Gibson Custom Shop Userthread

Mach noch n Thread mit ALLEN Bildern auf :-D

:great: Seh ich auch so :).

Am besten einen Makeover-Thread öffnen, wo auch Chev und Peter und auch alle anderen die ein Makeover machen lassen oder schon haben Ihre Bilder posten können :).

Grüße
 
Hat der Lack der im Custom Shop aufgetragen wird auch recht wenig Nitroanteil? Noch weniger als bei den USA Modellen? Also so das man die Lacke die Gibson verwendet als Plastiklack bezeichnen muss?
Sicher insgesamt trotzdem besser als mm dicke Polyschichten wie bei anderen Herstellern.

Man hat hoss und mir diese Frage nicht so wirklich beantwortet, als wir sie in Memphis im CustomShop gestellt hatten. Die Wahrheit ist wohl, das der Nitroanteil im Customshop wohl höher ist, aber so wirklich viel Nitro wie früher oder wie bei Makeovers (oder auch wie im Fender CS) ist definitiv nicht mehr drin.

Hoss, erinnerst du dich? Als wir Montags in Memphis diese Frage stellten, hat der.. wie hieß er noch.. nicht Mike Voltz, der andere, der Abends mit uns essen war, irgendwie so geschaut, als wüsste er nicht genau wovon wir reden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hoss, erinnerst du dich? Als wir Montags in Memphis diese Frage stellten, hat der.. wie hieß er noch.. nicht Mike Voltz, der andere, der Abends mit uns essen war, irgendwie so geschaut, als wüsste er nicht genau wovon wir reden.
Ja, das war der Quality Control Manager Jim Lillard.

So wie ich die Gibson Leute verstanden habe, ist der Nitromix heute aus Umweltschutzauflagen ein anderer. Warum allerdings so viel "plasticizer" (Weichmacher) verwendet werden, konnte/wollte uns niemand erklären. Ich nehme an, um Rissbildung zu vermeiden (die Gitarren werden ja aus dem feuchten und warmen Tennesse in die ganze Welt verschickt) und damit Garantierückläufe zu minimieren.

HM verwendet ja einen kristallharten Lack und die Gitarren werden ein paar Mal geschockt, zuerst im Tiefkühlschrank und dann raus in die Sonne Floridas. Ich steh auf die Risse!
Rasierklingen (wie bei Murphy) werden hier keine verwendet.

- - - Aktualisiert - - -

Mach noch n Thread mit ALLEN Bildern auf :-D
Wenn mehr Bilder beisammen sind mache ich wieder eine Albumseite, die ich dann verlinke (so wie bei den Ausflügen nach Tennessee und Texas).
 
Das mit den Garantiefällen klingt einleuchtend. Wer Risse will muss sich halt die eine Aged Variante kaufen. Früher haben sich die Leute ja auch beschwert weil der Lack so schnell Risse bekam und die meisten Leute wollen das wohl heute auch nicht, nur die sicher kleinere Gruppe die Aging super findet.
 
Ja, das war der Quality Control Manager Jim Lillard.

So wie ich die Gibson Leute verstanden habe, ist der Nitromix heute aus Umweltschutzauflagen ein anderer. Warum allerdings so viel "plasticizer" (Weichmacher) verwendet werden, konnte/wollte uns niemand erklären. Ich nehme an, um Rissbildung zu vermeiden (die Gitarren werden ja aus dem feuchten und warmen Tennesse in die ganze Welt verschickt) und damit Garantierückläufe zu minimieren.

Mir kams auch definitiv so vor, als wäre ihm das ein unangenehmes Thema gewesen, weil er uns ohne viel Erklärung in den nächsten Raum durchgelotst hat. Warum das so war, keine Ahnung. Jedenfalls hatte ich in diesem Moment das einzige mal das Gefühl, dass das "Feel free to ask as many questions as you like" auch Einschränkungen hatte. Deine Frage war nämlich (ich habs aufm Block festgehalten ;p), wie sehr der Nitrolack wirklich Nitro ist, mit Anmerkung an den momentanen Trend, der ja (auch wegen dem Lack) in Richtung Historic Makeovers geht. Schade, vielleicht die einzige Frage, auf die wir keine probate Antwort bekamen, soweit ich mich erinnern kann.
 
Wenn es ein Thema gibt, dann will ich es ja auch immer genau wissen.
Hier ist glaube ich das beste Bild was die richtige Position beschreibt.
Ohne optische Täuschungen etc. p.p.

attachment.php


Allerdings ist das wohl tatsächlich trotzdem ein Fehler der wohl behoben wurden und deswegen schon sehr früh (1960) so nicht mehr zu finden ist.
Zumindest ist es das Ergebnis meines Verstehens und meiner Recherchen.


Falls das *.gif nicht funktioniert:

Falsche Tailpiece Position:

attachment.php



Richtige Tailpiece Position:

attachment.php


P.S. Warum funktioniert das erste Bild nicht als *.gif???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mir kams auch definitiv so vor, als wäre ihm das ein unangenehmes Thema gewesen, weil er uns ohne viel Erklärung in den nächsten Raum durchgelotst hat. Warum das so war, keine Ahnung. Jedenfalls hatte ich in diesem Moment das einzige mal das Gefühl, dass das "Feel free to ask as many questions as you like" auch Einschränkungen hatte. Deine Frage war nämlich (ich habs aufm Block festgehalten ;p), wie sehr der Nitrolack wirklich Nitro ist, mit Anmerkung an den momentanen Trend, der ja (auch wegen dem Lack) in Richtung Historic Makeovers geht. Schade, vielleicht die einzige Frage, auf die wir keine probate Antwort bekamen, soweit ich mich erinnern kann.
Ja, Jim war da etwas komisch, hatte aber bei ihm öfter den Eindruck, dass er uns nicht verstanden hat.
Die Antwort wegen der Risse/Garantiefälle wäre aber doch eine ganz einfache gewesen.
 
Geht nicht ;o(
So habe ich es ja gemacht! So mache ich das immer. Habe hoss gerade gebeten das Bild mal bei ihm auf'n Server zu packen, ich würde es dann noch nachtragen.
Denn als *.gif sieht man es überdeutlich gut ;oD
 
Kurze Frage TJ:
Hast du das Tailpiece per "Photoshop" etwas verschoben, damit du die korrekte Position hinbekommst?

Gruß

PS: Ich sehe übrigens alle 3 Bilder.
 
Nope... sowas könnte ich nicht.
Das *.gif stammt aus'm Netz.
Wie alles andere halt auch was ich so poste ;oD.
 
Ah ok... Dachte du hättest das so vorbereitet.
Bei den Modellen ab 2009 liegt diese gedachte Linie zwischen dem ersten Bild und dem bearbeiteten zweiten Bild. Die auf den Bildern gezeigte Gitarre ist ja eine 2001er 58er Reissue.
 
..gilt das jetzt nur für alte paulas bzw. reissues, oder generell für alle paulas mit der piece position ?
 
Ah... das ist eine interessante Sache, das mit ab 2009! Denn das würde erklären warum ich bei meinen das so einigermaßen auch hin bekomme.
Aber wtf... woran siehst du das es eine 2001er R8 ist? Zumal es mir neu ist das sie 2001 auch schon figured top's auf den R8ern hatten.
 
Sieht aus wie die vom Rivera :gruebel:?!

Ist das die?
 
..gilt das jetzt nur für alte paulas, oder generell für alle paulas mit der piece position ?

Hä? Das gilt, wenn das mit 1960 stimmt, für alle Les Paul's ab 1960! Es geht hier ja darum, das die vermeintlich richtige Position, auf den Burst's bis eben 60 so war. Wobei es ja "angeblich" nur ein Fehler gewesen sein soll.
Der dann behoben wurde. Und selbst da ist man sich nicht sicher, das Internet sich nicht sicher, ob auch wirklich alle Burst's diesen Fehler quasi hatten.
Wenn alle Paula's die gleiche Stellung hätten, dann gäbe es ja kein richtig und kein falsch ;oD.

- - - Aktualisiert - - -

Sieht aus wie die vom Rivera :gruebel:?!

Ist das die?

Ich weiß nicht wer Rivera ist, aber ich habe im Augenwinkel was von Rivera gelesen. Also könnte es gut möglich sein! Wer das auch immer ist!

- - - Aktualisiert - - -

Eijeijei... wie überaus nett finde ich denn das hier?!

1959 Les Paul Factory Burst

Die sehe ich gerade das erste mal.

Nur leider ist der MSRP total daneben!
 
Es geht hier ja darum, das die vermeintlich richtige Position, auf den Burst's bis eben 60 so war. Wobei es ja "angeblich" nur ein Fehler gewesen sein soll.
Der dann behoben wurde.

ok, also das die gedachte mittelachse des tailpiece besagte potiknöpfe schneidet ist eigentlich/angeblich ein fehler gewesen ? oder andersrumm ?
 
..wenn er die selbst geaged hat, ist die lackarbeit aber nicht wirklich überzeugend finde ich. denke nicht, das ne alte burst soo extreme lackrisse hat. sieht sehr "künstlich" aus das ganze..
 
Hab es gefunden. Rivera ist der Typ aus dem MLPF, der immer wieder Les Pauls (R4, R8...) geaged hat.

http://www.mylespaul.com/forums/historics-reissues/121710-first-stages-aging-my-r8.html

Er hat sich aber auch immer wieder daneben benommen, deshalb ist er jetzt weg :).

Die Macke da auf dem fünften Bild, am Korpusrückenanfang, die ist bei mir auch, sogar noch ein bisschen größer. Und zwar ganz ohne künstliches Aging, das Ding reißt immer weiter auf, und ich hab keine Ahnung woher das kommt. Sie knallt ja nirgendwo dagegen, auch wenn ich sie spiele nicht (an der Stelle).. hmm.
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben