Kurzer Bericht zur Holy Grail Guitar Show in Berlin 2014

  • Ersteller socccero
  • Erstellt am
Eben, darum lohnt sich so ein Grundsatzdiskussion auch nicht ;)
(Der eine kauft sich ein Gibson CC der andere lässt sich für das Geld eben was besonderes Bauen :nix:)

Ich ging ja vorallem deßhalb hin, um mal einen Überblick zu bekommen und vorallem auch mal etwas in die Hand zu nehmen.
Grob sagen kann man wohl, dass die Qualitätssicherung und die Holzauswahl bei diesen Custombuildern deutlich besser funktioniert, weil die eben nicht 1000nde pro Jahr raushauen. Ein Fender oder Gibson Custom Shop muss dann teilweise eben doch das nehmen was grad da ist um Aufträge abzuarbeiten.

Die Holzqualität, war Sowohl Optisch als auch vom Gewicht her bei allen super!
Bei einer Gibson CS muss man eben doch einige in die Hand nehmen um eine richtigleichte LP zu bekommen, bei einem Custom Builder bestellt man eben einfach ein leichtes Stück Mahagoni^^

Die die ich spielte klangen super und fühlten sich sehr gut an.
 
Hey !
Handelt es sich bei der les Page um den Ltd. Run von 5 Gitarren ?
Namens Stingray ?
Und hast du zufällig den Blitz angespielt ?
MfG Steff
 
Ich habe keine Ahnung! :rolleyes:

Limitierte Gitarren finde ich bei einem Custom Builder jedenfalls sowiso nicht erwähnenswert, da man die ja so auch auf Wunsch bestimmt wieder bei ihm ordern kann.
Und dann muss ich fragen welchen Blitz du meinst? ^^ Den Blitz 64 hier hatte er da http://nickpageguitars.com/guitars_new.html#b64
Aber ich habe nur die Les Paul-Style Page gespielt die er da hatte, mit dem Metall Top.
Ich kenne mich bei den Gitarren auch nicht sonderlich gut aus.
 
Jup den 64!
Die Ltd sind auch custom orders halt nur von Händlern!
Dachte eventuell Stand daneben oder so sind halt preislich angenehm unter 3000,-!
Aber danke .
Wie lagen die den preislich die er stehen hatte?
MfGMfG
 
Ich habe nicht mit Nick selbst, sondern mit einem der beiden die ihm halfen gesprochen (und wurde zum testen begleitet).
Unter 3000 lag keine^^ er wusste es selbst nicht genau, aber alle lagen über 4800 :whistle:

Man könnte aber wohl auch eine Les Page mit schlichtem Lackierten Top und Wraptailpiece für etwas über 3000 ordern, was das günstigste sei:thumb_twiddle:
 
Zuletzt bearbeitet:
:nix:
Sicher gibts einen (Sammler?)markt für solche Basteleien, aber in den Proberaum würde ich mich mit sowas nicht zu gehen getrauen ....
 
Vielen Dank für den Bericht und die Fotos von der Messe, ich wäre sehr gerne dort gewesen, vorallem um mal dem ein oder anderen Erbauer meiner Gitarren persönlich die Hand zu geben und ein paar Worte zu wechseln, naja, vielleicht dann im nächstes Jahr :)
die Wild Custom mit dem Stahltop ist auch ein echter Hingucker, neben den üblichen Verdächtigen aka Helliver, Hartung, Huber und Page :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich war beide Tage da, mir persönlich hätte allerdings auch ein Tag gereicht, zumal ich am Samstagabend irgendwie ziemlich abgerutscht bin... :D

Ich fand einiges sehr interessant, anderes eher langweilig, wobei der Maßstab da immer auf meinem persönlichen Geschmack basiert. Die Sachen von Nick Page und Deimel haben mich weniger angesprochen, das ist nicht meine Idee von einem Instrument. Einen Ritter-Bass hatte ich dann auch in der Hand (da schwören ja viele Basser drauf), den fand ich allerdings auch nicht so spannend, der Hals hat mir irgendwie vom Spielgefühl nicht zugesagt.

Dafür war ich von GNGs 6-Saiter-Bass sehr angetan, außerdem habe ich meine Fretless-Skills etwas verbessert, da ich sehr viel beim Oli Lang am Stand war. :D
 
Absolut genial dein Bericht.:great: Herzlichen Dank.:) Ich wäre auch sehr gerne dort gewesen, denn da sind doch einige sehr innovative Sachen darunter, die mir sehr gefallen.:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Peter!
Deinen Lieblingsgitarrenbauer Linus habe ich allerdings nicht gesehen, dabei hätte ich gerne mal getestet ob die wirklich so gut sind ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Er hat nicht ausgestellt. Schade wohnst du so weit weg, dann hätte ich dir mal eine ausgeliehen. Wobei ich eine auch schon wieder weiterverkauft habe, einem Freund, mit dem ich zusammen im akustischen Duo spiele.
 
Wenn ich bei dir vorbeikäme würden mich deine Les Pauls vermutlich mehr interessieren :D


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was mir noch einfiel, was ich gerne noch auf der Show gehabt hätte, wären Deutsche/Europäische Boutique Amp Builder!

Hätte das ganze irgendwie sinnvoll ergänzt.
Es gab die klassischen Amps Fenders und Marshall was zum Vergleichen mit seinen Sound Vorstellungen und Bekannten vermutlich super ist, aber cool wären Boutique Amps schon dazu gewesen. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab auch noch 'n paar Fotos - und, obwohl der Thread im E-Gitarren-Bereich gepostet wurde, sind für den Einen oder Anderen zusätzlich auch Fotos der Akustikfraktion interessant ...?

IMG_6615[1].JPG
IMG_6616[1].JPG
IMG_6598[1].JPG
IMG_6609[1].JPG
IMG_6591[1].JPG
IMG_6584[1].JPG
IMG_6572[1].JPG
IMG_6575[1].JPG
IMG_6612[1].JPG
IMG_6573[1].JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Man sollte nicht vergessen, dass diese Messe auch einen "Kunstcharakter" hat. Hier geht es nicht zwingend um Gebrauchstauglichkeit, sondern schlichtweg ums Mögliche, ums Ästhetische...um Kunst eben :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab auch noch 'n paar Fotos - und, obwohl der Thread im E-Gitarren-Bereich gepostet wurde, sind für den Einen oder Anderen zusätzlich auch Fotos der Akustikfraktion interessant ...?
Klar immer her mit den Fotos :D
Aber beim nächsten Mal richtig drehen, das ist für den Nacken angenehmer^^

Ich frage mich immer wie man diese A-Gitarren-Monster spielen soll?
3-5 Instrumente auf einmal, wer nutzt sowas?!?!
 
Ich frage mich immer wie man diese A-Gitarren-Monster spielen soll?
3-5 Instrumente auf einmal, wer nutzt sowas?!?!

Pat Metheny zB. macht das und er kann das auch. Suche mal Metheny + Picasso in der Tube.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein 42 Saiten Alleinunterhalter also :D
 
Zunächst einmal vielen Dank an die "Berichterstatter". Hätte ich zu gern auch einmal live gesehen. Na, vllt. nächstes Jahr.

Erstaunlich und großartig, welch abgefahrenes Zeug zum Teil angeboten wird. Dagegen sehen die Uli Teuffel Gitarren ja schon fast konventionell aus. Und so eine Teuffel Niwa wäre genau meine Kragenweite....

Hat jemand die Chance gehabt, eine Ken Parker Archtop anzuspielen? Ein absolutes Trauminstrument wie ich finde, aber fernab meiner finanzieller Möglichkeiten. Wäre für einen Amateur wie mich auch ein wenig zu viel des Guten.
 
Ich habe mir die Präsentation zu der Ken Parker Archtop angesehen!
Die mit einem Pickup und dem Schalloch oben.
Eben diese http://www.kenparkerarchtops.com/ ;)

Ziemlich krasses Teil! Und der Erbauer sah so verdammt stolz aus während die Präsentiert wurde! :D
Die Gitarre hat auf der Rückseite eine Schraube mit der man ganz schnelle die Saitenlage verändert kann, ohne dass sich die Gitarre verstimmt! WTF?!

Erstaunlich war auch wie viele klangfacetten die abbilden konnte und wie laut die auch unverstärkt war :great:
 
Erstaunlich war auch wie viele klangfacetten die abbilden konnte und wie laut die auch unverstärkt war :great:

Ich glaube das kommt einem nur so vor, weil man ja direkt "angeschallt" wird. Was bei normalen Akustiks nach vorne weg geht, bekommt man hier halt direkt auf die Ohren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben