Epiphone Les Paul User-Thread

Besten Dank für den Link :)

Den Wechsel eines einzelnen Bundstäbchens kann ich jetzt nicht so wirklich nachvollziehen, da der ja dann auch auf das Niveau der existierenden angepasst werden muss, sprich Du bezahlst einen Neuen und bekommst einen der auf alt runtergefeilt wird:gruebel:

Da hast du natürlich recht. Es geht bei mir halt vor allem drum dass der eine Bund irgendwie "nicht richtig sitzt", soll heissen völlig unabhängig von der Saitenlage + Halskrümmung schnarrt da immer was, besonders auf der A-Saite. Aber sehr wahrscheinlich müsste sich das irgendwie abrichten lassen, auswechseln wäre da wohl wirklich Blödsinn.
 
Ja wie?watt? Ist der 14. zu niedrig? Zu hoch ist doch kein Ding, nur draufbauen kann man nicht.
@Darkprince: Die können das nennen wie sie wollen, es ist keine Feile! Eine Feile hat eine definierte Schneidengeometrie, die durch den Hieb angegeben wird, das unterscheidet sie vom Schleifen! Beim Schleifen gibt es nämlich viele spanende Elemente, die weder durch Anstell-, noch durch Schneid- noch durch Freiwinkel...ich glaube ich habe ein Bier zu viel und gerate ins Faseln.
 
Besten Dank für den Link :)



Da hast du natürlich recht. Es geht bei mir halt vor allem drum dass der eine Bund irgendwie "nicht richtig sitzt", soll heissen völlig unabhängig von der Saitenlage + Halskrümmung schnarrt da immer was, besonders auf der A-Saite. Aber sehr wahrscheinlich müsste sich das irgendwie abrichten lassen, auswechseln wäre da wohl wirklich Blödsinn.


Was meinste mit:"Nicht richtig sitzt"?
Kannste am Griffbrett mit dem Fingernagel oder Plek unter den Bund gehen?:confused:
Wenn ja, dann bring sie mal besser zum Gitarrenbauer und lass das richten, kann nix großes sein;)
Selber würd ich da nicht mehr unbedingt beigehen.
Ich hab jetzt eine Bundierung hinter mir und kann Dir sagen, dass der Punkt zwischen "sitzt" und "upps, der Hals ist gebrochen" echte Gefühlssache ist:)
Zumindest ohne gescheites Werkzeug;)

Ja wie?watt? Ist der 14. zu niedrig? Zu hoch ist doch kein Ding, nur draufbauen kann man nicht.
@Darkprince: Die können das nennen wie sie wollen, es ist keine Feile! Eine Feile hat eine definierte Schneidengeometrie, die durch den Hieb angegeben wird, das unterscheidet sie vom Schleifen! Beim Schleifen gibt es nämlich viele spanende Elemente, die weder durch Anstell-, noch durch Schneid- noch durch Freiwinkel...ich glaube ich habe ein Bier zu viel und gerate ins Faseln.

Auf den Bildern kann ich das nicht so wirklich erkennen, ob das nun 'ne Feile mit Hieb ist, die einfach auf 'nen Schleifklotz geklebt wurde oder ob das Teil eher die Struktur eines Messerschleifblocks hat:gruebel:

Aber wie auch immer das Kind nun heißen mag, sieht es sehr praktisch, von der Handhabung, aus im Gegensatz zu 'ner normalen Feile mir Griff;)
 
Hatte ich erwähnt, daß ich Messerfetischist bin? :D
Die werden nämlich wieder ganz anders geschliffen, mit Aluminiumoxid und definiertem Anstellwinkel... rostende Werkzeugstähle und nichtrostende, hochlegierte Stähle...
Egal, ich habe nur sehr selten eine Gitarre in die Finger bekommen, die wirklich eine Neubundierung brauchte und dann auch noch verdiente! Wir reden hier nicht von Strathälsen, die man mal eben runterschraubt, bei ebay erneuert und fertig. Wenn wirklich bei den Epis neue Bünde anstehen...Do it yourself, wenn's scheiße läuft, kriege ich für das Geld der Neubundierung auch eine neue Gitarre und habe noch einen originellen Wandschmuck.
 
Ja wie?watt? Ist der 14. zu niedrig? Zu hoch ist doch kein Ding, nur draufbauen kann man nicht.

Ich nehme an dass er zu hoch ist, die Saite dadurch, wenn sie dort runter gedrückt wird, da aufliegt und deshalb schnarrt. Am besten bringe ich sie einfach zum Fachmann wenn die neuen Pickups da sind... dann kann das auch gleich miterledigt werden.

Ich hab jetzt eine Bundierung hinter mir und kann Dir sagen, dass der Punkt zwischen "sitzt" und "upps, der Hals ist gebrochen" echte Gefühlssache ist:)
Zumindest ohne gescheites Werkzeug;)

*gg* Danke, durch solche Ermutigungen werd ich immer wieder dran erinnert, nicht selber an meinen Klampfen rumzuschrauben :D
 
Unfug! Gerade das blauäugige Herangehen von DarkPrince sollte eine Ermutigung sein. Schließlich hat er das auch von der Pike auf geschafft.
Zum Problem mit dem 14. Bund. Schaff Dir einen Haarwinkel oder zumindest einen brauchbaren Flachwinkel an, damit läßt sich ein Bundproblem gut lokalisieren uind die Reparatur kontrollieren!
 
Um ehrlich zu sein ist mir meine Paula viel zu schade dafür um irgendwelche Experimente damit durchzuführen, auch wenn man beim Bund wohl nicht all zu viel kaputt machen kann. Falls mich mal das Bastelfieber packen sollte kauf ich mir lieber irgendeine Billig Strat/Paula und nehm die auseinander. Gibt ja auch noch diese Bausätze vom MS.

Den Ratschlag mit dem Flachwinkel werd ich annehmen :great:
 
[...] Wir reden hier nicht von Strathälsen, die man mal eben runterschraubt, bei ebay erneuert und fertig. Wenn wirklich bei den Epis neue Bünde anstehen...[..]

Genau so siehts aus. Das ist der Punkt, warum das bei Les Pauls so teuer ist. Bei Strats ists billiger...muss man halt mit leben. Obwohl ich mir einbilde, dass neue (evtl hochwertigere Bünde) länger halten würden als die originalen Epis...
 
Hi Leute,
also ich bin der Meinung, daß man eine gute Epi durchaus neu bündieren lassen sollte.
Ist wohl etwas teurer, das liegt aber auch am Binding - da ist es halt aufwändiger zu machen.
Meine Custom bekommt auf jeden Fall neue Bünde bevor ich sie nur als Wandschmuck verwende!
 
Da hast du natürlich recht. Es geht bei mir halt vor allem drum dass der eine Bund irgendwie "nicht richtig sitzt", soll heissen völlig unabhängig von der Saitenlage + Halskrümmung schnarrt da immer was, besonders auf der A-Saite. Aber sehr wahrscheinlich müsste sich das irgendwie abrichten lassen, auswechseln wäre da wohl wirklich Blödsinn.

Hatte zufälligerweise auch das Problem das bei mir die NUR! A-Saite schepperte. Vor allem zwischen dem 7ten und 9ten Bund. Ich dachte am Anfang erst das ich die Akkorde oder Saiten nicht gescheit greife, der Trusrod schlecht eingestellt ist, es an der Brücke klemmt oder das es doch an mir liegt. Man, ich hätte fast ne Macke bekommen... :bang:

Dazu sei gesagt das es über den Verstärker nicht zu hören war. Also sowas (man achte auf den Amp! :great: :eek: ) war bei mir Gott sei Dank nicht der Fall.

Naja... eines Tages ging ich dann zum Gitarrenseelsorger meines Vertrauens und hab ihm dann so Probleme erzählt und am nächsten Tag und 50€ leichter war das Problem aus der Welt.

Also du brauchst nix austauschen. Einfach Bünde nachrichten, Trusrod einstellen, Fertig!

Gruß,
Markus
 
Hatte zufälligerweise auch das Problem das bei mir die NUR! A-Saite schepperte. Vor allem zwischen dem 7ten und 9ten Bund. Ich dachte am Anfang erst das ich die Akkorde oder Saiten nicht gescheit greife, der Trusrod schlecht eingestellt ist, es an der Brücke klemmt oder das es doch an mir liegt. Man, ich hätte fast ne Macke bekommen... :bang: [...]

Naja... eines Tages ging ich dann zum Gitarrenseelsorger meines Vertrauens und hab ihm dann so Probleme erzählt und am nächsten Tag und 50€ leichter war das Problem aus der Welt.

Also du brauchst nix austauschen. Einfach Bünde nachrichten, Trusrod einstellen, Fertig!

Das hört sich echt genau wie bei mir an, auf der E-Saite hört man auch ein gaaaanz minimal kleines scheppern aber nicht so dass es auffallen würde. Wenn man den Bund dann aber auf der A-Saite greift ist der Teufel los :weird:

Danke für die vielen Ratschläge hier, neue Bünde wären dann doch ein bissl über meinem Budget gewesen ;)
 
Leider finde ich den EMG 81er am Hals ein bisschen mager und habe überlegt einen EMG 89 einbauen zu lassen (EMG 85 + EMG SA)
Hat jemand ein wenig Erfahrung mit dem Pickup bzw mit dieser Combi?

Jemand? :(
 
Hallo liebe Epi User,
leider kann ich mir nicht alle Beiträge in diesem Thread durchlesen, deshalb mal einige Fragen an euch.

ich beabsichtige mir eine LP anzuschaffen und da ich nicht willens bin eine Summe in Höhe eines Kleinwagens dafür hinzulegen und auch der Überzeugung bin, das es mehr als sehr gute Kopien gibt hier nun die Frage, ob es besonders gute Epimodelle gibt.

Und gibt es hier auch so eklatante Serienstreuungen wie bei bestimmten anderen F.....

Meine bevorzugte Mucke ist 60er, 70er 80er Rock, also keim Metal.

Meine Preisvorstellung für ein neues Instrument liegt so um die 7-900 Teuros.

Habt ihr Empfehlungen für mich?
Irgendwer 1000%ig von seiner Gitte überzeugt?

Danke für eure Hilfe.

hoho=)
schau dir die ma an...
http://www.musikhaus-korn.de/__sca66270.aspx?pid=2
bin sehr zufrieden mit
 
Leider bin ich zwar der falsche Ansprechpartner, aber frag doch einfach mal im ESP-Thread. Also wenn die sich nicht mit EMG´s auskennen, wer bitte dann... ;)

Die haben keine Epiphone Gitarren :rolleyes:
Ich finde den Klang von ESP/LTD Les Paul Bodies sehr unterschiedlich, es gibt schon nen Grund warum ich mich für ne Epiphone entschieden habe ;)
 
Die haben keine Epiphone Gitarren :rolleyes:
Ich finde den Klang von ESP/LTD Les Paul Bodies sehr unterschiedlich, es gibt schon nen Grund warum ich mich für ne Epiphone entschieden habe ;)

Ja, dass ist mir schon klar. Mir ging es ja nur um die EMG´s und damit sollten die doch Erfahrung haben.

Bei den Epiphanten sieht es da eher schlecht aus wie Du vielleicht schon gemerkt hast.
 
Ja, aber ich will ja wissen, wie der in der Epiphone klingt ;)

Wusste garnicht, dass es doch nur sowenig Leute gibt die ihr Schätzchen für die "andere" Musikrichtung rüsten :p
 
Welche soll das sein, Folksmusik? Braucht man dafür EMGs?

:D

Nene, aber ich hab die EMGs ausgesucht, weil sie nen schön klaren Klang haben und ich Drop A# spiele (In Flames, All Ends, Soil)...
Aber leider ist mir der Klang von dem 81er im Hals etwas zu klar bzw dünn, in der Brücke ist er genau richtig.

In der Gitarre sind von Werk aus halt 2 EMG 81er verbaut, das wollte ich ändern ;)
 
@neomic: welchen Verstärker verwendest du?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben