Gibson Custom Shop Userthread

REPLACED:
Brazilian Rosewood fingerboard with 50s style Cellulose Nitrate Inlays
50s style Truss Rod (no sheathing)
Bone nut
Refret
Hot hide glue reassembly


Was nicht hier steht: Lange Buchsen und Bolzen für das Tailpiece.

Entspricht dies den Änderungen an deiner Gitarre ... und wenn ja, hast du schon den Verwaltungsakt mit dem Brazilian Rosewood und der Einfuhr begonnen ? Und falls du in dieses Thema schon eingestiegen bist, kannst du uns was darüber sagen, ob die "Abläufe" was taugen ... oder du das Gefühl hast im "Niemandsland" nach dem Weisen zu suchen, der so einen Vorgang vernünftig betreuen kann ...

Gruß
Martin
 
@hack_meck: Die Gitarre ist für meinen persönlichen Gebrauch, das Griffbrett wird nicht dokumentiert und die Gitarre auch nicht verkauft.
Das Palisander haben die HM Leute übrigens von alten Möbeln, z.B. von der Innenausstattung einer Kirche.

Zertifikate stellen in Deutschland No. 1 in Hamburg und Guitarpoint in Maintal aus.

Hals profiliert, gefüllert und mit heißem Knochenleim eingesetzt

020.jpg


017.jpg


018.jpg


019.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Bin durchaus davon ausgegangen, dass da kein "Schmu.." gemacht wird ... aber ohne Zertifikat ist es doch zumindest jammerschade, wenn du das gute Stück nur im "sicheren Heimathafen" verwenden kannst. Und wenn man der Presse glauben darf, dann sind die Herren Gesetzeshüter derzeit so "angefixt", dass sie auch nicht davor zurück schrecken würden einem Künstler die Gitarre von der Bühne runter zu holen. (Und man kann nur hoffen, dass es allen Internationalen Acts klar ist/klar gemacht wird, bevor sie nach DE reisen.)

Auch wenn es Aufwand bedeutet - der aber nur ein Bruchteil dessen darstellt was du bei den Umbauarbeiten auf dich genommen hast - würde ich mir gut überlegen, ob ich mich nicht per Zertifikat absichern würde. Wenn das Ding beim Zoll liegt, hast du keinen Spaß dran ...

Gruß
Martin
 
Wenn mich nicht alles taeuscht, geht Hoss' Faye aber in eines unser schoenen Nachbarlaender, wo man's (noch) nicht so streng sieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn's in dem Tempo weiter geht, dann hast du sie ja vor Weihnachten noch wieder! ;o)
 
Oh!!! So lange... das hätte ich nicht gedacht! Hat das früher auch schon so lange gedauert? Das die quasi über einen Monat für eine Gitarre gebraucht haben?
Weißt du das?
 
Oh!!! So lange... das hätte ich nicht gedacht! Hat das früher auch schon so lange gedauert? Das die quasi über einen Monat für eine Gitarre gebraucht haben?
Weißt du das?
Ich glaube im Gibson Custom Shop sind es auch 4 Wochen, bei Gibson USA 2, weil dort das vollautomatische Nitrolackförderband Zeit spart.

Nicht-Nitro Gitarren können so viel billiger gebaut werden. Die werden einfach in Polyurethan getaucht (oder einmal abgesprayed) und fertig. Fühlen sich für mich aber auch weniger wertig an.

Gibson USA Nitrolackstation

7346482406_dd9c9f136c_z.jpg


- - - Aktualisiert - - -

Wenn mich nicht alles taeuscht, geht Hoss' Faye aber in eines unser schoenen Nachbarlaender, wo man's (noch) nicht so streng sieht.
Außerdem wird das wie gesagt nicht dokumentiert, die Gitarre bekommt wieder ihre 2012er Seriennummer und außer meinen Freunden (z.B. Euch) weiß niemand von dem Holz.

Zur Situation in Deutschland habe ich mittlerweile mehrfach Gerüchte gehört, dass das alles nur Gerüchte sind. Gestreut von manchen Händlern, um anderen Händlern das Leben zu erschweren.
Das einzige, was bisher passiert ist, war die Beschlagnahmung von diesen 3 PRS, deren Besitzer in der Sache allerdings mehr als ungeschickt vorgegangen sein soll.
Ich weiß von keiner Razzia bei einem Händler oder Gitarrenbauer oder einem Gig.
Auf ebay werden munter Gitarren angeboten, Vintagegitarren containerweise aus den USA importiert.
Der Spuk ist wohl vorbei, auch in .de
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zur Situation in Deutschland habe ich mittlerweile mehrfach Gerüchte gehört, dass das alles nur Gerüchte sind. Gestreut von manchen Händlern, um anderen Händlern das Leben zu erschweren.

Diese MEinung schleicht sich bei mir auch langsam ein. Zu den Händlern die da vorgeprescht sind würde ich aber auch einen Gitarristen hinzuzählen der u.a. durch das Verwenden von Amps eines leider kürzlich verstorbenem deutschen Ampbauer bekannt ist sowie ein Magazin der Branche. Es ist klar das man die Leute informieren sollte aber da hat vermutlich irgendwo mal der Amtschimmel kräftig gewiehert und dann sind alle panisch geworden. Es ist schon seltsam was manchmal so ein einzelner Amtsstubenbürostuhlwärmer anrichten kann...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..ab wann hat gibson denn mit dem Polyurethanlack angefangen ?
 
jetzt bin ich durcheinander....ich denke, bzw. so lese ich das immer raus, dass nur die customshop gitarren mit nitro lackiert sind.......weil du auch bei deinem makeover geschrieben hattest "jetzt kommt der plastiklack runter", oder so ähnlich zumindest..
 
Im Custom Shop werden weniger Plasticiser der "Nitrolackierung" beigemischt als in der USA Produktion. Deshalb trocknen die auch länger. Im Gegensatz zum historisch korrekten Nitrolack, der bei dem Makeover verwendet wird, ist aber selbst im CS-Lack noch ziemlich viel "Plastik" beigemengt. Polylacke gibts bei Gibson net.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Weiß jemand warum die CC 3 merklich günstiger angeboten wird und warum die sich anscheinend dennoch schlechter verkauft? Also die ganzen anderen CC's sind ja doch relativ schnell verkauft worden. Aber diee CC 3 ist ja geradezu ein Ladenhüter, woran liegt's?
 
Es liegt sicher nicht an der Qualität der Gitarren - die ist bei der CC3 genauso gut!!

Einerseits wird das Bigsby viele davon abhalten zuzuschlagen und auch die Farbe (sehr extremes Burst) ist nicht jedermanns Sache - meine auch nicht. Da gefallen mir die anderen CCs einfach besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn das Bigsby nicht wäre und diese komische Batman Bridge, dann würde ich sie sogar ziemlich cool finden. ;oD
 
stimmt es gibt interessantere und schönere CCs und Bigsby auf einer LP find ich nicht schön
 
Ich glaub, dass es unter anderem auch am Bigsby liegt.
Die CC3 wurde ja von Beginn an etwas billiger angeboten... Ich glaub das liegt auch daran, dass keine sonderlich spektakulären Tops, wie zB bei Sandy und Goldie, gebraucht wurden. Das lässt den Preis sicher auch etwas günstiger ausfallen.
Auch kann ich mir vorstellen, dass das relativ ungefadete Burst eher weniger gut bei potenziellen CC-Käufern ankommt. Ein Sammler der sichs leisten kann wird sich sicherlich auch The Babe zulegen, aber derjenige mit etwas limitierteren Geldbeutel wird wohl eher eine Sandy, Goldie .. kaufen da sie optisch einfach eher gefallen, klassischere Specs und Bursts haben.
nur mal meine bescheidene Meinung.
 
Im Custom Shop werden weniger Plasticiser der "Nitrolackierung" beigemischt als in der USA Produktion. Deshalb trocknen die auch länger. Im Gegensatz zum historisch korrekten Nitrolack, der bei dem Makeover verwendet wird, ist aber selbst im CS-Lack noch ziemlich viel "Plastik" beigemengt. Polylacke gibts bei Gibson net.

ok, danke euch !!!
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben