Gibson Custom Shop Userthread

So ist das nunmal mit den "Großen".

Da haben nunmal viele ihr Auge drauf, viele Kritisieren, vor allem kommt dabei zu 99% Bullshit bei raus, das wird im Internet verbreitet (so wie hier auch), Gerüchte entstehen, Image geschädigt, Gibson der blöde Bock, die "kleinen" sind eh immer die besseren, Rom wurd auch nicht an einem Tag erbaut und der Holzmichel ist eh schon tot.

BLah.

Gibson weiß schon ganz genau was sie machen. Schließlich haben die diese Gitarren als erstes im Pioniergeist gebaut.

Wenn sie schlechter wären als andere, wäre es arm.

Wenn ich jeden Tag meine V.O.S. 1958 in die Hand nehme, weiß ich aber, dass es nicht so ist und diese ganzen Hater das Beste was die USA unter anderem zu bieten haben (für mich das Beste was es auf den Markt gibt, vor allem für den Preis), verpassen.

:nix:Pech:nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So ist das nunmal mit den "Großen".

Da haben nunmal viele ihr Auge drauf, viele Kritisieren, vor allem kommt dabei zu 99% Bullshit bei raus, das wird im Internet verbreitet (so wie hier auch), Gerüchte entstehen, Image geschädigt, Gibson der blöde Bock, die "kleinen" sind eh immer die besseren, Rom wurd auch nicht an einem Tag erbaut und der Holzmichel ist eh schon tot.

BLah.

Gibson weiß schon ganz genau was sie machen. Schließlich haben die diese Gitarren als erstes im Pioniergeist gebaut.

Wenn sie schlechter wären als andere, wäre es arm.

Wenn ich jeden Tag meine V.O.S. 1958 in die Hand nehme, weiß ich aber, dass es nicht so ist und diese ganzen Hater das Beste was die USA unter anderem zu bieten haben (für mich das Beste was es auf den Markt gibt, vor allem für den Preis), verpassen.

:nix:Pech:nix:

+1: Meine 57er VOS ist auch ein Schnäppchen, wenn man mal in den Genuss dieses Sounds gekommen ist - hab auch noch nicht viel Vergleichbares gehört!

Greetz
Armin
 
Dies 57er ist vom Preis her ein echtes Schnäppchen. Aber auch von der Bespielbarkeit.:great: In beiden Sachen steht sie den beliebteren 59er und 60er Modellen nichts nach.:) Mir persönlich gefallen Goldtops sehr gut. Und die ganze Historic Collection und Custom Shop Sachen haben eben nochmals ein anderes Niveau.:great::great: Dass man dann diese auch noch verbessert, um dann wirklich die ultimative Traum Gitarre zu haben, das finde ich sehr interessant. Aber: MarshallVoodoo hat es ja schon gesagt: Viele wissen gar nicht, wovon sie sprechen. Es fehlt ihnen die Erfahrung mit diesen Instrumenten. Wobei ich damit überhaupt nichts gegen die Serienfabrikation von Gibson sagen will.;)
 
Das mit der nicht minder qualitativen Fertingung der USA Modelle kann ich auch nur bestätigen.

Meine 08er Standard, die ich eine zeitlang neben der 57er gespielt habe, stand der Customshop nicht wirklich nach. Sie hatte einen anderen Sound aber sicher keinen schlechteren - auch von der Verarbeitung her war sie erste Sahne.

Die Customshops klingen und sind halt, ich würde mal sagen, einfach "originaler" - die moderne Interpretation der USAs hat aber auch einen ganz speziellen Reiz!

Greetz
Armin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja ich denke das Hauptproblem ist, dass Leute die Werbetexte für wahr nehmen und sich denken " Hey ich hab grad 4 oder 5 oder 6 tausend Euro ausgegeben. Warum zur Hölle bekomm ich so Mist" man kauft sich ja z.b. eine der collectors Choice um eine exakte Laser und Ultraschall bla vermessene "Kopie" zu bekommen und dann scheitert es schon ein Kleinigkeiten.
Klar klingt eine R9 gut! Aber als Kopie einer originalen taugt es halt nicht.

Eigentlich ist es ja völlig Wurst wie gut oder schlecht die Gitarre verarbeitet ist, Hauptsache sie klingt. Einige der großen 59 haben heftige Halsbrüche ect und sie klingen immer noch.
 
Wobei die Historic Collection und Custom Shop Modelle einfach von verschiedenen Spezifikationen wie z.b. Long Tenon Neck, Materialauswahl usw. einfach in einer anderen Liga. :D
 
So ist das nunmal mit den "Großen".

Da haben nunmal viele ihr Auge drauf, viele Kritisieren, vor allem kommt dabei zu 99% Bullshit bei raus, das wird im Internet verbreitet (so wie hier auch), Gerüchte entstehen, Image geschädigt, Gibson der blöde Bock, die "kleinen" sind eh immer die besseren, Rom wurd auch nicht an einem Tag erbaut und der Holzmichel ist eh schon tot....

Tut mir leid, aber das ist mir genauso zu pauschal formuliert... Hat nichts mit Gibson zu tun, aber wenn man Marktvergleiche macht (die öffentlich rechtlichen haben da ja gerade immer mal Sendungen im Programm) sieht man sehr oft, dass viele große, etablierte Unternehmen auch sehr stark von ihrem Ruf profitieren (und z. T. auch leben)...

IMHO tut daher beiden Seiten etwas mehr Rationalität in dem Zusammenhang gut... ;) Gibson zu "bashen" ist genauso fehl am Platz, wie extreme Lobhudeleien...
 
Ich denke, dass die "Kleinen" deutlich mehr von einem gutem Ruf abhängig sind als die großen. Aber gut.

Egal was man über Gibson (natürlich auch die Großen wie Fender oder Marshall als Bsp.) sagt, die Produkte werden immer gekauft, solang die Produkte gut sind (was sie ja jetzt in dem Falle Gibson tatsächlich sind) - egal was diese Hater sagen. Diese Großen sind schlichtweg zu Selbstgängern mutiert ;) Dieses Gelaber von diesen "Hatern" hat einfach kein Hand und kein Fuß.

Subjektiv zu sagen "diese Gitarre gefällt mir nicht" ist eine andere als zu sagen "die qualität ist besch*ssen, die Produkte sind überteuert und jede Gitarre unter 1000€ von japanischen Herstellern zieht jede Gibson ab (ja, man hört es leider immer wieder)".

Das sind einfach so hirnlose Behauptungen, die den jungen Gitarristen eingehämmert werden und Gibson somit auf langer Zeit schon schädigen kann. Das finde ich nicht gerecht.

Ich kennen keinen Gibson-Player, der sagen würde, dass z.B. die Huber Orca eine schlechte Qualität hat oder overpriced ist. Oder eine Tokai. Oder FGN. Warum auch? Es stimmt alles. es sind aber keine Gibsons. Das merkt und fühlt man.

Wenn man auf diese Gefühl keinen Wert legt solls mir doch egal sein was andere spielen. Aus dem Grund versteht man aber auch nicht, warum man Gibson spielt und keine andere von den "Kopien", die ja angeblich so viel mehr für einen geringeren Preis bieten.

Der einfachste Reaktion darauf ist dann natürlich gegen Gibson zu wettern.

Naja, soll mir auch egal sein.
Ich finds nur langsam lächerlich.

Gruß
Tut mir leid, aber das ist mir genauso zu pauschal formuliert... Hat nichts mit Gibson zu tun, aber wenn man Marktvergleiche macht (die öffentlich rechtlichen haben da ja gerade immer mal Sendungen im Programm) sieht man sehr oft, dass viele große, etablierte Unternehmen auch sehr stark von ihrem Ruf profitieren (und z. T. auch leben)...

IMHO tut daher beiden Seiten etwas mehr Rationalität in dem Zusammenhang gut... ;) Gibson zu "bashen" ist genauso fehl am Platz, wie extreme Lobhudeleien...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die Materialauswahl beim Custom Shop ist wirklich sehr viel aufwändiger. Das beginnt natürlich bei den Hölzern (streng nach Gewicht selektiert, einteilige Bodies), geht aber bis zur Hardware (leichtes Stoptail,...).
Nichtsdestoweniger gibt es "USAs" die super klingen. Ganz besonders weit vorne dabei waren die gekammerten Fadeds. Manch eine (meine, z.B.) ziemlich hässlich geburstet, aber eine super Haptik und genialer, luftiger Klang. Liegt sicher auch am nicht vorhandenen Porenfüller und kaum vorhandenen Lack. Schade, dass es diese Serie nicht mehr gibt.
 
Ach ja, davon (selektierte Holzauswahl im CS) und von mehr, würde ich mich ja am liebsten in kürze mal selbst und vor Ort überzeugen wollen ... :engel:
;) cu
 
Ach ja, davon (selektierte Holzauswahl im CS) und von mehr, würde ich mich ja am liebsten in kürze mal selbst und vor Ort überzeugen wollen ... :engel:
;) cu
Ich auch. Eine der Fragen, die ich dort stellen würde, wäre auch, warum es die Faded nicht mehr gibt und ob man nicht noch mal einen Limited Run machen sollte...
 
Du meinst die 'Standard Faded', nehme ich mal an ...?! Die von ca. 2005 an gebaut wurde?!
Theoretisch müsste die ja zwischendurch nochmal so (ohne chambering) aufgelegt worden sein - siehe AAs!! Oder hat die Kammern ...:gruebel:
 
... und dabei noch so günstig zum Schluss!! Schnief ... :(
 
Ich lese ja immer wieder mal gern eure Diskussionen, auch wenn ich nichts beizutragen habe. Aber da gibt's eine Menge Wissen das ich mir anlesen kann. :D
Hab oben zu lesen angefangen und gerätselt was Knopfler wohl mit siehe AA's meint. :redface:
Unten angekommen, jetzt ist es mir klar. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aha, Aha...

Our pattern carver that is used for every Carved Top the Custom Shop produces. The machine was brought from Kalamazoo and dates back to the early 20th century.

Sollte das vielleicht bedeuten das unsere heißgeliebten, ach so historischen 1959er Les Paul's mit der gleichen Maschine "geschnitzt" wurden, wie unsere heutigen Custom Shop's?

Unter Anderem. Die meisten Maschinen sind von Kalamazoo nach Nashville umgezogen.
Was viele vergessen, schon 1975 ist Norlin nach Nashville umgezogen und nur ein Teil der Produktion ist damals in Kalamazoo geblieben. Wieso? Weil die Produktionsstätte schon sehr alt war, heruntergekommen würde man heute sagen. Die ganze Gemeinde in Kalamazoo selbst war damals nicht gut auf Gibson zu sprechen und es war schwer mit den Gewerkschaften auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Das war auch der Auslöser 1975 bei Norlin.
Henrys Schritt war im Endeffekt nur logisch, denn der größere Teil der Produktion 1984 war schon in Nashville.
Auch kamen viele Mitarbeiter nach Nasvhille, die schon in Kalamazoo gearbeitet haben.

Gibson hat schon immer großartige Talente in deren Produktionsstätten angezogen, die dort wegen der Liebe zum Instrument arbeiteten. Generell haben die Mitarbeiter dort eins gemeinsam: Loyalität und die Liebe zu den Gitarren. Und mit deren Talent stellen sie wirklich großartige Sachen her.

Gruß
Goran
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Beim Backen (ja, der Herr macht so etwas! ;)) kam mir gerade folgende spontane Idee - DIE FARBVARIANTE für die MB/Thomann CS Les Paul:
Waffle-Burst: einmal mit und einmal ohne Blitzlicht!!
Waffle-Burst1.jpgWaffle-Burst2.jpg
... damit hätte ich meinen Beitrag zur Gitarre wohl geleistet!! Was meint ihr ...?! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
sche*ße sehen die lecker aus, das mein ich dazu:hail:
 
Mein Favorit wäre das erste Waffelburst. Ich hoffe, dass Du dann auch zu jeder Gitte die nötige Anzahl Waffeln dazu produzierst.;) Das wäre dann doch der doppelte Genuss:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben