[Frage] Hetfield's Iron Cross bauen lassen

  • Ersteller LamborghiniLP640
  • Erstellt am
Mjöllnir;3601650 schrieb:
jetzt nochmal im klartext: Dir ist esp zu teuer, stattdessen würdest du dir lieber von einer customshop firma dein modell machen lassen. Meint ihr wirklich alle dass da 3000 reichen? Also ich glaube kaum, dass man bei einer dieser firmen billiger fährt. und bei siggi braun würde ich gar nicht anfangen. Schaut mal was beispielsweise die raven dt kostet. und die wirkt doch im gegensatz zur iron cross noch sehr schlicht. ich halte sowieso nicht viel von signature modellen. nur weil sie das idol spielt muss man sich so eine nicht gleich kaufen. Eine Gitarre ist immer ein stück identität, zumindest für den ambitionierten spieler. Deswegen würde ich mir immer eigene modelle wählen, und wenn ich mit dem gedanken spiele mir ein customshop modell machen zu lassen, oder mich gar an einen edel-klampfen bauer wie siggi braun zu wenden, dann würde ich mir auch mein eigenes unikat bauen lassen. schau mal bei amfisound vorbei. Die bauen dir auch deine wunschgitarre.

mfg
Jan

Wobei die Iron Cross nicht gerade ein Instrument ist, für welches man einen Custom-Shop braucht. Ist doch einfach nur ne LP mit Sonderlackierung...
 
So wie ich das verstanden habe, geht es dem Threadersteller um das Aussehen der Gitarre -> ergo, wäre es das Vernünftigste, wie schon andere geraten haben, sich eine Gitarre mit ähnlichen Specs (die LTD 256 wurde schon genannt) einfach umzubauen.

Mit einem Hardwarewechsel auf Gold, EMG's mit Goldcovers (gibt es seit diesem Jahr), einer eventuell neuen Lackierung oder Klebestreifen und dem Ironcross kommt man immer noch um einiges billiger als eine Customshop Gitarre. Wenn man das Ganze noch sauber macht, kann sich das Ergebnis sicher sehen lassen.

Zum Thema Klang: Gerade wenn man sich ansieht was Metallica an Equipment verwenden und durch wieviele verschiedene Amps, Effekte, usw. sie spielen, spielt mMn die Gitarre eine eher untergeordnete Rolle in der ganzen Kette. Selbst die ESP um 7500€ :screwy:
 
...l "Maple figured *AAA*" heißt weiß ich nicht (das Maple Ahorn ist weiß ich) . Außerdem hab ich geschrieben dass ich noch ziemlicher neuling bin.

das ist eben einer dieser grundbegriffe.... www.leo.org... und das ist das problem, du bist neuling. ich spiele jetzt 25jahre gitarre und habe mich jetzt entschlossen, mir custominstrumente zu kaufen (siehe signature)

Edit: hat jemand schon mal die kombination maple+bubinga ausprobiert???

erneuter beweis für deine unwissendheit. das ist eigentlich ne typische halskonstruktionskombi. der hals ist aus drei streifen ahorn, das mit zwei streifen bubinga verstärkt wird... du schnappst irgendwelche gegoogelten begriffe auf, weiß überhaupt nicht, in welchem zusammenhang diese zu gebrauchen sind, völlig zusammenhanglos.

Gut das mit dem Klang war vllt die falsche ausdrucksweise sorry;)
Dann werde ich das wahrscheinlich auch mit der lackierung machen. Würde das dann um die tausend kosten oder???

was ist denn das nun wieder... klang in einem atemzug mit lackierung zu nennen... du weißt doch nicht, was du da redest...sicher beeinflusst der lack den klang...

Also ich hab halt ein bisschen gegoogled und hab mich über die holzarten informiert. Und für mich hört sich diese kombination sehr gut an. Ich möchte einen sehr klaren, schon ein bisschen aggresiven sound mit viel druck haben. Würde diese Kombination eigentlich zu einem ken lawrence explorer passen???

die kombination bubinga ahorn ergibt was für einen klang? wo findest du denn die kombi bei einer gitarre... und jetzt kommt auch noch ne lawrence ins spiel... weißt, was die kostet und ich dachte, dir geht es nicht um metallica sondern um die form, lawrence ist bekannt für die Explorerform...???? also ist doch der bezug zu metallica größer als zu einem bestimmten instrument. james hat früher gibson explorer und Vees gespielt...

mit jedem post, den du hier schreibst, schießt du dich weiter ins abseits... du hast keinen plan, was du eigentlich willst, erst ist es die iron cross, dann evtl doch ne andere, die man modifiziert, dann kommt noch ne lawrence explorer ins spiel, du postest hier schnell angelesenes halbwissen über holzarten, die ohne den kontext völlig sinnfrei sind...

ich gebe dir einen weiteren tipp:

kaufe dir erst mal gar keine gitarre, werde dir erstmal klar, was du überhaupt willst, lerne mit dem instrument umzugehen, sammel erahrung die innereien eine gitarre betreffend undschreibe einen mod an, diesen thread zu schließen, der führt doch nirgendwo hin!!!
 
Sounds kommn aus den Fingern, den PUs, dem Holz und dem Amp.

Sehr wichtig ist 1. und 4.! ;)
Wenn du also nach Metallica klingen willst, musst du erstmal so spielen können.
Nur weil ich im Musikladen die KH-2 getestet hatte, konnte ich nicht wie von Zauberhand auch wie Kirk spielen. ;)

Mein Idol ist Slash, und seinem Sound komme ich mit einer Strat näher als mit einer Paula. ;)

Sprich, du musst DEIN Instrument finden.
Denn manchmal kommt man mit relativ untypischen Kombinationen (abgesehen mal von Halbakustischeninstrumenten natürlich :D) dem Sound des Idols deutlich näher. ;)
 
Mjöllnir;3601650 schrieb:
Meint ihr wirklich alle dass da 3000 reichen?

Ich hatte von einem Preis von > 3.000 € gesprochen, d.h. das wäre aus meiner Sicht die Untergrenze...

Mjöllnir;3601650 schrieb:
und bei siggi braun würde ich gar nicht anfangen. Schaut mal was beispielsweise die raven dt kostet. und die wirkt doch im gegensatz zur iron cross noch sehr schlicht.

Das ist bei Siggi alles sehr leicht nachzurechnen, die Preisliste steht auf der Homepage. Die Raven ist ein sehr schlechter Vergleich, da die eine 5* Quilttop-Decke hat, die allein schon teurer ist als so manche LTD.
 
Nach der Holzart hab ich gefragt weil ich diese noch nie bei einer standart gitarre gesehn habe. Außerdem war die geschichte nicht für den hals gedacht.

Nächstes, was soll das jetzt das ich klang mit lackierung gleich setzte??? Es war so gedacht das ich mit dem Klang falsch ausgedrückt habe und das ich wahrscheinlich eine Paula nehmen werde und diese umlackieren werde.

So wegen dem Explorer ist es jetzt so: Mir gefallen beide Gitarren sehr gut und außerdem wollte ich sowieso mal eine explorer. Am Lawrence gefallt mir das Top. An der Iron Cross die Lackierung. Allerdings wollte ich auch mal eine paula, aber explorer gefällt mir ein kleines bisschen besser. Und so will ich die beiden quasi fusionieren. Und als ich mir dir holzarten durch las, kam mir dir kombination ahorn bubinga sehr passend zum explorer vor. Und wenn dir das nicht passt dann hör auf rumzukritisiern psywaltz. So hilfst du keinen wenn du die ganze zeit mich angiftest.

Ich möchte mit diesen Gitarren nicht unbedingt den Metallica sound treffen(also ich kauf ne gitarre nicht nur wegen dem) Aber mir gefallen diese Gitarren einfach am besten.
 
Hallo,

also bei Shamray dürftest du auf jeden Fall eine Iron Cross für 3000 EUR bestellen können. Eventuell müsstest du auf einige teurere Optionen wie Edelstahlbünde o.ä. verzichten (falls dieses überhaupt gewünscht ist). Meiner Meinung nach macht aber gerade das den Reiz einer Custom aus, da man eben nach Belieben (und Geldbeutel) Features einbauen kann die Gitarren von der Stange (zu 99%) nicht aufweisen. :great:

In jedem Fall würde ich dir aber empfehlen dich erst in die Materie einzulesen, um Enttäuschungen zu vermeiden. Im Idealfall kannst du dann eine "Iron Cross" in Auftrag geben, die auf dich abgestimmt ist. Deine aktuelle Lieblingsgitarre in Sachen Bespielbarkeit (Halsprofil, Mensur etc.) stellt da sicher einen guten Startpunkt dar.

Grüsse,

Christian
 
is schon ein geiles Teil die Iron Cross :cool:.
Wenn du es günstiger haben willst kannst du es ja mal damit versuchen: http://cgi.ebay.de/EISERNES-KREUZ-I...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

Eventuel schwarze oder durchsichtige Fensterfolie kaufen ein Teil des hinteren Korpus damit abkleben (klebt ja automatisch (ohne Kleber). Und darauf klebst du das Cross ;).

Sieht vielleicht nicht ganz so gut aus wie bei Herr Hetfield, kostet dich jedoch höchstens 15€.

Nur ein Vorschlag :D
 
Nach der Holzart hab ich gefragt weil ich diese noch nie bei einer standart gitarre gesehn habe. Außerdem war die geschichte nicht für den hals gedacht.

Nächstes, was soll das jetzt das ich klang mit lackierung gleich setzte??? Es war so gedacht das ich mit dem Klang falsch ausgedrückt habe und das ich wahrscheinlich eine Paula nehmen werde und diese umlackieren werde.

So wegen dem Explorer ist es jetzt so: Mir gefallen beide Gitarren sehr gut und außerdem wollte ich sowieso mal eine explorer. Am Lawrence gefallt mir das Top. An der Iron Cross die Lackierung. Allerdings wollte ich auch mal eine paula, aber explorer gefällt mir ein kleines bisschen besser. Und so will ich die beiden quasi fusionieren. Und als ich mir dir holzarten durch las, kam mir dir kombination ahorn bubinga sehr passend zum explorer vor. Und wenn dir das nicht passt dann hör auf rumzukritisiern psywaltz. So hilfst du keinen wenn du die ganze zeit mich angiftest.

Ich möchte mit diesen Gitarren nicht unbedingt den Metallica sound treffen(also ich kauf ne gitarre nicht nur wegen dem) Aber mir gefallen diese Gitarren einfach am besten.

Soso. Du empfindest diese Holzarten passend ZUR (nicht zum) Explorer und fragst im gleichen Atemzug wie sie klingen. Interessant.

Erst wolltest du eine LP wie die Hetfield IC, jetzt mit einmal mit einer Explorer kreuzen, aus Ahorn/Bubinga und was auch immer.

Psywaltz' Kritik kann ich voll und ganz teilen. Du hast keinen Dunst was du willst, willst aber ein paar Tausender unters Volk bringen. Mit dieser Kritik ist dir sehr geholfen (wenn du sie befolgst), sonst klatscht du einen schönen Haufen Geld in die Tonne.

Übrigens, Ahorn ist ein sehr hell klingendes Holz, ich kann mir kaum vorstellen daß du damit deinem Sound näher kommst.


Aber gut: Kritik ist eh unerwünscht, du willst quasi einen Thread in dem man dir nach dem Mund schreibt - Quintessenz:

Laß dir eine LP/Explorer aus Ahorn, Bubinga und was weiß ich welchen Materialien bauen, mit AAAAA Decke und solid finish, passivem EMG 81 und werd glücklich... :screwy:
 
Psywaltz' Kritik kann ich voll und ganz teilen. Du hast keinen Dunst was du willst, willst aber ein paar Tausender unters Volk bringen. Mit dieser Kritik ist dir sehr geholfen (wenn du sie befolgst), sonst klatscht du einen schönen Haufen Geld in die Tonne.

Ich verstehe eure Aufregung nicht ganz. Ich meine zur Zeiten in der wir uns befinden, muss jemand die Wirtschaft ankurbeln ;).
 
Die vorläufig beste Lösungs ist ein:



POSTER!
 
Hehe, ich finds total geil, wie 4 Seiten lang einem total beratungsresistenten Nutzer informationen und Tipps gegeben werden.
Um ein ganz nettes Recording-Bord zu "zitieren" :

How do get Iron Cross? ¯\(°_o)/¯

s.c.n.r.
 
Nach der Holzart hab ich gefragt weil ich diese noch nie bei einer standart gitarre gesehn habe.

welche holzart hast du noch nie gesehen?
Außerdem war die geschichte nicht für den hals gedacht.

doch, wie ich schon erklärt habe, ist das eine typische halskontsruktion!

So wegen dem Explorer ist es jetzt so: Mir gefallen beide Gitarren sehr gut und außerdem wollte ich sowieso mal eine explorer. Am Lawrence gefallt mir das Top. An der Iron Cross die Lackierung.

ja was denn jetzt?

Allerdings wollte ich auch mal eine paula, aber explorer gefällt mir ein kleines bisschen besser
.

aber der ausgangspost behandelt doch eine paula... denn, ich weiß nicht, ob du das weißt, die IC ist ne paula und keine explorer.

Und so will ich die beiden quasi fusionieren. Und als ich mir dir holzarten durch las, kam mir dir kombination ahorn bubinga sehr passend zum explorer vor.

kombi für was... body - decke, body - hals, body - furnier, hals - griffbrett, body - schlagbrett..... entschuldigung, du laberst nur mist, inhaltsentleertes gerede, dass du irgendwo beim googeln aufschnappst... und das sage ich, wenns sein muss, noch n paar mal... du willst beide formen fusionieren... also ne lesplorer... den ken lawrence hals an nen paulakorpus... hörst du dich eigentlich auch mal reden? am anfang wolltest unbedingt ne IC nachbauen lassen, dann wurde die KL Ex mit ins spiel gebracht und jetzt willst du beides - Mensch, jetzt gebe ich dir echt einen ernstgemeinten tipp.... warte einfach nochmal 5 jahre mit ner gitarre, auch wenn du bis dahin vllt eher auf ne tele abfährst.

Und wenn dir das nicht passt dann hör auf rumzukritisiern psywaltz. So hilfst du keinen wenn du die ganze zeit mich angiftest.

meine ausgangsidee war ja, dich zum nachdenken anregen, aber das scheint ja völlig sinnlos zu sein. du verrennst dich ja von einem post in den anderen in widersprüchlichkeiten und ich bin ja nicht der einzige, der das so sieht. bei dir ist doch jeder konstruktive post für umme, du weißt es eh doch besser. erst willst ne IC nachbauen lassen, weißt aber gar nicht, wie eine gitarre aufgebaut ist, geschweige denn, was es dabei zu beachten gibt. jeder deiner post zeigt uns, dass du völlig ahnungs-und hilflos bist, lässt dich aber auch nicht beraten.

möchte mit diesen Gitarren nicht unbedingt den Metallica sound treffen(also ich kauf ne gitarre nicht nur wegen dem) Aber mir gefallen diese Gitarren einfach am besten.

das widerspricht doch schon wieder allen vorherigen posts. ich dachte, dir gefällt der sound der IC so und den kennst du doch nur von metallica. definiere doch mal den sound der IC!

@uija: ich glaube an das gute im menschen und hoffe, dass er endlich aufgibt, sich ne IC/KLex kopie bei RAN bauen lässt und wir dann das 3,5K Ergebnis zu sehen bekommen. ist es nicht schön, völlig sinnloses zu posten!
 
is schon ein geiles Teil die Iron Cross :cool:.
Wenn du es günstiger haben willst kannst du es ja mal damit versuchen: http://cgi.ebay.de/EISERNES-KREUZ-I...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

Eventuel schwarze oder durchsichtige Fensterfolie kaufen ein Teil des hinteren Korpus damit abkleben (klebt ja automatisch (ohne Kleber). Und darauf klebst du das Cross ;).

Sieht vielleicht nicht ganz so gut aus wie bei Herr Hetfield, kostet dich jedoch höchstens 15€.

Nur ein Vorschlag :D

Geil :D ... so'n Ding auf meine Explorer dann fluppt's mit Master of Puppets bestimmt viiiieeeel besser!

Aber mal back to topic:

Ich habe auch lange Zeit an 'ne Signature gedacht... die RZK-1 bzw das entsprechende Modell von LTD hatte mir gut gefallen, dann mal die KH-Modelle... aber in erster Linie wegen der Optik. Letztlich bin ich aber doch davon abgekommen. Obwohl ich mehr oder weniger im stillen Kämmerlein vor mich hin spiele, erschien mir der Gedanke, eine "geklaute" Gitarre zu spielen echt abwegig. Eine Signature macht keinen Kirk Hammet oder Richard Z. Kruspe aus mir.
Eine solche Gitarre nachbauen lassen? Das käme meines Erachtens auf's gleiche raus.

Die IC ist ja wohl in erster Linie so schweineteuer, weil die auf wenige Exemplare limitiert ist. Somit würd ich sowas eher als Sammlerobjekt ansehen... wenn's denn Mr. Hetfield persönlich gespielt hätte. :great:

Fazit: Wenn ich eine nach IronCross aussehende Gitarre haben wollte käme der oben genannte ebay-Artikel auf (m)eine Paula, ne entsprechende Lackierung, EMG's rein fertsch... und dann an die Wand damit als Deko.

Ich glaub, das sollte ich mir echt mal überlegen... meine alte Paula könnt ich ja mal modden :rolleyes:
 
Ich glaub, das sollte ich mir echt mal überlegen... meine alte Paula könnt ich ja mal modden :rolleyes:

Wo wir wieder bei meinem Post von vor 2 Seiten wären ;)

Wie schon erwähnt wollen ein Freund und ich die IC ebenfalls nachbauen. Dabei wollten wir erstmal auf die EMGs verzichten und ne günstige Klampfe bearbeiten.
Da mein letzter Post eher untergegangen ist wollte ich nochmal fragen, ob ihr nicht eine Idee habt, wie man:
1. die Lackschäden (wir dachten da an Schirgelpapier und Geduld - abspielen ist nicht drin:rolleyes:)
2. die Griffbrett"einlagen"

nachstellen könnte.

Wäre euch echt dankbar, wenn ihr Tipps hättet.

Gruß
Coquino
 
1. die Lackschäden (wir dachten da an Schirgelpapier und Geduld - abspielen ist nicht drin:rolleyes:)
2. die Griffbrett"einlagen"

Ich würde mal bei Sandberg anfragen wie die es mit ihren Bässen machen. Die haben nämlich den (in meinen Augen) natürlichsten und ''saubersten'' Aged-Look Finish den ich gesehen haben. Du kannst auch Fender oder ESP 'ne E-Mail schicken - viel Spaß beim warten. :rolleyes:

Guck mal hier, da hat jemand eine Frage zu Inlay-Stickern gestellt. Das scheint mir eine sehr gute Lösung zu sein (wenn die Qualität und Dicke stimmt, unbedingt drauf achten!). Du wirst halt einmal ein Iron Cross Sticker-Set und dann nochmal ein Flag Sticker-Set kaufen müssen.
 
Okay danke, mache ich.
Das mit den Stickern scheint gar keine schlechte Idee zu sein. Ich dachte immer man würde das so stark spüren, scheint ja aber nicht so zu sein...

Naja, bei Sandberg werde ich demnächst auch mal anfragen, vielleicht helfen sie mir:D
Wenn die "DO IT YOURSELF IRON CROSS" mal fertig ist, werde ich sie euch natürlich zeigen ;)
 
Okay danke, mache ich.
Das mit den Stickern scheint gar keine schlechte Idee zu sein. Ich dachte immer man würde das so stark spüren, scheint ja aber nicht so zu sein...

Naja, bei Sandberg werde ich demnächst auch mal anfragen, vielleicht helfen sie mir:D
Wenn die "DO IT YOURSELF IRON CROSS" mal fertig ist, werde ich sie euch natürlich zeigen ;)

Hier ist ein Erfahrungsbericht (siehe auch die Kommentare) von dem wir erwarten können das er (zumindest halbwegs) objektiv ist.

Die helfen dir bestimmt. Es ist trotz der Größe (Sandberg ist ja mittlerweile nichtmehr unbekannt) noch ein recht familiärer Betrieb - die helfen bestimmt. Vorrausgesetzt du fragst nicht nach irgendwelchen Familiengeheimnissen. ;)

Auf Bilder freue ich mich schon - würdest du mir vielleicht eine Profilnachricht oder PM hinterlassen wenn das Projekt fertig ist? Bin ja Bassist und gucke hier nicht sooft rein. Wär' nett wenn du einfach mal dran denkst mir Bescheid zu geben. :redface:

PS: Plastikdeckel für die Tonabnehmer nicht vergessen - sonst sieht's nicht nach EMG aus. :D
 
Mach ich gerne :great:
Ich habe jetzt mal nach den Inlay Stickern geguckt aber kein Ironcross gefunden. Glaubst du es würde auch mit Decal Folie funktionieren, die man sich selber zurechtschneiden würde? Wenn ja, wo bekomme ich sowas her ??? (Man bin ich unwissend:D)
 
Mach ich gerne :great:
Ich habe jetzt mal nach den Inlay Stickern geguckt aber kein Ironcross gefunden. Glaubst du es würde auch mit Decal Folie funktionieren, die man sich selber zurechtschneiden würde? Wenn ja, wo bekomme ich sowas her ??? (Man bin ich unwissend:D)

Hier findest du ein Iron Cross Inlaysticker-Set. Ist zwar nicht ganz wie das von der Hetfield-Signature (zwei Kreuze um die Punkte zu überdecken, statt einem Kreuz welches sich über drei Bünde zieht), aber besser als nichts. Kommt aus den Staaten, der Versand scheint billig zu sein (bei Unsicherheiten nochmal nachfragen).
Decal Folie kannst du auch nehmen (wenn dir das Ganze nicht soviel wert ist). Diese Folie ist aber meist Dick, und wird das Spielgefühl (und die Bespielbarkeit) der Gitarre verschlechtern. Du kannst im Internet mal nach M3 Folien suchen, die sind sehr hochwertig... vielleicht findest du auch ganz dünne Folie von der Marke, wer weiss?
Wo du das Eisenkreuz herkriegst weisst du ja (wurde ein paar Seiten davor gepostet).

Im übrigen würde ich dir, Coquino, empfehlen einen neuen Thread aufzumachen (ihr habt doch bestimmt auch sowas wie die ''Bastelecke'' bei den Bassern), als Projekttagebuch, mit Bildern. Dort kann man dich dann auch ausgiebig mit Informationen füttern. Ich würde den Thread auch verfolgen und dir (und deinem Kumpanen) helfen, soweit ich es kann.
Mach erstmal einen Thread auf wo du schilderst was du machen willst. :great:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben