Postet Bilder von euren Rack-Systemen (Detailreich)

Mir ists um die Strom Lösung gegangen....Ich hab schon unmengen an Racks (PA, Instrumentenzeugs) gebaut und dabei die erfahrung gemacht, dass das ganze je zuverlässiger funktioniert desto fester alle "fixen" Kabel sitzen. Ich versuche immer die interne verkabelung so fixiert und sicher wie möglich zu machen, damit beim Anstecken von externen Teilen nichts passieren kann.

Zum Thema Aderendhülsen und Kaltgeräte Kabel kürzen:

Ich habe da ein Video gefunden wie man einen Schuko Stecker sicher und Vorschriftsgemäß montiert:

http://www.youtube.com/watch?v=59UYrdePEsI
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja das ist klar. Ist bei mir auch noch nicht die endgültige Lösung. Und die Stromkabel sind auch nicht auf Spannung. Die werde ich auch noch im Case so fixieren, dass da nichts passieren kann.

Was meintest du konkret mit den Aderendhülsen? Das hab ich nicht verstanden.
 
Merci! Löten kann ich, aber bei Strom hab ich schon Respekt!
 
Nachtrag: BITTE ADERENDEN NIEMALS VERZINNEN!
das hab ich im Video überhört....

Grund: Zinn ist recht weich. Wenn der Stecker aus irgendeinem Grund warm wird wird Zinn noch Weicher und die Klemmschrauben im Stecker werden locker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah, okay! Gut zu wissen.
 
Ist es nicht sogar verboten? So von wegen Strom und Vorschriften?
 
Viele denken ja, dass die VDE-Vorschriften, -Normen, -Leitlinien usw. usf. gesetzlich verankert wären, das stimmt aber nicht. Nur wird man als Hersteller Schwierigkeiten bekommen, ein nicht konformes Produkt auf dem Markt zu bringen. Auch bei der Haftung, also bei Schäden, berufen sich Gerichte auf die VDE.

Von der Sache kann man also machen was man will, als Privatperson sowieso. Spätestens wenn was schiefgeht, hat man aber ernsthafte Probleme.
 
Kann man über so einen Rackauszug noch eine Rackblende "drüberschrauben"?
Also kann ich mir einen Auszug kaufen auf dem ich für den Transport mein Midi Board und Kabel unterbringe (Empfehlungen?), den dann nach hinten ausziehbar anbringen und vorne aber einfach auch noch ne Blende drüberschrauben?
Mit lang genugen Schrauben sollte das kein Problem sein, außer, dass dann halt Metall auf Metall liegt, oder?

Und wie kriegt man am einfachsten nen Bandschriftzug auf ne 1He Blende? ;)

Bald gibts dann auch Fotos vom Rack, so dass ich hier nicht nur OT schreibe, aber die Diskussion läuft ja schon.

Grüße
 
Kannst du schon machen! Aber vielleicht wäre es einfacher, das Floorboard im Deckel zu befestigen? Ich hatt dazu mal ne recht pfiffige Konstruktion mit Klettband und Schaumstoff zum Sichern, damit das Board nicht ins Rack fällt. Wenn du das Board auf den Auszug legen willst, musst du es ja auch sichern. Für mich wäre das verschenkter Platz im Rack. Siehst ja, wie ich mit meinem Platz umgeh. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soo, wegen Umstellung poste ich auch mal mein aktuelles Mini-Rack:

Engl E530 mit Yamaha FX900 im Effektweg. Klingt super und ist für mich echt praktisch: Zuhause direkt in den Amp, bei den (wenigen) Liveauftritten vom frequenzkorrigierten Ausgang direkt in die PA ;)

P1040715.jpg

Vielleicht bau ich auch wieder auf "richtiges Rack" um, dann kommt noch ein Tuner und ein Equalizer rein :) Mal sehen
 
mein sparsames Rack :whistle:

DSC_1642.jpg



DSC_1645.jpg
 
Soooo...bei mir hat sich was getan:

DSC04852.jpg
DSC04847.jpg

Signalweg:
Gitarre -> Visual Sound Buffer -> Kitty Hawk MIDI Patch Bayette (in den Loops: Phase 90, AF2, Ego Comp, DTR2) -> VH4 (CH4 Insert: Brigadier, Parallel Loop: gebrückt) -> Marshall 1936 (Eminence Wizard)

Den Korg Tuner habe ich endlich ruhig bekommen. Immer wenn der im Looper angeschlossen war, hat es gebrummt. Hum Frees haben leider keine Lösung gebracht, jetzt habe ich die Masse des Kabels, was zum Tuner führt, abgetrennt, und siehe da: Stille :)

In die noch freie HE kommt demnächst ein Dynacord Delay, da ist aber ein Poti kaputt, das muss ich noch reparieren lassen.

Edit: Zu früh auf antworten geklickt...

Die Rückseite:

DSC04856.jpg
Und die Schublade:
DSC04857.jpg
DSC04858.jpg

Dieses Schaumstoff gefüllte Fach ist vom Vorvorbesitzer des Cases mal für 9,5 Zoll-Geräte geplant gewesen, ich hab den Schaumstoff soweit rausgepult, dass ich meine MIDI-Leiste (MIDI Moose) da reinschieben kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
auf die bilder warte ich seit drei wochen :)
sieht doch alles ganz gut aus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist zwar eigentlich mein Akustik-Setup, aber im Akustikforum gibts den Thread nicht ;)

IMG_2181.jpg
 
Uuuuuuh, ein U5. Schnieckes Teil!
 
Danke! Wenn die Finanzen es zu lassen bekommt die auch irgendwann noch eine Partnerin um das Stereo-Setup ordentlich zu gestalten. Momentan fahre ich über den Thru eine zweite DI-Box an wenn ich ohne Loop Station spiele, was auch nur bedingt gut ist da die Stereofähigkeiten vom Rest der Kette flöten gehen. Mit Loop Station wird das ganze selbst so dann allerdings leider zu haarig und bleibt dann Mono ohne zweite DI-Box.
 
Hallo zusammen,
auch ich möchte Euch mein Setup 2014 vorstellen. Im Prinzip habe ich alles nur ins neue Rack gepackt und neu verkabelt :)

1. Line6 Relay G50
2. RJM RG16 Looper/Switcher
3. BB-Preamp
4. Rodenberg GAS 808
5. Rodenberg GAS 707
6. Wampler EGOComp
7. Mogami Kabel
8. SAMSON PB 10 Pro
9. TC G-Major 2
10. Two Notes Torpedo Live Speakersim
11. Radial DI
12. The GigRig Generator/Distributor Power

Das System klingt sehr ausgewogen und brummt vor allem nicht. Mit dem RG16 verwalte ich alle Sounds. Geschaltet wird das Ganze vom Fractal Audio MFC101

Ciao Roman

rack-vorne-1-14022520363715.jpg

rack-mit-schublade-14022520985970.jpg

rack-rear-14022520977237.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Sehr schön! Brummt nicht heißt, du hast gar kein Noise Gate drin oder nutzt du das vom G-Major?
 
Mal ne ganz kurze Bitte zwischendrin: Hat jemand Erfahrung mit der Marshall Valvestate 8008? Der möge sich bitte per PN bei mir melden :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben