Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
HEY! DU WARST SCHNELLER!!!![]()
SorryEin bisschen Spam darf sein, aber kommt mal wieder zurück zum Topic.![]()
Naja, ich bin da nicht so sicher. Im Endeffekt werden (bzw. wurden ja bereits, wie man auch hier herauslesen kann) neue Maßstäbe an die Interpretation klassischer Musik gesetzt und die, die ernsthaft an Ausdruck, Klangformung etc. arbeiten, werden ganz einfach nicht wahrgenommen. Sie können so gut sein wie Genies - keiner merkt es mehr.Das ist aber auch nicht schlimm: Die populären Leute bekommen ihre Aufmerksamkeit, verdienen gutes Geld und interessieren neue Leute für Klassik. Daran ist nichts verkehrt.
In der gleichen Zeit, in der sie durch TV-Shows tingeln und Wohltätigkeitsveranstaltungen besuchen, sitzen andere Pianisten im stillen Kämmerlein und arbeiten weiter an Ausdruck, Klangformung und weiteren 'esoterischen' Themen,
"was kommt heraus, wenn 4 Millionen Klassikradiohörer über die beliebtesten Musikstücke abgestimmt haben?"
Meine Antwort lautet: "Der Durchschnitt"
Ein ziemlich plattes/oberflächliches Statement.![]()
Und schon widerspruchst Du Dir im gleichen AtemzugeIch halte übrigens überhaupt nichts von der Meinung, dass jemand, der sich professionell vermarktet, automatisch ein Zirkuskünstler ist und musikalisch weniger wert sein soll. Abgesehen davon, dass es respektlos ist.
Zirkus ist ein Andre Rieu
Es gibt Top-Leute, die ihre Aufnahmen an ein fachkundiges Publikum verkaufen und über die Runden kommen
"Best Of" Versionen klassischer Musik sind ein Graus!