Gibson Custom Shop Userthread

Ich bin ebenfalls kein Fan von Theorien.

Meine Meinung bilde ich auf eigenen Erfahrungen, sowie Einschätzung meinerseits und harten Fakten.
Dass es meist anders kommt, als sich Entwickler das vorstellen, kennen wir von vorn herein.

Theorie < Praxis. Ganz einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klar beeinflusst das Holz den Klang. Ich glaub aber nicht an die Formel je besser die Schwingungen auf den Body übertragen werden umso besser der Sound der aus dem Verstärker kommt.
Kann sein, muß aber nicht automatisch.
 
...Z.B. habe ich eine Gitarre, die am besten klingt, wenn man das Tailpiece so weit runter schraubt, dass die Saiten die Brücke berühren. Und jetzt? Die Theorie sagt, das darf man nicht, das ist ganz böse. Aber wieso soll ich das nicht tun...

Weil die Bridge dann unter anderem irgendwann so aussehen könnte.

attachment.php
 
Oder steckt tausende Euro in Felgen für seinen Turbodiesel. Sinnvoll?

Das kommt halt immer auf die eigenen Prioritäten an. Was für den einen selbst sinnvoll erscheint, muss ja für den anderen nicht sinnvoll erscheinen. Also eigentlich auch nicht diskussionswürdig.
 
Weil die Bridge dann unter anderem irgendwann so aussehen könnte.

Es ging dabei rein um klangliche Aspekte. Und wenns dochmal so aussieht, dann tausche ich halt die Bolzen. Hmmm... nehme ich dann Stahl oder Messing? :gruebel: :D
 
I know... es war auch nur als netten Hinweis gemeint, das man darauf aufpassen sollte, bevor es passiert und es dich dann Geld kostet.
Aber ich kann's auch wieder löschen und du vergisst was ich gesagt habe ;oD. Aber nicht ärgern wenn's dann mal so kommen sollte ;oD.
 
Am Ende verbleiben wir doch sowieso wieder nur dabei das jeder machen kann was er will und zwar mit dem Geld was er zur Verfügung hat. Einer steckt tausende Euro in ein Makeover, andere leisten sich halt neue Brücken, Studs, Tailpieces oder einfach schönere Plastik Parts.
jap...so wie ich z.b...:D

@marshallvoodoo,
ich sehe den ganzen senf eigentlich genauso wie du. meine paula hatte vor dem upgrade irgendwie nicht so gut trocken geklungen und "vibriert" wie nachher. meine sg dagegen, die ja weitaus dünner von der konstruktion/korpus ist, klang aufgrund ihrer bauart und schwingungen immer deutlich besser als die paula. gut sg und paula kann man jetzt nicht wirklich miteinander vergleichen, aber nach dem upgrade der paula wusste ich, das es doch AUCH auf schwingungen des holzes ankommt. nicht NUR, aber AUCH.

die saite schwingt, die viberation geht durch die hardware in den korpus/holz, dieses schwingen des holzes beeinflusst wiederum - nochmal wieder die saite, die vom tonabnehmer abgenommen wird. ich habs doch durch meine neuen studs gemerkt. für mich ist das alles ein zusammenspiel, ein paket an schwingungen die miteinander arbeiten.

eine sg z.b. die ja superdünn ist, vibriert beim anschlagen der saiten recht heftig aufgrund ihrer bauart, zumindest meine sg. dann müsste ja gerade die bauart der sg, bzw. der dünne korpus der den saiten die ganze schwingung nimmt, durch sein vibrieren, oder ableiten der schwingungen, die sie ja brauchen, dafür sorgen, das alles was mit schwingungen zu tun hat, ausgelöscht wird. aber nein tuts nicht, im gegenteil die gitarre/n klingt/klingen einfach geil. das würde ja dann so auch nicht zusammenpassen.
 
WOW!! :eek:
Gefällt mir persönlich richtig gut! Ich weiß, ich weiß: R9s und Quilt-Tops ... aber trotzdem!
Cheers.
PS: Wer noch ein 'Upgrade' braucht: http://bigfoot-guitars.de/gibson-tim-shaw-humbucker/
Stolzer Preis halt, aber wen es interessiert! :cool: Dürfte wohl ziemlich schwierig sein, an diese Teile in dem Zustand heran zu kommen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Wow, wusste nicht das meine Pick Up's soviel Wert sind. :eek: Also wer die Kohle über hat, dem kann ich die Teile wärmsten empfehlen.;)
 
Einmal in € und einmal in$. Könnte ins Auge gehen:cool:
 
Ich dachte dies vor allem auch für jene die diesen Thread noch nicht kennen. Deshalb habe ich es an allen Orten gepostet wo es mögliche Interessenten haben könnte.;)
 
Dann pack doch den Link in deine Signatur - dafür ist sie u.a. ja da ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Peter, Peter hat Recht. Tu was Peter sagt, Peter.

Das macht mir Spaß.:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bei dem Punkt bin ich mir nicht so sicher. Es kann naemlich auch sein, dass nur besonders gute Modelle zu denen geschickt werden. Wer will schon knapp zusaetzliche $4000 in eine mittelmaessig klingende Gitarre stecken?

Bisher hatten alle originalen Bursts, die ich mit meiner R8 vergleichen konnte, weniger Sustain als die R8. Dementsprechend traue ich auch dieser "hide glue" Geschichte nur bedingt. Vielleicht bringt es was ... muss aber auch nicht. Ich habe bei meiner absichtlich auf das Reset des Necks verzichtet.

Anhang anzeigen 242626
Ich bin bei dir das die Besitzer wohl überwiegend Gitarren zu ihm bringen/senden die eine gute Ausgangsbasis haben. Auf eine direkte Frage von mir an Kim gleich am ersten Abend welche Modifikation, wenn überhaupt, klanglich die meiste Optimierung bringt hat er "mit Abstand Neck Reset" geantwortet. Allen anderen Modifikationen misst er bzgl. Klang kaum Bedeutung bei auch wenn er natürlich den dicken Lack von Gibson auch nicht für förderlich hält. Rio Fingerboard zB ist mehr Optik und Kopfsache bzgl. Authentizität.

Wie geschrieben kenne ich den vorher/nachher Vergleich nicht aber die jeweiligen Besitzer der Gitarren und da habe ich bis dato aus den Berichten wahrgenommen das sich die Klangeigenschaften (offener, weniger muffig, resonanter) verbessert haben durch das HM. Das Sustain ist glaub ich nicht so ein großer Punkt dabei und ich muss sagen das ich hier den geringsten Unterschied von den Vintages LPs zu meinen (wenn auch speziellen) Historic LPs bemerkt habe.
 
Wie geschrieben kenne ich den vorher/nachher Vergleich nicht aber die jeweiligen Besitzer der Gitarren und da habe ich bis dato aus den Berichten wahrgenommen das sich die Klangeigenschaften (offener, weniger muffig, resonanter) verbessert haben durch das HM.
Kim hat es schon gut drauf. Er labert zwar sehr viel, aber er hat die - ur amerikanische - beste Art der Werbung gewählt: Er hatte drei fertige Makeovers mit und hat sie ohne(!) lange Laberei den Anwesenden in die Hand gedrückt.

Kollektives WOW! Erlebnis. Halsprofil, Setup, Gewicht(!), trockener Sound (unangesteckt in der Hotellobby).
Bevor er noch irgendwas dazu erklärt hat war der "Habenwill" Faktor schon da.

frank_kim_elliott.jpg


robert_kim.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kim hat es schon gut drauf. Er labert zwar sehr viel ...

Ja, das tut er ... bis man ihm die Gitarre (+ Kohle) geschickt hat ... danach kommt naemlich fast gar nix mehr. Einen kleinen Blick auf den Stand - seit fast 2 Monaten?!?

91412242_zps195e54ba.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben