_xxx_
Registrierter Benutzer
Die hören dann vielleicht auch raus, ob die Pickuprahmenschrauben andere sind.
Du hast mich missverstanden, ich sagte "Pickup im Rahmen/Pickguard" vs. "Pickup direkt am Holz befestigt ohne Rahmen und Federn"
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die hören dann vielleicht auch raus, ob die Pickuprahmenschrauben andere sind.
...dafür hat Gibson das gute Holz, das klingt, und die hohen Bünde und fetten Hals, mit denen sich so herrlich spielen läßt. Das ist ne eigene Philosphie - die anderen haben das nicht, was Gibson hat...
Gibson hat von 1969 bis zu den Ende Achtzigern (also rund 20 Jahre) eine allgemein den Preis nicht angemessene objektive Qualität abgeliefert (Norlin-Zeit) und ist nicht untergegangen!

Du hast mich missverstanden, ich sagte "Pickup im Rahmen/Pickguard" vs. "Pickup direkt am Holz befestigt ohne Rahmen und Federn"![]()
Mit dem Klang war ich soweit zufrieden, zunächst. Ich habe dann, nach reiflicher Überlegung die Gitarre zurückgegeben. Reiflich deshalb, da ich auch eine Epiphone Akustik besitzte und mit der eigentlich sehr zufrieden bin. Ich habe mir dann als Ersatz eine Gibson ES 335 gekauft. Sicher die ist wesentlich teurer, aber als ich die angeschlossen habe, kein Vergleich. Wie konnte ich jemals mit dem Sound der Sheraton zufrieden sein? KlAR, die Gibson ist scheiss teurer, aber ich habe gelernt, wer billig kauft, kauft zweimal. Die ES klingt so gut, wird mit Sicherheit im Laufe er Zeit immer besser, die Gitarre ist eine Lebensanschaffung. Das gleiche gilt für meine Les Paul, die ich 95 neu gekauft habe, (für meine SG und auch für meine absolut geile Flying V). das Teil ist erste Sahne,klingt absolut amtlich, sieht top aus und ist, nebeher gesagt absolut Wertstabil. Das was ich 95 bezahlt habe, würde ich jederzeit wiederbekommen (Rolexeffekt). Ich habe noch nie bereut, dass ich diese Gitarre gekauft habe. Im Gegenteil, ich bin froh, dass ich keine "Kopie" gekauft habe.
Alles andere und alle anderen Gitarren sind eben "nur" eine Kopie, nichts anderes. Man kann das Auge nicht betrügen. Wenn der Blick über die Gitarren schweift, beim spielen, eben alles ist anders. Es ist nicht: ....klingt wie eine, sieht aus wie eine, ES IST EINE und man merkt es an jeder Ecke. Kopie ist und bleibt eine Kopie, egal ob Vintage, Harley benton oder was weiss ich draufsteht. Langristig wird es einen immer stören, dass man die Kopie gekauft hat.das geht jedenfalls mir so.


Auch nicht, als ich meine erste LP gekauft habe. Hätte eine Epi Elite besser geklungen, wärs die geworden. Suche mir persönlich aus den mir zur Verfügung stehenden Gitarren die beste raus. Dann hat dich der Sound zwar zufriedengestellt, aber die Kopfplatte nicht?Eine Sheraton mit guten Hölzern wird mit der Zeit auch immer besser. Ist eigentlich schade, dass so oft NUR nach dem Namen und diesem "Kopie/Original" Gedöns geschaut wird.
Aber das muss ja sowieso jeder selbst wissen.
"Nö, nur wusste ich zu dem Zeitpunkt nicht, wie die ES klingt..Es hat sich halt nicht ergeben, dass ich die zuerst angespielt habe. Es war ein Lustkauf übers Internet. Hätte ich im Laden beide angespielt, wäre die Sheraton wahrscheinlich nicht bei mir gelandet. Hat sich sowieso dann erledigt, da die Epi schlechte Qualität bot. Wie gesagt,ich hab selber noch eine EJ 200, die eigentlich ganz gut ist, finde ich zumindest..
Du kannst niemals von allem und jedem sprechen! Habe 3 LPs (2 Gibsons, 1 Tokai) und die Tokai (LS150) klingt mMn 1000x besser, als die anderen 2, welche schon einige Zeit im Case lagen...
MIR stört es nicht, dass ich auf der Kopfplatte kein "Gibson" stehen habe. Liegt aber auch daran, dass ich nie beim Kauf gedacht habe: "...dann habe ich mit einer Tokai aber keine "Originale"..." Kenne auch nicht diese "Verlockung" des Originals...Auch nicht, als ich meine erste LP gekauft habe. Hätte eine Epi Elite besser geklungen, wärs die geworden. Suche mir persönlich aus den mir zur Verfügung stehenden Gitarren die beste raus.
![]()

Ich steh nicht auf Tokai, ich steh auf guten (LP-)Sound.
JEDE Gitarre ist unterschiedlich und wenn ich eine Gibson und eine Tokai da stehen habe und die Tokai einfach besser klingt, nehme ich die Tokai. Wenn die Gibson besser klingt, die Gibson halt. So einfach ist das und niemand sagt, dass deine "Fassong"rolleyes
falsch ist; wenn du nach solchen Kriterien Gitarren kaufst und aussuchst, ist das doch ok... sagt ja auch niemand was gegen. Ist auch deine Sache, wenn dein Ego eine Marke draufstehen haben muss.
Wieso ihr euch immer ans Bein ge***** fühlt, versteh ich auch nicht, aber ok!
Der Motorrad-Vergleich ist etwas schräg, daran würd ich noch arbeiten...![]()
Mh, also Harleys sind definitiv veralteter Milwaukee Schrott....Der Vergleich passt übrigens ausgezeichnet, nur du verstehst es halt nicht.

Ich hätte heuer fast eine Harley, also eigentlich eine Buell gekauft. Kurz danach hat Buell zugesperrt.Mh, also Harleys sind definitiv veralteter Milwaukee Schrott....
![]()
Vielleicht sperrt ja Gibson auch bald zu bzw. macht unter anderem Eigentümer weiter, was zu hoffen wäre.

Leider muss vorher jemand Henry dazu bewegen, die Bude zu verhökern. Nachdem er das nicht will, wird er es erst tun, wenn er die Firma in die Pleite gefahren hat.Die ganzen Fans der historischen Gibsons sollten sich zu einer Allianz zusammentun, das Geld was sie für weitere Historics/Reissues/Originale aus den 50ern auszugeben geplant hatten zusammenlegen und das Unternehmen Gibson kaufen. Ich glaube dann könnte man sicher sein, dass zumindest diese Käufergruppe in Zukunft zur vollsten Zufriedenheit bedient wird.![]()
Leider muss vorher jemand Henry dazu bewegen, die Bude zu verhökern. Nachdem er das nicht will, wird er es erst tun, wenn er die Firma in die Pleite gefahren hat.



@kjanke
auch wenn du dich nicht angep**t fühlst, so hinterlassen deine Aussagen den Eindruck, als hättest du allgemein was gegen japanische Hersteller. Was ich ehrlich gesagt nicht ganz verstehen kann, wenn es so sein sollte.

Nichts für ungut, aberbBei dieser ständig wiederkehrenden Diskussion fällt mir etwas auf: die Vehemenz, mit der Gibson hier immer heruntergeredet wird, läßt für mich darauf schließen, daß grade die, die sich da festbeissen, in Wahrheit eben selber gern eine hätten, es sich aber nicht leisten können/wollen. Scheinbar ist Gibson eben doch der Level, an dem sich alle messen.
Ich sehe einfach das Problem nicht - wenn ich eine günstige Gitarre habe, die mich von Klang und Bespielbarkeit zufriedenstellt, ist das doch wunderbar! Warum muß ich da auf anderen herumhacken, um mir meine schönzureden?
Finde auch lustig, daß geglaubt wird, Gibson würde sich von der eigenen Tochter Epiphone ernsthaft den Preis zusammenhauen lassen.
Ich selber hab übrigens einige sehr und einige weniger günstige Gitarren, aber keine Gibson, ich brauche also nichts verteidigen.![]()
Nichts für ungut, aberbBei dieser ständig wiederkehrenden Diskussion fällt mir etwas auf: die Vehemenz, mit der Gibson hier immer heruntergeredet wird, läßt für mich darauf schließen, daß grade die, die sich da festbeissen, in Wahrheit eben selber gern eine hätten, es sich aber nicht leisten können/wollen.
Tatsache ist doch einfach: Wie komme ich mit einen Instrument klar, ist der Sound so wie ich ihn mir wünsche, spielt die Gitarre so mit wie ich spiele (Die Gibson habe ich abegegeben, weil sie mit mir und meiner Spielart nicht klar kam.) Wenn die Chemie stimmt, der Sound kommt und die Gitarre das tut was ich möchte bzw. spiele ist das scheiß egal was die kostet oder was drauf steht.