereits umgesetzte - Darstellungsmöglichkeiten von XEN 2.0 betrachten.
Auf der NAMM 2019 hat Mackie einige Produkte im Home-Recording vorgestellt. Mit den gemachten Erfahrungen haben sie 2020 an allen Fronten noch ne Schippe draufgelegt. Wil_Riker hat sich für uns die InEar Serie MP-320, MP-360 und MP-460 angeschaut. Mit nicht geringer Erwartungshaltung, denn er hatte auch die vorherigen Serien bereits im Test und war damals sehr positiv überrascht. Haben sie es wieder geschafft? Sexy sind sie jedenfalls mit ihrem durchsichtigen Gehäuse.
"GeiGit" hat mit der Geige begonnen und 1986 die Gitarre als Nebenfach dazu genommen. Dies motiviert aus dem Bau seiner ersten E-Gitarre. Ein alter Dachbodenfund sollte entsorgt werden und GeiGit hat sich den Hals geschnappt, einige Teile hinzugekauft und einen Korpus gebaut. Neben einer ersten Gitarre hat er durch den Bau auch das erste Lehrgeld bezahlt. Die Saiten ziehen dauerhaft mit Kraft am Konstrukt und daher ist es beim Hals keine gute Idee, mit relativ weichen Verbindungen zu arbeiten. Also bauen wir noch eine ... Sei gesegnet!
Während die wichtigen Dinge oft aus dem Nebel hervorstechen, können einem die vom Nebel verdeckten Feinheiten beim Lernfortschritt mächtig ausbremsen. Wie also den Nebel lüften? Online-Kurse und Bücher wären zwar ein Mittel, die unmittelbare Korrektur durch einen Lehrer ist dabei aber nicht gegeben. "Steelplayer" reflektiert seine Zeit als Autodidakt und beschreibt seine weiteren Ziele.
Wie am Ende von Runde zwei angekündigt, war ich mal im Lager und habe geschaut was wir diesmal als Gewinne bereit stellen. Jetzt geht es Los, die Party Three ist gestartet. Diesmal gibt es einen Laney Cub-Supertop mit passender 1x12er Box zu gewinnen, ein "Overdrive macht glücklich Paket" sowie eine ZOOM Session mit Mattias Eklundh. Garniert wird das mit dem K&M VLogger Set, Saiten von Elixir und einem Pedaltrain Metro16.
Locatelli baut in einem der drei Zentren für die Akkordeonherstellung in Italien. Das vorliegende Instrument stammt aus ca. 1940 und liegt damit mitten im Wandel hin zu zusätzlichen Registerleisten. Diese sieht hier aus wie nachträglich angebracht. Es war also offensichtlich nicht Bestandteil der ursprünglichen und älteren Konstruktion. Zu seiner Zeit ein absolutes Luxusinstrument mit 120 Bässen und 9 Registern im Diskant. Der Zahn der Zeit hat am Instrument genagt und daher hat sich "cantulia" zu einer Restauration entschlossen. Wir dürfen dabei sein.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
561.714
Beiträge
9.463.855
Mitglieder
272.123
Neuestes Mitglied
Markus543G
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben