Gibson Custom Shop Userthread

  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Konntest Du das irgendwie über Thorsten/Gibson verifizieren ...:gruebel:
 
Ich sag immer noch es ist die gleiche.

Ja, in einem meiner vorherigen Beiträge habe ich auch geschrieben, dass vorallem die ganz äußeren Bereiche sich auch gleichen. Nur der von dir eingezeichnete linke Kreis deckt sich für mich gar nicht mir dem Rohteil... ACHTUNG: Wie schon gesagt bedeutet das nicht, dass ich nicht glaube, dass es nicht ein und das selbe Top ist!!! Sondern ich sage damt nur, dass es optische Abweichungen gibt. Und nun interessiert mich, wie diese Abweichungen zu Stande kommen.
Möglich wäre anderer Aufnahmewinkel, Lackierung, Schleifen des Holzes usw...
 
So ist es. Es ist die von mir ausgesuchte Decke.

Dann hat es doch was gebracht!

Von mir auf jedenfall ein ganz großes Dankeschön an alle die sich für hoss so in's Zeug gelegt haben! DANKE! Schön das es solche Leute hier im Forum gibt!
 
Also mich überzeugt der Beitrag #4963 (schwarze Kreise) absolut! Das ist die ausgesuchte Decke.
 
Die Gitarre ist ansonsten aber ein Hingucker! Mir gefällt die Farbe, und auch die Kombi mit den Pickups (so in etwa überlege ich gerade meine 58'er mit den 36th Annis im neuen Glanz erstrahlen zu lassen!).
Einzig: Wenn es das ausgesuchte Top ist, wieso muss man dann nur gerade diese markanten (tollen!) Stellen wegschleifen ... :nix: :cool:
PS: Meine Einschätzung war: die untere Seite des Tops (mit den Potis) war die ausgesuchte Platte, die obere Hälfte eher nicht ... unwahrscheinlich, aber mein Eindruck!
 
Ja... Oh man... ich hab mich schon so oft beeilt und dann waren immer gleich wieder mehrere Beiträge drin obwohl ich noch am arbeiten war und auf ein älteren geanwortet hab. das geht hier ja zack auf zack. aber so muss das sein. sehr schön wenn, dass es solch engagierte Forum-Kollegen gibt :D
Es macht Spaß mit euch! :great:
 
hoss... ist die Seriennummer willkürlich, oder hat sie was zu bedeuten? Hast du die auch ausgesucht?
 
Konntest Du das irgendwie über Thorsten/Gibson verifizieren ...:gruebel:
Ja, genau.
Die Serial ist Zufall.

Das Deckenbrett ist ja total dick, ca. 2cm. Da wird sehr viel weggeschliffen.

Hier nochmal die originale 59er, "Faye", die ich bei der Zusammenstellung der Farbgebung (Darkburst/Pickups) vor dem inneren Auge hatte.
Ich denke, das hat super hingehauen :eek:

2488_p34186.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@hoss: Yeah!! Glückwunsch!! Das wird schon passen ... ;)
 
Zur Deckenstärke: Bei dem Stapel sieht man die Planken ganz gut, dürfte gar ein Zoll sein. Hier habe ich den Kollegen von der Thomann Customguitars Abteilung beim Selektieren geknipst (die R9 mit diesem Top ist übrigens schon verkauft).

7350285972_81b01e70b7_c.jpg
 
zur der Gegenüberstellung der beiden Bilder von Hoss´s Decke - die Lösung ist so schlicht wie ergreifend - die Decken werden ja noch gecurved - d.h. da gehn verändert sich vom Burl (oder Woodgrain) noch etwas. Oder die haben gar die Decke gewendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mache ich nachts auch manchmal ... also, die Decke wenden meine ich!! :D ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jau hoss, super teil!! Lecker ohne Ende. Double Whites sind nicht mein Ding, aber das is definitiv ne heiße Kiste geworden! Und bei dir ists ja nochmal krasser als bei mir: Du kriegst das Ding sogar selber, viel viel Spaß damit!
 
Hier mal auch die Joey Burst im Vergleich zwischen der blanken Decke und der fertigen Gitarre.
Rot markiert, das was nicht passt und grün das was passt. Da sieht man manche Zeichnungen auf der rohen Decke die nachher ganz verschwunden ist.

Joey Burst
attachment.php
attachment.php


Bei Bernards Burst ist die Lackierung etwas hinderlich und das Foto auch nicht so besonders identisch, vom Licht her. Aber auch da sind dezente Details auch wieder zu finden.
Bernard Burst
attachment.php
attachment.php


Ja die Bilder sind in Helligkeit und Kontrast verändert worden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Ich kann das jetzt auch nicht von meinem Schreibtisch aus zu 100% bestätigen. Ich weiß nur, dass die im CustomShop auch nicht ganz doof sind und dieses "hand picking" nicht zum ersten Mal statt fand. Die Decken werden sofort nach dem selektieren beschriftet und ich persönlich habe noch NIE einen Fehler vom CustimShop bei solchen Sachen erlebt.
Aber das ganze hat ja auch einen sehr interessanten Beigeschmack. Wie viele von euch schon richtig erkannt haben, wird während des Entstehungsprozesses einer Gitarre etwas Holz von der Decke abgenommen. Und das Lustige daran ist, dass man nie weiß, wie dick die Schicht mit dem zu sehenden Muster ist. Die "Ringe" können durch das ganze Stück gehen, können aber auch nur einen mm dick sein. Man weiß es einfach nicht.
Und jetzt stellt euch kurz vor, wie schwierig es ist, das korrekte Holz für z.B. eine Collectors Choice zu finden. Da muss alles stimmen...und das sieht man dem Baum von außen jetzt nicht unbedingt an ;)

Update: Wärend ich diese Zeilen hier schreibe, habe ich noch eine Mail vom CustomShop bekommen. Denen habe ich nämlich eure Bilder und Vergleiche geschickt. Das Urteil: Es ist eindeutig die Gitarre, die unser Freund Hoss entworfen hat.

Schöne Grüße,
Thorsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Na, dann: alles paletti! Und wenn sie jetzt noch klingt wie sie ausschaut ... :great:
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben