Gibson Custom Shop Userthread

Die R0 ist eine 2007er und ich habe Sie gebraucht gekauft. Als Student kann ich mir keine Neue leisten. Vielleicht nach dem Studium mal irgendwann. Ich möchte unbedingt eine Lemondrop/ Dirty Lemon R9 oder R8. Iced Tea würde auch gehen :). So eine kommt dann eventuell noch, aber wie gesagt erst nach dme Studium :).

Die LPB3 ist eine andere Geschichte :D.

Die Schaltung ist so aufgebaut, dass die Beiden Volume Potis ganz nomal funktionieren, das Tone Poti für den Neck Pickup ist aber Volume Poti für den Middle Pickup. Das Bridge Tone Poti ist ein Master Tone Poti. So lässt sich der Middle Pickup überall stufenlos dazu mischen. Wenn man nur den Middle Pickup spielen will, muss man aber den Hals und den Bridge Pickup minimal aufdrehen...

Geiwchtstechnisch schenken sich die Beiden kaum was, obwohl die 57er natürlich komplett aus Mahagoni ist. Die ist für eine Custom recht leicht :).

Grüße Christoph
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ui... okay... interessant. Habe ich so noch nicht gehört.
Ich kannte bisher nur den 6-Wege Schalter der Jimmy Page Custom.
 
..mal ne frage von einem "nicht customshopler"....woher/wie erkenne ich eine R0 ?? R8 + R9 ist klar, aber R0....
 
Flame Top, Slim Taper (dünner Hals) + Mirror Knobs! Daran kann man so optisch am schnellsten eine R0 erkennen.

P.S. Auf Bildern kannst du aber immer nur spekulieren! Und man muss davon ausgehen das nichts verändert wurden. #23 hat auch Mirror Knobs, ist aber von einer R0 ungefähr so weit weg wie Fender von einer Les Paul ;oD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..mal ne frage von einem "nicht customshopler"....woher/wie erkenne ich eine R0 ?? R8 + R9 ist klar, aber R0....
Erstes Merkmal (wenn noch alles original ist): Die Potiknöpfe sind oben mit Metall bedampft.
Weitere Merkmale sind ein leuchtenderes Rot im Burst ("Tomatensuppenrot"), ein schlankeres Halsprofil und ein R0 Stempel im Potifach (muss man aufschrauben).

Hier das Rot und die Potis:

1225328786___97_R0_Brockburst_2_1000.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja okay... ein Bild hätte ich auch noch posten können.
Sparte es mir aber weil es ja gerade um cschock's R0 geht ;oD
Aber vielen Dank für die Ergänzungen. ^^
So ist's komplett!!!
 
Ja okay... ein Bild hätte ich auch noch posten können.
Sparte es mir aber weil es ja gerade um cschock's R0 geht ;oD
Aber vielen Dank für die Ergänzungen. ^^
So ist's komplett!!!
Unsere Posts haben sich überschnitten, hier im Hotel ist das Internet gerade nicht soooo schnell.
Das mit dem Knobs und dem Rot gilt natürlich nicht immer, wie immer :)
Manche Sonderausgabe sieht aus wie eine 59er, es waren die ersten Monate im Jahr 1960 ja auch noch keine Unterschiede.
 
Ich bin ja eh ein ganz großer Freund von dem offensichtlichen!
Damit meine ich das Klassische!

R8 = Plain Top, Fat Neck etc.
R9 = Flame Top, '59er Neck, Jumbo Frets etc.
R0 = Flame Top, Slim Taper, Bright Red (wenn's denn rot ist)

Ich mag ja nicht so gerne R8's mit Flames, auch wenn sie gut aussehen und zum Teil ja auch so waren!

Eine R7 muss bei mir auch eine Goldtop sein, oder eben die Black Beauty. Aber mittlerweile gibt es ja schon Burst R7's.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gibt ja aber auch R0 mit Plain Top - sind die historisch nicht korrekt??
 
Wobei "historisch korrekt" hier auch etwas gedehnt wird!
Von den Specs her schon, aber meines Wissens nach gab es zwar 58er mit Flames, aber doch keine 60er Plain Top's, oder?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..man man, ist aber auch ein riesen durcheinander alles..:rolleyes: ..eher man da mal durchsieht..
 
Erstes Merkmal (wenn noch alles original ist): Die Potiknöpfe sind oben mit Metall bedampft.
Weitere Merkmale sind ein leuchtenderes Rot im Burst ("Tomatensuppenrot"), ein schlankeres Halsprofil und ein R0 Stempel im Potifach (muss man aufschrauben).

Hier das Rot und die Potis:

Boahhh, diese Gitarre, einfach fabelhaft. Sehr schönes Bild hoss:great:

- - - Aktualisiert - - -

Viele Gitarren wurden eben auch nicht als Flametop bezeichnet, sondern als Figurtop. Die Flametops waren noch etwas teurer als die Figurtop.
 
Da hast du natürlich recht! Eigentlich müsste man unterscheiden zwischen Flames, Tiger Stripes, Curly, Fiddleback (mein persönlicher Favorit), Pin Stripes, Ribbon Curl, Blister, Bird's Eye & Plain.
Und dann noch nach Quarter Sawn, Rift Sawn & Flat Sawn.
Wobei Figured eigentlich der Überbegriff ist.
 
Ja ist es, da hatten sie vermutlich keine Lust mehr im Custom Shop, weiter zu selektieren und in Listen einzuordnen. ;)
 
Ich habe gerade aber auch geschummelt! Ich habe im BOTB nachgeguckt ;oD
Auswendig weiß ich das auch alles nicht. Ich weiß das es da Unterschiede gibt, aber merken kann ich mir die nicht.
 
Ist doch okay, wir dürfen doch in unserer "Bibel" nachschauen. :) Das mache ich auch wenn ich etwas nicht mehr genau weiss. Dort ist es auch super übersichtlich beschrieben. Habe vor einigen Wochen ein 2. Exemplar bestellt. So kann ich auch eines in Zürich im Büro haben.
 
..genau um dann während der arbeitszeit drinn zu lesen....tsetsetsetse...:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Weniger reden - mehr Bilder :p:

dsc0148tw.jpg


dsc0144w.jpg


Huiuiui. Sehr schick. Du schlägst aber auch zu im Les Paul Fieber. hehe
Erst die 90er Standards, dann die RO und nun diese. Ich hoffe du hast sehr viel Freude damit.
 
Mal eine Frage an alt eingesessene Custom Shop Gitarristen und Leuten auf der ständigen Suche nach klanglicher Verbesserung:
Wie in diesem Thread geschrieben, besitze ich seit wenigen Wochen eine Gibson Custom Black Beauty R7. Da mir die Burstbucker allgemein nicht so gefallen, wollte ich, wie bei meinen anderen Gibson-Gitarren, die Tonabnehmer gg. andere tauschen. Bisher war es immer Seymour Duncan APH-1 in Neck und Bridge, da der Alnico II Magnet und das Ganze drumrum sehr für meinen Geschmack gemacht ist.
Da die Black Beauty ja doch schon etwas Besonderes ist, wollte ich auch besondere Pickups verbauen und bestellte mir nach sehr guter Beratung bei Acy's Guitar Lounge die Häussel/Acy Wild Honeys mit Alnico II. Klar habe ich keine Wunder erwartet, aber irgendwie habe ich so den Eindruck, dass ein SD APH-1 für 80€ einem Häussel für 170€ nicht unbedingt nachsteht. Liegt es einfach daran, dass die Gitarre schon so ausbalanciert und perfekt abgestimmt ist, dass der Tonabnehmer nur noch geringe Nuancen im Klang ausmacht, oder ist es einfach Hokus Pokus und völlig egal, ob ich nun einen "Custom" PU einbaue oder einen guten von der Stange?
Der Wild Honey klingt geil und bleibt natürlich, aber für die Zukunft gehe ich glaube ich wieder auf Standardware. Eure Meinung dazu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben