Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am

Eine Tele mit Rosewood Neck könnte ich auch noch gebrauchen! :D
 
Sag mal, schaust Du eigentlich den ganzen lieben Tag lang nur Videos auf Youtube - Du bist ja echt der 'King of Video-Links' hier!! :eek:
;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sag mal, schaust Du eigentlich den ganzen lieben Tag lang nur Videos auf Youtube - Du bist ja echt der 'King of Video-Links' hier!! :eek:
;)

Ich habe mir auf Grund der Hausstauballergie tägliches Putzen angewöhnt^^ dabei kann ich immer gut Videos schauen. Oder beim lernen, beim arbeiten für die Uni (oder auch mal in der Uni^^)
Das schlimme ist ja, das ich immer so viele Tipps von youtube bekomme :D

Habe mir gerade während ich panisch auf der Suche nach einer E-Saite für die Strat war ein paar Freischlader Videos angesehn. Hatte übrigens ein ganzes Set Saiten an der Wand hängen^^ aber es einfach nicht gesehn (gestern suchte ich nach einer A-Saite und fand eine lose nach dem ersten Song riss dann auch noch die E....rrr also manchmal^^)

Am Freitag oder Samstag decke ich mich in Berlin nochmal mit Saiten ein. Bei Thomann bestell ich die nicht, sonst kaufe ich nur wieder mehr um auf die 25 Euro zu kommen ;)

Und jetzt nochmal vor dem pennen gehn;

Wobei der EC Champ deutlich weniger fuzzy ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Diese Kopien aus den USA usw. sind ja echt wirklich akkurat gearbeitet, mit hochqualitativen Bauteilen versehen usw. bla bla bla. ...aber mir fehlen da doch immer die letzten 10-20%, damit ich die Dinger mit nach Hause nehmen würde.
Es sind und bleiben Kopien, egal wie akkurat sie gearbeitet sind und ich finde das hört man eben auch.
Gerade bei den "100% Rebuilts" glaube ich manchmal nicht, dass die Originale so geklungen haben und wenn doch, dann bin ich froh, dass, allem voran Fender, die Reissues ihrer Amps baut :D


Ich weiß nicht ob die Originale GENAU so klingen, oder ob von denen ein ausgesuchtes Original so klingt. (Streuung etc. mal nicht beachtet)....wenn ja, dann ist das natürlich interessant und gut zu wissen. Aber ich mag es dann doch lieber bei den "Großen" wie Fender, dass sie sich viele z.B. Bandmaster zusammenstellen, daraus sich dann die besten raussuchen und die besten Eigenschaften aller in dem einem Reissue-Amp vereinen. Und erstaunlich finde ich, dass die Schwankungen im Sound selbst sehr gering sind unter den Reissue-Amps.

Eher interessieren mich dann so Verstärker, die von alten Verstärkern STARK beeinflusst sind aber eigen klingen. Beispiel hier der Marble Bluebird. War der einzige Amp in diesem Stil, der mich ins GAS treiben konnte!!!
http://www.marble-amps.com/marble.a...rs_Vintage_.asp&paginasub=17[]1{}Bluebird.asp
 
(gestern suchte ich nach einer A-Saite und fand eine lose nach dem ersten Song riss dann auch noch die E....rrr also manchmal^^)

Bei dir reissen A und E Saiten!? Also die fette E nicht die dünne e?
Wie geht das? Womit spielst du?

200px-Wurfstern.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Was kann man für eine Ibanez TS10 Tube Screamer Classic Made in Japen Anfang 90er ausgeben.
Das Teil ist im Moment nicht funktionstüchtig (lag 20 Jahre ungebraucht im Regal).

Ich hab nur keinerlei Vorstellung in welchem Rahmen die Teile preislich anzusiedeln sind.
 
Jo, ich war jetzt auch etwas verunsichert.:eek:
 
Bei dir reissen A und E Saiten!? Also die fette E nicht die dünne e?
Wie geht das? Womit spielst du?

mir ist letztens auch mal die D-Saite gerissen...in 9 Jahren das erste Mal :D

und in den ganzen 9 Jahren waren es insgesamt auch nur höchstens 10 hohe E-Saiten (meist beim aufziehen und stimmen)
 

Das ist ja ein besseres Gerücht als über den Burger King Lieferservice! :):)

nein...Scherz.

Ich fände das SEHR cool, denn dann fällt mindestens ein Instanz weg, die den Preis treibt. Eigentlich zwei, nämlich Vertrieb und Händler.
Wenn das Moppet dann auch noch für den Custom Shop gilt, grrr das wäre ja sooo geil:weep:
 
Na da bin ich ja gespannt was da rauskommt.
Bekommt der Kunde die Gitarre direkt bei Fender deutlich günstiger? Zwischenhandel fällt ja weg.
Wer kauft dann noch eine Gitarre beim Händler wenn er sie direkt vom Hersteller um ein paar Hunderter günstiger bekommt? Da riskiert man dann auch das man sie zurückschicken muß. Machen heute ja auch schon viele mit dem 30 Tage retour recht im Onlinehandel.
Wenn sie den Preis nicht weitergeben welches Motiv hätte jemand dann direkt bei Fender zu kaufen statt im Laden auszuprobieren?
Und wie reagieren die Händler darauf? Lassen die sich einfach die Butter vom Brot nehmen?
Oder nehmen die Fender komplett aus dem Sortiment wenn die wirklich anfangen direkt zu verkaufen?
 
Wo reißen Dir denn die Saiten, immer an der gleichen Stelle? Müsste man ja was gegen unternehmen können.


Übrigens reißen Saiten mit einem hohen Nickelanteil (meine nicht vernickelt) eher als Saiten mit einem hohen Stahlanteil.
Hat was mit der Elastizität des Materials zu tun. Nickel ist gegenüber Stahl einiges spröder. Macht sich blos kaum jemand Gedanken drum.

- - - Aktualisiert - - -

Marshall, meist du ernsthaft, daß Fender dem Endkunden das ersparte Geld schenkt?
Na, vielleicht einen kleinen Anreiz.
Kann mir auch nicht vorstellen, daß die sich den Vertrieb mit all seinen Nachteilen und Mehraufwand (Reklamationen, Umtausch, Rückgabefrist etc.) wirklich antuen wollen.
 
Na da bin ich ja gespannt was da rauskommt.
Bekommt der Kunde die Gitarre direkt bei Fender deutlich günstiger? Zwischenhandel fällt ja weg.
Wer kauft dann noch eine Gitarre beim Händler wenn er sie direkt vom Hersteller um ein paar Hunderter günstiger bekommt? Da riskiert man dann auch das man sie zurückschicken muß. Machen heute ja auch schon viele mit dem 30 Tage retour recht im Onlinehandel.
Wenn sie den Preis nicht weitergeben welches Motiv hätte jemand dann direkt bei Fender zu kaufen statt im Laden auszuprobieren?
Und wie reagieren die Händler darauf? Lassen die sich einfach die Butter vom Brot nehmen?
Oder nehmen die Fender komplett aus dem Sortiment wenn die wirklich anfangen direkt zu verkaufen?

Ich denke, das ist eher für Leute, die individuelle Ansprüche haben, aber keine 5000€+ im Custom Shop ausgeben wollen.
Das wird eher als Nieschenprojekt nebenher laufen um Teileherstellern wie Allparts, Warmoth etc den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Es sind zwar Fender licensed Parts aber den Großteil des Gewinns stecken sich halt diese Hersteller in den Sack.
Dass Fender jetzt so langsam drüber nachdenkt das zu ändern glaube ich, denn wieviele bestellen diese Parts und bauen sich ihre eigenen Gitarren zusammen.

Wenn das bei Fender möglich ist, auf der Fender Seite, die Gitarre dann noch zusammen gebaut wird (Fender verkauft ja jetzt schon Bodies und Hälse einzeln) - ja was will man mehr?

Ich finde es grandios!

Bisher gibt es ja nur Custom-Bestellungen im Custom Shop....nicht für die Standard-Series!

Burki: Definitiv nicht, einen Teil aber scon und das ist doch schon Anreiz genug für die meisten.
 
Das wird vermutlich immer nur der UVP sein...zudem bestimmt auch nur in den USA wie mit den PArts auch.

Könnte auch sein, dass es nur um den CS geht. Da sind bestellungen ja jetzt auch schon möglich nur etwas umständlich.


Edit: Voodoo den Teile Handel haben die doch schon länger! (Seit 3 Monaten oder so)
 
Ah ok, wäre eine Option.
Aber immer noch ein Heidenaufwand, für den sicherlich eine eigene Kommissionsabteilung ins Leben gerufen werden muß.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben