BOSS RC-300 Userthread

Hallo Micha, hallo OWI
habe das gleiche Problem und auch bei den angegebenen Einstellungen blinkt meine Tap/Tempo Taste munter weiter. Deswegen leider nu ein Takt-Tempo-gebundenes loopen möglich. Hat es bei dir geklappt Micha ??? bin langsam echt überfragt

gruß

daniel

hallo daniel,
wenn du alle parameter so einstellst, wie ich es in den beiträgen zuvor beschrieben habe, kannst du ohne rhy loopen.
ich wiederhole mal:
das blinken der tap-tempo-diode kommt daher, dass du in irgend einem track n i c h t tempo-/loop-sync off stehen hast.

wenn du single track play=on zu benutzen beabsichtigst, kommst du nicht darum herum, in allen tracks tempo-/loop-sync off einzustellen.
dann läuft´s.
lg
otto
p.s.: du musst, falls du schon etwas auf dem phrasen-speicheplatz aufgenommen hattest, zuvor das aufgenommene löschen (stop-taster lange gedrückt halten) und anschließend track-edit (in jedem track) den parameter ´measure´ = auto (oder free) einstellen.
wenn auf einem track die aufnahme bleibt, ist der parameter ´measure´ mit der taktlänge und dem tempo belegt, so wie die aufnahme vorher war.
also: zuerst mal die tracks säubern von alten einstellungen!
danach die saubere einstellung mit ´write´ festhalten...
und dann erst erneut loopen. dann klappt es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Erstmal ein großes Danke an owi! :)
Ich war auch schon am verzweifeln, da ich keine Ahnung hatte wie man die Taktvorgabe ausstellt.

Ich habe mir das Gerät erst vor ein paar Tagen gekauft und habe noch nicht wirklich alle Einstellungen heraus.
Deshalb wollte ich fragen, ob es mit dem RC-300 möglich ist im Play-Mode "One Shot" aufzunehmen? Ich habe schon herumprobiert, aber kam zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, denn immer wenn der Play-Mode "One Shot" anstelle "Loop" eingestellt ist, nimmt das Gerät nicht auf.
Ich würde es bei Auftritten ziemlich umständlich finden nach der Aufnahme vom "Loop"-Modus in den "One Shot"-Mode zu wechseln, da das meines Wissens über die Fußtaster nicht möglich ist und ich somit mit den Händen den Modus umstellen muss. Macht sich irgendwie doof.

Desweiteren würde mich interessieren ob es möglich ist den Gesang trotz angeschlossener Gitarre alleine zu loopen, obwohl die Gitarre über den Output trotzdem ausgegeben wird.
Bsp.: Man hat Gitarre und Gesang am RC-300 angeschlossen. Über den Main Output geht das ganze an eine Box. Nun möchte ich über meinen aufgenommenen Gesang eine zweite Stimme drüber singen, jedoch soll dabei nicht die Gitarre aufgenommen werden. Trotzdessen soll während des Aufnahmevorgangs sowohl mein Gesang als auch meine Gitarre über den Output durchgegeben werden (d.h. INS runterdrehen kommt schonmal nicht in Frage).
Es ist vielleicht schwer verständlich geschrieben, aber keine Ahnung wie ich es sonst erklären soll ^^".

Habt ihr eine Idee?

LG
Dragan
 
hallo daniel,
wenn du alle parameter so einstellst, wie ich es in den beiträgen zuvor beschrieben habe, kannst du ohne rhy loopen.

Hallo Owi !
(+Dan82 +Mountainking +alle anderen)

Ich hab alles nun so eingestellt wie Owi es geschrieben hat.
Der Fehler meinerseits lag in den System-Einstellungen:
Ich hatte unter System --> MIDI Sync --> auf "MIDI" eingestellt.
Es muss aber wieder auf "INTERNAL" zurückgestellt werden.

Es geht natürlich doch.
Loopen ohne Rhytmus/Takt/BPM ist möglich.
Sorry für die viele Aufregung meinerseits.

Ich hatte schon mal mit nem Kollegen auf MIDI-Basis gearbeitet. Dann aber verpasst die MIDI-Einstellungen wieder zurückzusetzen.:(

Nun ist alles gut.
Es lebe "Owi" ! :great:
Es lebe das Musiker-Board!

VIELEN DANK!
Das war aber auch knifflig...

Beste Grüße,
Micha Miha

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe mir das Gerät erst vor ein paar Tagen gekauft und habe noch nicht wirklich alle Einstellungen heraus.
Deshalb wollte ich fragen, ob es mit dem RC-300 möglich ist im Play-Mode "One Shot" aufzunehmen? Ich habe schon herumprobiert, aber kam zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, denn immer wenn der Play-Mode "One Shot" anstelle "Loop" eingestellt ist, nimmt das Gerät nicht auf.
Ich würde es bei Auftritten ziemlich umständlich finden nach der Aufnahme vom "Loop"-Modus in den "One Shot"-Mode zu wechseln, da das meines Wissens über die Fußtaster nicht möglich ist und ich somit mit den Händen den Modus umstellen muss. Macht sich irgendwie doof.

Hallo Dragan.

Alles zu "one shot" steht in der Bedienungsanleitung auf Seite 17 oben:
"Die Aufnahme bzw. das Overdubbing kann nur für Spuren ausgeführt werden, die auf LOOP eingestellt sind. Sie
müssen dann die Aufnahme sichern und danach bestimmen, ob Sie die Einstellung LOOP beibehalten möchten
oder auf ONE-SHOT umschalten."

Du kannst also nur mit der Einstellung "LOOP" aufnehmen. Nach der Aufnahme kannst du den Track auf "one shot" umstellen.
Für die Live-Problematik: Ich nehme an du willst einmal einen Part live einspielen und dabei gleichzeitig aufnehmen und ihn später im Song nocheinmal als ONE SHOT wiedergeben.
Generell eignet sich dafür ein Sampler besser. Ansonsten kannst du doch einfach auf "LOOP" aufnehmen und danach gleich auf STOP drücken. Und später im Konzert fürs Erneute abspielen auch wieder START und dann gleich danach STOP. (gut wäre dann auch die Einstellung: Stop Mode LOOP END)


Desweiteren würde mich interessieren ob es möglich ist den Gesang trotz angeschlossener Gitarre alleine zu loopen, obwohl die Gitarre über den Output trotzdem ausgegeben wird.
Bsp.: Man hat Gitarre und Gesang am RC-300 angeschlossen. Über den Main Output geht das ganze an eine Box. Nun möchte ich über meinen aufgenommenen Gesang eine zweite Stimme drüber singen, jedoch soll dabei nicht die Gitarre aufgenommen werden. Trotzdessen soll während des Aufnahmevorgangs sowohl mein Gesang als auch meine Gitarre über den Output durchgegeben werden (d.h. INS runterdrehen kommt schonmal nicht in Frage).
Es ist vielleicht schwer verständlich geschrieben, aber keine Ahnung wie ich es sonst erklären soll ^^".

Hab jetzt erstmal ein bisserl überlegt, was du eigentlich machen willst.
Also ich denke du willst Live spielen. Im Studio gibts da ja keine Probleme.
Du willst also auf der Bühne Gitarre spielen und dazu gleichzeitig singen. Mal soll die Stimme und mal soll die Gitarre herausgepickt werden und geloopt werden.
Klingt interessant.
Aber alleine mit der Loop Station evtl schwierig. Ich wüsste keine einfach Lösung. Weil während du Gitarre spielst soll ja der Gesang alleine geloopt werden und trotzdem noch Livegespielte Gitarre über den Output kommen.

Wenn du nur den Gesang loopen willst ist das jedoch einfach. Du schickst einfach das Gitarrensignal direkt an den Mischer oder kaufst dir ein eigenes kleines Mischpult falls kein Mischer da.Das Mikro geht direkt in die Loop Station. Und der Output vom Looper geht an das Mischpult. Das Mischpult sendet alle Signale an die Lautsprecher.

Willst du aber auch die Gitarre hin und wieder mal auch loopen, dann musst du wohl Gesang und Mikro an ein Mischpult senden. Dieses Mischpult muss der Loop Station dann zur rechten Zeit seperat Signal vom Gesang alleine, oder Signale von der Gitarre alleine schicken.
Keine Ahnung ob es auch leichter geht...hmm evtl... am besten Owi fragen :))

Micha
 
Habt alle vielen Dank,
also bei mir war es auch die MIDI einstellung.
*freu*
Fehler gefunden und das "freie" loopen funktioniert
 
Hallo Owi !
(+Dan82 +Mountainking +alle anderen)


Es geht natürlich doch.
Loopen ohne Rhytmus/Takt/BPM ist möglich.

- - - Aktualisiert - - -



Hallo Dragan.








Willst du aber auch die Gitarre hin und wieder mal auch loopen, dann musst du wohl Gesang und Mikro an ein Mischpult senden. Dieses Mischpult muss der Loop Station dann zur rechten Zeit seperat Signal vom Gesang alleine, oder Signale von der Gitarre alleine schicken.

Micha

@lieber micha, lieber daniel,
super, dass wir jetzt alle frei loopen können...dann hat sich der aufwändige parameterabgleich doch gelohnt:D

@lieber dragan,
michas vorschlag mit dem mischpult folge ich auch, wenn ich stimme und instrument gleichzeitig spiele aber nur jeweils eins aufnehmen will.
mein mischpult ist etwas größer und hat sub-outs und direct-outs und sends je input. da nehme ich als signalquelle bei der verkabelung mit dem looper-in dann jeweils das, was ich brauche.
wenn du das ´kleine besteck´suchst und alles recht einfach halten möchtest, kannst du dein gitarrensignal mit einer ab-box alternativ zur aktiv- box oder zum looper schicken: https://www.thomann.de/de/lead_foot_sb201.htm
damit mache ich das auch (stereo-signal mit 2 dieser dinger mit einem brett drauf zum einfacheren umschalten mit einem tritt, damit du dir die siebenmeilen-stiefel sparen kannst, wenn beide nebeneinander stehen...sind die knöpfe doch arg weit auseinander ).
es gibt auch das hier (ist aber teurer): https://www.thomann.de/de/t_rex_polyswitch_ab.htm
lg
o.
 
Danke an Micha und owi für die schnellen Antworten! :)

Ansonsten kannst du doch einfach auf "LOOP" aufnehmen und danach gleich auf STOP drücken. Und später im Konzert fürs Erneute abspielen auch wieder START und dann gleich danach STOP. (gut wäre dann auch die Einstellung: Stop Mode LOOP END)

Ja dann werde ich das wohl so machen müssen...hätte gedacht, dass es evtl. irgendwie möglich ist, aber dann komme ich wohl ums zweimal Treten nicht drumherum ;)

owi schrieb:
michas vorschlag mit dem mischpult folge ich auch, wenn ich stimme und instrument gleichzeitig spiele aber nur jeweils eins aufnehmen will.
mein mischpult ist etwas größer und hat sub-outs und direct-outs und sends je input. da nehme ich als signalquelle bei der verkabelung mit dem looper-in dann jeweils das, was ich brauche.
wenn du das ´kleine besteck´suchst und alles recht einfach halten möchtest, kannst du dein gitarrensignal mit einer ab-box alternativ zur aktiv- box oder zum looper schicken: https://www.thomann.de/de/lead_foot_sb201.htm
damit mache ich das auch (stereo-signal mit 2 dieser dinger mit einem brett drauf zum einfacheren umschalten mit einem tritt, damit du dir die siebenmeilen-stiefel sparen kannst, wenn beide nebeneinander stehen...sind die knöpfe doch arg weit auseinander ).
es gibt auch das hier (ist aber teurer): https://www.thomann.de/de/t_rex_polyswitch_ab.htm
lg
o.

Ja, ich habe eine Möglichkeit gesucht für eine Live-Performance beide Spuren (Gesang und Gitarre) abwechselnd seperat zu loopen. Das scheint also alleine mit dem RC-300 nicht möglich zu sein, dass ein Eingang aufgezeichnet wird, der andere EIngang daran vorbeiläuft und dennoch über den Ausgang ausgegeben wird. Eigentlich Schade...
Umso mehr freue ich mich über die Top-Idee von Owi einfach einen Umschalter dazwischen zu setzen. So könnte ich auf jeden Fall schonmal die Gitarre entweder seperat ins Mischpult/Box oder in die Loop-Station schicken.
Reintheoretisch müsste das mit so einem Umschalter für Gitarren doch auch mit einem Mikro gehen. Ich möchte ja auch ab und zu nur die Gitarre loopen. Ich bräuchte dann eigentlich nur noch einen Adapter von XLR auf Klinke. D.h. jeweils einen Umschalter für Gitarre und für den Gesang.
Das müsste funktionieren oder?
 
Ja, ich habe eine Möglichkeit gesucht für eine Live-Performance beide Spuren (Gesang und Gitarre) abwechselnd seperat zu loopen. Das scheint also alleine mit dem RC-300 nicht möglich zu sein, dass ein Eingang aufgezeichnet wird, der andere EIngang daran vorbeiläuft und dennoch über den Ausgang ausgegeben wird. Eigentlich Schade...
Umso mehr freue ich mich über die Top-Idee von Owi einfach einen Umschalter dazwischen zu setzen. So könnte ich auf jeden Fall schonmal die Gitarre entweder seperat ins Mischpult/Box oder in die Loop-Station schicken.
Reintheoretisch müsste das mit so einem Umschalter für Gitarren doch auch mit einem Mikro gehen. Ich möchte ja auch ab und zu nur die Gitarre loopen. Ich bräuchte dann eigentlich nur noch einen Adapter von XLR auf Klinke. D.h. jeweils einen Umschalter für Gitarre und für den Gesang.
Das müsste funktionieren oder?

hallo dragan,
versuch doch einfach mal damit das mikrofonsignal einmal an den looper und einmal ins pult oder die box zu schicken
(https://www.thomann.de/de/art_splitcompro.htm).
im looper kannst du den mikrofoneingang muten (deutsches manual seite 23)
oder du arbeitest gleich mit zwei mikrofonen, von denen eins in den looper geht und das andere ins pult/die box. die stummschaltung des mikro-eingangs im looper kannst du dann ebenfalls benutzen, damit die aufnahme des instruments sauber bleibt und der gesang nicht eingestreut wird.

lg
o.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich mach es kurz und knapp...
kann ich die Boss RC-300 Loop Station mit meinem Samsung Galaxy tab verbinden? (Android Gerät)

Mfg René :)
 
Dann auch eine kurze Rückfrage: Zu welchem Zweck? Was willst du erreichen?
 
ich möchte das tab als mpc benutzen
 
Ab und zu wär es doch besser sich nicht kurz zu fassen und so viele Daten zu liefern das sich auch andere auskennen was man will. ;)

Du willst den Looper mit dem Tab verbinden und mit diesem die abgespielte Musik wiedergeben?
Wenn das Tab einen Audio Line-Eingang hat, brauchst du diesen nur mit einem Audiokabel mit den Audio Ausgang vom Looper verbinden.
 
nein... ich möchte mein tab als mpc benutzen... das heißt... ich möchte an meiner drum machine auf dem tab die drums machen, und diese mit den aufgenommenen sachen auf der loop station mischen... das heißt ich könnte an meinem tab den ganz normalen audio ausgang benutzen und müsste an der loop station einen audio eingang benutzen.... jetzt ist meine frage: "ist das überhaupt möglich mit dieser loop station?"....

Mfg René
 
Den Audioausgang vom Tab mit den AUX-Eingang von der Loop Station zu verbindern sollte problemlos funktionieren. Dann kannst du die Audiosignale vom Tab so aufnehmen, wie wenn es ein Gitarre wäre.
Wei das jetzt mit den mischen ist weis ich nicht, kenn mich nur mit der kleineren Version aus.
 
ok alles klar vielen dank...

Mfg René
 
auch mal eine frage an die spezis hier:

die reihenfolge: aufnahme- playback- overdubbing, oder: aufnahme-overdubbing-playback kann ja in den systemeinstellungen geändert werden. kann ich das nun unterschiedlich pro phrase einstellen?
 
auch mal eine frage an die spezis hier:

die reihenfolge: aufnahme- playback- overdubbing, oder: aufnahme-overdubbing-playback kann ja in den systemeinstellungen geändert werden. kann ich das nun unterschiedlich pro phrase einstellen?

nein. aber du hast unter umständen andere möglichkeiten bequeme steuerungen vorzunehemen, je nachdem was du vorhast (externe pedale, assign-parameter).
lg
o.
 
naja, schön wäre es gewesen, daß von song zu song anders abspeichern zu können! verstehe ich auch ehrlich gesagt nicht, da doch der song- und loopaufbau mitsamt der spielbarkeit davon wesentlich abhängt. wieso kann man das nicht einstellen? single modus kann ich auch je nach song einstellen. kann mir jemand sagen, wie das beim boomerang gelöst ist? das sind letztlich ja solche feinheiten der bedienung, die beim live-looping entscheidend sind.
 
naja, schön wäre es gewesen, daß von song zu song anders abspeichern zu können! verstehe ich auch ehrlich gesagt nicht, da doch der song- und loopaufbau mitsamt der spielbarkeit davon wesentlich abhängt. wieso kann man das nicht einstellen? single modus kann ich auch je nach song einstellen. kann mir jemand sagen, wie das beim boomerang gelöst ist? das sind letztlich ja solche feinheiten der bedienung, die beim live-looping entscheidend sind.

den boomerang kenne ich leider nicht in der praxis. für den rc300 kann ich nur wiederholen: es gibt möglichkeiten der komfortablen steuerung, wenn man denn nicht mit dem kopf durch die wand möchte sondern die unmöglichkeiten umgeht, indem man das machbare anstrebt.
wenn du mir sagst, welches ergebnis du erzielen möchtest, könnten wir mal gucken...
außerdem: wenn du dich bückst, wenn du denn die genannten parameter verändern möchtest, und einmal ´system´ drückst und danach sechs mal die rechts-pfeil-taste, kannst du mit einem dreh am value-rad die einstellung vornehmen. das dauert acht sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir jemand sagen, wie das beim boomerang gelöst ist?

bis jetzt hat sich ja noch niemand gemeldet. da habe ich mal ins manual geschaut und gesehen, dass der boomerang ca. 4 min 23 sec stereo aufnehmen kann.
da erübrigen sich dann wohl eventuelle überlegungen bezüglich der abspeicherung von songvoreinstellungen für mehrer songs in folge.
aber er kann schon was besonderes:
während du das erste mal z.b. track 2 aufnimmst, drückst du ´stack´ (das müsste mit der bonus-taste gehen) . nachdem du die loop2-taste erneut drückst und damit die aufnahme beendest, kannst du gleich overdubben, während loop 2 abgespielt wird.

beim rc300 hingegen könntest du einstellen ´rec-overdub-play´ und noch während des overdubs den rec-taster kurze zeit halten und damit die undo-funktion benutzen, um die overdub-aufnahme zu canceln damit beim nächsten durchlauf nur wieder die ursprüngliche aufnahme zu hören ist. das ist dann auch nicht mehr aufwand als beim boomerang.

lg
o.
 
Der Boomerang hat keine Möglichkeit Songs abzuspeichern. Er hat auch "nur" 4min 23s. Die Zeit hat man aber immer unabhängig von den Menge der Overdubs.
Einstellungen kann man speichern. Allerdings nur Zwei (so gesehen) Man stellt die Funktionen beim Single-Sync ein welche Man nutzen will und ebenso beim Free-Sync. Das gilt aber nur für die Bonus Taster, Vol, Decay und Fadetime. Man kann das auch im Betrieb teilweise ändern. Vol, Decay und Fadetime innerhalt einer Sekunde. Weitere Programmierungen braucht man nicht. Schaltet man schaltet Single-Sync in Free-Sync um und hat sie Einstellungen. Die "Unterbetriebsmodi" müssen nicht programmiert werden. Das erkennt er von selbst. Will man mehr der Bonus Funktionen nutzen, braucht man noch das Sidecar.

Der Rest läuft einfach.

Will man aber seine Songs doch fest programmieren. Das zB Funktionen automatisiert laufen, Wäre Super Looper die Lösung.

Aber merkt euch einfach mal eins über alle Looper. KEINER kann alles!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben