Steinberger & Headless User-Thread

aber bei einigen Akkorden und schnellen Akkordwechseln ist es dann möglicherweise schwieriger, auf allen Saiten den gleichen (geringen) Anpressdruck zu halten.
... siehe oben, ich merke es kaum, ich würde sicher keinen Satz 008-036 draufspannen ;) , mit 010-046 fühlt sich das jedenfalls längst nicht so exotisch an, wie ich dachte. Ich bin allerdings auch andere Geräte in der Richtung gewohnt ... Gittler Guitar 1984.jpg ... das ist dann da quasi Sitar-Seiltanz :D ... scalloped ist im Vergleich reines Bodenturnen ....
 
Du hast eine Gittler? Wow… ich bin beeindruckt. Ja, da ist "scalloped" natürlich nur die Light-Version des ganzen.
 
Du hast eine Gittler? Wow… ich bin beeindruckt.
... das Glück, schon immer ein Auge für Exoten gehabt zu haben, die kaum jemanden interessieren ;) ... ich habe eine israelische, kein Grund, in Ehrfurcht zu erstarren, aber ja, das Ding lässt einen schon ziemlich in der Luft hängen :D
 
Coole Gittler, jetzt hab ich das nachgelesen. Ich wusste gar nicht dass es da Lizenzprodukte gibt. Aber egal, das ist wirklich was seltenes.

Wie ist die denn im Handling? Würd mich interessieren.

LG
Tom

PS: ich hab für einen Freund ein Setup auf einer Strat gemacht. Nachdem ich seit Jahren nur mehr Steinberger spiele, irritieren mich die Tuner am Ende des Halses richtiggehend.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@holdsvai , die Gittlers spielen sich etwa wie eine Mischung aus Sitar und Konzertgitarre mit sehr breitem Hals :D also eher etwas für klassische Handhaltungen. Die "Lizenzproduktion" gab es in den frühen bis Mitte 80er eine kurze Zeitlang (Astron hieß die Lizenznehmerin, ein israelisches Unternehmen, das sich sonst wohl auch mit Waffenproduktion beschäftigte, soweit ich weiß ... Herr Gittler war nicht so zufrieden mit der Zusammenarbeit, wie es scheint wurde er da ziemlich abgezockt, er hat sich dann mit entsprechend abfälligen Publikationen über die Lizenz-Gittlers revanchiert, die aber nach meinem Gefühl eher rein emotionales Rumgemeckere sind als Kritik mit Hand und Fuß ... aber der Künstler darf so etwas natürlich ;) ), etwa 500 Instrument, teilweise ohne "Halsrücken" , teilweise mit. Der Korpus enthielt (anders als beim 70er Jahre Original, das nur 6 Anschlusskäbelchen hatte) eine Platine mit 6 einzeln abgreifbaren Vorverstärkern (über eine Sub-D-Buchse) und einem Summenausgang Klinke, 9Volt Block betrieben. Die Vorverstärker sind leider nicht so ganz rauscharm, aber insgesamt klingt das Teil schon sehr interessant (glasig klingelnd mit einem linearen Bass/Mittenbereich).

http://www.guitars.greenbuddha.de/index_b.php?mod=gittler&lang=en
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Frank

danke!

Hab Deine Webseite angeschaut: Du hast ja schräge Teile! :great::great:
Ein Hohner Guitaret, sowas hab ich erst einmal in einem G&B gesehen. Das war ein Leserartikel, von einem, der das Teil aus dem Müll hatte.
Und auch noch die zickige Yamaha G-10. Die wollte ich lange haben, so als Quasi-Synthaxe, hab aber keine gefunden.

Greets
Tom
 
... tapfer immer alles gekauft, was niemand haben wollte und alle hässlich fanden :D

Genau, man muss seinen Weg gehen! Was hab ich mir vor der ersten Steinberger alles anhören müssen. Und jetzt fragen mich teilweise dieselben, ob ich nicht die Augen offenhalten kann, falls da mal was günstig abzustauben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und jetzt fragen mich teilweise dieselben, ob ich nicht die Augen offenhalten kann, fall da mal was günstig abzustauben ist.

… und was wir denen dann nicht verraten: das tun wir ständig :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich darf heute nach längerer Pause mal wieder einen Neuzugang vorstellen: ein offizielles Vorserienmodell (Pre-Production) der GL-2 mit Hardtail, landläufig als "P-Num" bezeichnet, weil die (derzeit dokumentierten 111 Stück) von Hand eine Seriennummer eingraviert bekamen. Dies hier ist genau die 100ste, mit der entsprechenden Seriennummer "P-100". Diese Gitarren wurden 1983/84 hergestellt (die P-100 wohl im Dezember 1983), um überhaupt Gitarren am Markt zu haben, bevor die ersten asiatischen Fakes diesen eroberten. Einige dieser Gitarren wurden auch auf der Musikmesse 1984 auf dem Steinberger-Stand präsentiert. Ein seltenes Stück Steinberger-Geschichte.

Im Unterschied zum hier beschriebenen Prototypen, der nur relativ kurz zuvor gebaut wurde, ist bei einigen Pre-Production-Modellen die Faceplate schon von hinten geschraubt, wie dann auch später auf den Serienmodellen. Das Kopfstück allerdings sieht noch so aus wie bei den Prototypen.

Gestern habe ich sie zerlegt und geputzt, heute fotografiert, alles noch ganz frisch :)

bm_GL2_P100_IMG_6737.jpg


bm_GL2_P100_IMG_6731.jpg


bm_GL2_P100_IMG_6724.jpg


bm_GL2_P100_IMG_6714.jpg


Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich darf heute nach längerer Pause mal wieder einen Neuzugang vorstellen: ein offizielles Vorserienmodell (Pre-Production) der GL-2 mit Hardtail, landläufig als "P-Num" bezeichnet, weil die (derzeit dokumentierten 111 Stück) von Hand eine Seriennummer eingraviert bekamen. Dies hier ist genau die 100ste, mit der entsprechenden Seriennummer "P-100". Diese Gitarren wurden 1983/84 hergestellt (die P-100 wohl im Dezember 1983), um überhaupt Gitarren am Markt zu haben, bevor die ersten asiatischen Fakes diesen eroberten. Einige dieser Gitarren wurden auch auf der Musikmesse 1984 auf dem Steinberger-Stand präsentiert. Ein seltenes Stück Steinberger-Geschichte.

Im Unterschied zum hier beschriebenen Prototypen, der nur relativ kurz zuvor gebaut wurde, ist bei einigen Pre-Production-Modellen die Faceplate schon von hinten geschraubt, wie dann auch später auf den Serienmodellen. Das Kopfstück allerdings sieht noch so aus wie bei den Prototypen.

Gestern habe ich sie zerlegt und geputzt, heute fotografiert, alles noch ganz frisch

Die ist echt sehr schön! Bei dir ist sie in guten Händen!

Viel Spaß
Tom
 
Ich habe mal wieder ein außergewöhnliches Instrument entdeckt, einen Dahrendorf Daikatana: http://dahrendorfguitars.tumblr.com/

tumblr_nlvlfo5FIV1tkyi9xo1_1280.jpg

tumblr_nlvlfo5FIV1tkyi9xo3_1280.jpg

Headless, wie es scheint, Einzelsaiten-Pickups, sehr außergewöhnliches Design und interessantes Klemmsystem oder Stimmmechanik... ich bin mir da nicht sicher was von beiden es ist, werde aber mal nachfragen.
 
Sieht eindrucksvoll aus. Am Kopf scheint wohl ein Klemm-Dingsbums zu sitzen… berichte mal, was du herausfindest :)
 
Für mich ist ein "Headless"-System ein System, bei der die Saiten durch Stimmmechaniken im Bereich der Bridge gestimmt werden und im Bereich der Kopfplatte/des Satterls lediglich fixiert werden. Und Kopfplattten sind auch im "Headless"-Bereich nicht gerade so selten, meistens fallen sie eben nur kleiner aus, wie z.B. bei Fernandez:



Den Stummel am Radius-Bass würde ich übrigens auch als Kopfplatte bezeichnen:

NS-Design-Radius-CR-5-Fretless-E-Bass-Kopf.jpg


Von da her sind "Headless"-Instrumente - zumindest im Bassbereich - doch oft gar nicht so kopflos.

Und ob der Daikatana-Bass zu meiner Definition eines Headless-Instrumentes gehört, versuche ich gerade rauszufinden.
 
Ich denke auch, dass wir zwischen visuell und funktional (=gefühlt) Headless unterscheiden müssen… tatsächlich hat auch Ned sowas wie ein kleines Köpfchen eingeführt. Der kritische Geist hat jetzt nur noch ein Definitionsproblem, ob "nur soviel Kopf wie nötig" zusätzlich als Kriterium gelten soll, denn dann haben der CR und der Fernandez selbiges erfüllt, der Daikatana aber nicht. Es ist so warm, wir brauchen mehr so philosophisch-grenzwissenschaftliche Erörterungen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für mich ist ein "Headless"-System ein System, bei der die Saiten durch Stimmmechaniken im Bereich der Bridge gestimmt werden und im Bereich der Kopfplatte/des Satterls lediglich fixiert werden.
Dann wäre ja jede Gitarre mit einem Floyd Rose oder ähnlichem Klemm-Vibrato-System eine Headless Gitarre. Das kanns also nicht sein.
Ein "Stummel" ist ja wohl was anderes als eine ausgewachsene Kopfplatte mit genug Platz für echte Stimm-Mechaniken.
 
Dann wäre ja jede Gitarre mit einem Floyd Rose oder ähnlichem Klemm-Vibrato-System eine Headless Gitarre. Das kanns also nicht sein.

Hmmm… allerdings kommt bei diesen das temporäre Element zum Tragen. Sobald die Locking Nut offen ist, gibt's einen Kopf mit Stimm-Mechaniken. Erst nach dem Schließen wird's ein bisschen Headless. Aber für diese Erkenntnis würden uns die Pointy-Guitar-with-FR-Spieler vermutlich köpfen…:evil: und nein, da würde ich das Attribut "Headless" tatsächlich nicht vergeben. Wegen des temporären Charakters.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben